Follower

Sonntag, 1. März 2020

Theaterneubau in Frankfurt am Main: Arno Lederer im Gespräch mit Susanne Burkhardt / Deutschlandfunk Kultur 29.02.2020

Die Stadt Frankfurt am Main bekommt Neubauten für Oper und Schauspiel – das ist seit einem Monat bekannt. Eine Sanierung der bisherigen Doppelanlage am Willy-Brandt-Platz in der Innenstadt ist wohl vom Tisch. Wo nun gebaut werden soll, darüber wird derzeit diskutiert. Mindestens ein Gebäude soll nach dem Willen von Kulturdezernentin Ina Hartwig am bisherigen Standort bleiben.
In die Debatte platzte nun die Meldung von einem Entwurf des niederländischen Architekten Rem Koolhaas, der die Bühnen raus aus der Innenstadt an den Osthafen verlegen möchte. Das entspricht auch dem Wunsch der örtlichen CDU. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hakte bei Koolhaas nach – der bestritt allerdings, dass der Entwurf von ihm stamme.
Verwirrung also, was die Pläne für den Neubau in Frankfurt betrifft, und Anlass, mit einem Praktiker zu sprechen, dem Architekten Arno Lederer. Er baut gerade in München den Neubau für das Volkstheater. Als Büropartner von Lederer+Ragnarsdóttir+Oei hat er zuvor das Große Haus des Theaters in Darmstadt für 70 Millionen Euro saniert.
„Ich würde auf jeden Fall die Innenstadt bevorzugen“, sagt Lederer zum Standort in Frankfurt am Main. Theater und Oper seien nicht nur für die Besucher da, sondern mitbestimmend und bereichernd für den öffentlichen Raum einer Stadt, wenn es gute Architektur sei. Da die Innenstädte, vor allem in Frankfurt, so stark durch Bürohäuser und Banken geprägt seien, müsse es einen Ausgleich geben.
„Der Ausgleich kommt durch die Kultur, nachdem die Kirche sich vom Bauen zurückgezogen hat“, sagt Lederer. „Jetzt müssen wir schauen, dass wir eine kluge Mischung in der Innenstadt bekommen, wo es nicht nur um Kommerz und Verwaltung geht, sondern eben auch um Kultur.“
Wie so ein Theaterbau aussehen könnte, hänge sehr von den unterschiedlichen Vorstellungen der Intendanten ab, so Lederer. „Aber sicher ist auf jeden Fall, dass sich das Theater ändern wird.“ Die Vermischung von Theater, Singspiel und Oper habe nach allen Voraussagen wahrscheinlich eine Zukunft. Aber man benötige in Zukunft andere Häuser als das klassische Opernhaus. „Das muss sehr offen sein und das muss sich nach außen auch offen zeigen“, sagt der Architekt.
So ein Theater sollte ein Ort sein, bei dem die Jugend sage, dass man da hingehen muss. Dafür sollte schon von der Straße aus sichtbar sein, was drinnen geschehe. Die Häuser sollten einladend sein und Lust darauf machen, hineinzugehen, sagt der Architekt. Wichtig sei auch, dass so ein Theaterneubau den ganzen Tag über Veranstaltungen anbiete, an denen sich das Publikum beteiligen könne. Ein Vorbild könnte das National Theatre in London sein, in dem Buchladen und Café auch tagsüber geöffnet sind. 
Für Frankfurt einen „spektakulären“ Theaterneubau zu fordern, sei der falsche Ausgangpunkt, sagt Lederer. „Zunächst einmal geht es darum, ein gutes Theater zu bauen.“ Das könne die Stadt in Zusammenarbeit mit guten Architekturbüros erreichen. So könnte der Frankfurter Neubau auch „eine Ikone“ werden oder vielleicht sogar „spektakulär“. Bei der Auswahl der richtigen Büros müssten nicht unbedingt die Stars der Branche zum Zuge kommen. Er selbst sei jetzt 71 Jahre alt und fände es wichtig, dass junge Architekten und Architektinnen stärker einbezogen würden, von denen man glaube, dass sie Dinge entwerfen könnten, die vielleicht schon zukunftsfähig seien.

(gem)

Keine Kommentare: