Das Deutsche Theatermuseum in München erwirbt das Lebenswerk des Bühnen-
und Kostümbildners sowie Opernregisseurs Jürgen Rose. Gefördert wurde
der Ankauf durch Mittel der Kulturstiftung und durch die
Direktorenkonferenz der staatlichen Museen in Bayern.
Rund 350 Briefe, die Karl August Varnhagen von Ense zwischen 1836 und 1858 an die Engländerin Charlotte Williams Wynn schrieb, sind Anfang Dezember 2019 vom britischen Auktionshaus Bonhams versteigert worden. Der Erlös beträgt umgerechnet knapp 52.000 Euro. Den Zuschlag erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin, die mit ihnen ihre bedeutenden Bestände aus dem Nachlass des Autors und Diplomaten ergänzt. Varnhagen, der 1833 seine Frau Rahel verloren und ein vielbeachtetes Buch zu ihrem Andenken herausgegeben hatte, lernte Charlotte Williams Wynn im Sommer 1836 auf einer Rheinreise kennen, die sie zusammen mit ihrer Familie unternahm. Im September 1839 machte er ihr einen Heiratsantrag, den sie ablehnte. Trotzdem blieben sie bis zu Varnhagens Tod im Oktober 1858 freundschaftlich verbunden. Die Antwortbriefe von Charlotte Williams Wynn sind, soweit erhalten, Teil der Handschriftensammlung, die Varnhagen und seine Nichte Ludmilla Assing zusammentrugen. Sie wird heute in Krakau aufbewahrt.
Der Schauspieler Jan Fedder ist tot. Er starb im Alter von 64 Jahren in
Hamburg. Wie die Polizei bestätigte, wurde der Fernseh-Star am frühen
Abend des 30.12.2019 tot in seiner Wohnung gefunden. Als „Großstadtrevier“-Polizist
Dirk Matthies sorgte er über Jahrzehnte in der ARD-Dauerserie für Recht
und Ordnung auf St. Pauli. Fedder wirkte in mehr als 400 Produktionen
mit, wobei vor allem seine unverwechselbare Stimme und sein
norddeutscher Akzent zu Markenzeichen wurden. Für seine Darstellung in
„Der Mann im Strom“ erhielt der gebürtige Hamburger 2006 den Deutschen
Fernsehpreis. dpa
Das Journalismusmuseum „Newseum“ [vgl. auch den Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Newseum] in Washington wird zum Jahresende wegen
zu geringer Einnahmen geschlossen. Demzufolge wird das Museumsgebäude
für mehr als 370 Millionen Dollar an die Eliteuni Johns Hopkins
University verkauft. Die Ausstellungsstücke über Geschichte und
Gegenwart des Journalismus sollen zunächst abgebaut und eingelagert
werden. Deren Zukunft sei noch offen, sagte Museumssprecherin Sonya
Gavankar: Möglich wären ein neues Museumsgebäude, eine Wanderausstellung
oder nur noch ein Internetauftritt. Das 2008 eröffnete moderne
Medienmuseum hatte sich die Verteidigung der Presse- und
Meinungsfreiheit auf die Fahnen geschrieben, ohne dabei unkritisch zu
sein. Journalistische Fehltritte und Fehlentwicklungen wurden in den
Ausstellungen ebenso thematisiert wie Enthüllungsberichte von Reportern.
Bei hunderten Konferenzen und anderen Veranstaltungen wurde kontrovers
diskutiert – und das über Parteigrenzen hinweg, betonte Gavankar. Es sei
schade, dass es jetzt schließe, fand eine der Besucher: „Im
gegenwärtigen politischen Klima ist es so wichtig, dass Kinder mit
Medien umgehen können und lernen, welchen Wert eine freie Presse hat.“
Das Museum lockte in den zwei Jahrzehnten rund zehn Millionen Besucher
an.
Der bedeutende Regisseur Harry Kupfer ist tot. Der langjährige Chef der
Komischen Oper Berlin starb am 30.12.2019 nach längerer Krankheit im Alter
von 84 Jahren in seiner Heimatstadt, wie sein Management Arsis am
Silvestertag in Wien mitteilte. Der gebürtige Berliner begann seine
Karriere 1958 in Stralsund in der ehemaligen DDR. Kupfer stieg über
Karl-Marx-Stadt, Weimar und Dresden zum Chefregisseur der Komischen Oper
auf, die er ab 1981 für 21 Jahre künstlerisch prägte. International
begann sein Weltruhm mit der Inszenierung des „Fliegenden Holländer“
1978 in Bayreuth, dem 1988 dort gemeinsam mit Daniel Barenboim „Der Ring
des Nibelungen“ folgte. Seine letzte Inszenierung war zugleich seine
Heimkehr an die Komische Oper, wo er im Frühjahr 2019 noch Händels
„Poro“ gestaltete.
This is the soundtrack of a revolution. The speakers inside this studio in the Virginia foothills are
blasting out “Brazil,” a 1930s classic performed over the years by Frank
Sinatra, Placido Domingo and Carlos Santana and danced to by Donald
Duck in a Disney cartoon travelogue. The version playing now isn’t just something different, it’s
something else — two-plus minutes of record-making innovation pulled off
with primitive equipment and advanced thinking, a groundbreaking
recording made by a man whose name would become synonymous with rock and
roll guitar. This “Brazil,” with its light Latin rhythm and impossibly fast
fretwork, was both performed and recorded by guitarist Les Paul seven
decades ago in his garage studio in Hollywood. Working there, Paul
helped revolutionize record-making and pave the way for some of the
greatest recordings in pop music history. Conservationists at the Library of Congress today are working to
preserve the original material that forms the foundation of Paul’s
legacy. The Library acquired his archive in 2013 — thousands of recordings,
films and papers that, like “Brazil,” chronicle the man’s life and work.
This year, audio specialists finished preserving and digitizing the
sound recordings held at the Library’s Packard Campus for audiovisual
conservation, located in the Virginia countryside about 75 miles
southwest of Washington, D.C. Paul was both a virtuoso country, jazz and blues guitar player and a brilliant technical innovator. In the 1940s and ’50s, he pioneered recording techniques and effects —
close miking, delay, phasing, overdubbing, multitracking — that later
became standard. He also played a key role in developing the new
solid-body electric guitar that would inspire generations of great riffs
and rockers: Eric Clapton, Jimmy Page, Duane Allman, Slash and
countless others. He is the only person ever inducted into both the
National Inventors Hall of Fame and the Rock and Roll Hall of Fame. Paul lived a life of invention, building and modifying musical
instruments and recording equipment, experimenting with recording
techniques to get the sound he heard in his head down on record. “It’s called curiosity, and I got a double dose of it,” Paul wrote in
his autobiography, “Les Paul: In His Own Words.” “I’ve never stopped
trying to figure out what makes things work or how to make things work
better.” As a child, he invented a flipable harmonica holder. At 13, he
embedded the needle from his mom’s record player into his acoustic
guitar and wired it to the speaker — his first amplified guitar. He
built his own machine to cut records, using a nail, the flywheel from a
Cadillac and belts from a dental drill. In 1941, he built one of the world’s first solid-body electric
guitars, an experimental instrument he dubbed “The Log,” by stretching
guitar strings over a 4×4 piece of pine mounted with pickups — the
primitive ancestor of guitars used years later by rock’s greatest
players. In 1946, Paul withdrew to his garage recording studio for two years,
intent on creating a “New Sound” that would help revolutionize
record-making. “It was me and my little circle of engineering buddies,” Paul would write, “and no idea was too crazy to try.” There, he pioneered early forms of overdubbing and multitrack
recording that allowed his wife, singer Mary Ford, to harmonize with
herself and Paul to play multiple guitars on the same song. He would record one layer of instruments on a disc, then add another
layer by playing along to the disc he’d just made and recording both to a
new disc, then repeat the process over. His final version of “Brazil”
is a composite of nearly a dozen separate performances, each captured on
a separate disc now in the Library’s collections. After Bing Crosby gave him one of the first commercial tape
recorders, Paul quickly modified the machine so that he could carry out
what his experiments on tape, too. The innovative records Paul made alone and with Ford — “Lover,”
“Brazil,” “Tennessee Waltz,” “Vaya con Dios” and “How High the Moon” —
blew minds and sold millions of copies. At the Packard Campus, audio specialists are working to preserve that important legacy.
The master copy of “Brazil” before cleaning. Photo: NBRS Staff.
They cleaned and stabilized the discs — the “Brazil” discs began the
process covered with white powdery exudation but finished a shiny black,
as if they’d just been cut. The records’ sounds then were preserved as
super-high-resolution digital files. To preserve heavily damaged discs,
specialists used the Library’s IRENE system, which employs
high-resolution cameras to take images inside the grooves then uses
software to translate the images into sound. Paul logged the discs and tapes in a gray ledger that documents his
work: early records he made in the 1930s as a country performer styled
Rhubarb Red; his experiments with techniques and equipment; his
groundbreaking and bestselling work with Ford; his work producing other
performers, such as the cowboy band The Plainsmen, whose digitized
harmonies sound as amazing today as when they were captured decades ago. These recordings are the sound of innovation, as Paul heard it in his own studio. “Les Paul operated at the highest technical and creative levels,”
recorded sound curator Matt Barton said. “On his own and with Mary Ford,
he made the most advanced recordings of his time — recordings that had
to be modified just so they could be heard on the consumer playback
technology of the day. As popular as these recordings were, audiences
didn’t know just how good were. So, they were also, in a sense, made for
a sonic future that is now with us and can be heard in the preservation
work done at the Library.”
Bryan Hoffa, an audio preservation specialist, at work on restoring Paul’s recordings. Photo: Mark Hartsell.
Ein Spaziergang mit Barbara Schneider Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek Berlin.
Jochim StoltenbergWir haben uns am Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (Friedrich
Wilhelm von Brandenburg, 1620 bis 1688) vor dem Schloss Charlottenburg
verabredet. Wohl bedacht von Barbara Schneider-Kempf. Denn der Kurfürst
hat einst begründet, was heute als Staatsbibliothek zu Berlin –
Preußischer Kulturbesitz weltweiten Ruf genießt und deren
Generaldirektorin Frau Schneider-Kempf ist. […]
Die von ihm 1661 begründete Bibliothek war nicht unbedingt eine in
unserem heutigen Sinne. Seine Privatsammlung, untergebracht im
Apothekerflügel des Berliner Schlosses. Aber die war immerhin schon
öffentlich zugänglich. Und was er dort zusammengetragen hat, kann sich
sehen lassen. Bis heute. „Seine Sammlung ist unser Gründungsbestand.
Dazu gehören ein Gemälde von Cranach, chinesische Drucke und eine
Gutenberg-Bibel; eine besonders schöne Pergamentausgabe, wunderbar
illustriert. Davon gibt es weltweit nur noch 40 Exemplare.“ […]
Sämtliche Räumlichkeiten der Universität von Maastricht in den
Niederlanden mit Ausnahme der Forschungslabore UNS 50 bleiben mindestens
bis zum heutigen Sonntag [Anm. 29.12.2019] geschlossen, nachdem es einer noch unbekannten
Gruppe von Hackern am 23. Dezember 2019 im Zuge einer
Ransomeware-Attacke gelungen war, nahezu alle Windows-Systeme der
Hochschule zu kompromittieren. Insbesondere die E-Mail-Dienste seien
massiv beeinträchtigt, teilten die Verantwortlichen mit. ... [mehr] https://heise.de/-4624411
Auf dem 36. Congress des Chaos Computer Clubs in Leipzig befassten sich
die Aktivistinnen Renata Avila, Naomi Colvin und Angela Richter mit dem
"Fall Wikileaks" und dem Vorgehen der US-Justiz gegen Julian Assange,
Chelsea Manning und Jeremy Hammond. Alle drei sitzen hinter Gittern und
werden wegen der Plattform Wikileaks angeklagt, die in einem
Schriftstück als "intelligence agency of the people" bezeichnet wird.
Während Manning und Hammond zu einer Aussage gegen Julian Assange
gezwungen werden sollen, steht dieser durch die Anklage des
US-Justizministeriums unter der Regierung Trump vor einer
lebenslänglichen Freiheitsstrafe. Gleichzeitig sei diese Anklage ein
Präzendenzfall, der politische Aktivisten aller Coleur bedroht. ... [mehr]
https://heise.de/-4624443
Kurz vor dem Jahrewechsel ist die sehr umfangreiche Ausgabe #36 der LIBREAS.
Library Ideas zum Thema "Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen"
erschienen. Sie finden diese ... unter https://libreas.eu/ausgabe36/inhalt/
Gerne erinnere ich aus diesem Anlass auch an den CfP für die Ausgabe #37
"Forschung und Öffentliche Bibliotheken", den Sie im LIBREAS. Blog
finden. https://libreas.wordpress.com/2019/11/06/cfp-37-forschung-und-oeffentliche-bibliothek/
für die Redaktion LIBREAS. Library Ideas,
Karsten Schuldt
Berühmt wurde der Chaos Computer Club 1984 mit dem BTX-Hack. Der
Bildschirmtext (BTX) war das, was die Deutsche Bundespost als Datennetz
anbot, bevor sich das Internet durchsetzte. Längst sind die Server
abgeschaltet, also waren die Daten nicht mehr verfügbar und erlebbar. Eine Gruppe von BTX-Begeisterten wollte dies ändern. "Es wurde sich
lange Zeit nicht wirklich um BTX gekümmert, darum, die alten Seiten zu
erschließen", berichtet Lea "Hammi" Laws, die im Hamburger CCC aktiv
ist. Lediglich aus alter BTX-Zugangssoftware für den Heimcomputer konnte
sie Offline-Versionen der BTX-Seiten wie von der Chartshow "Formel
Eins" rausfischen. Diese sollten als Demoseiten potenziellen Kunden das
damals neue Medium näherbringen. ... [mehr] https://heise.de/-4624507
Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen
Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive
Zwischenbilanz ziehen. Die aktivsten TeilnehmerInnen wurden kürzlich
ausgezeichnet. … Nächste Schritte Die Crowdsourcing-Initiative, die von den Österreichischen
Lotterien finanziell unterstützt wird, entwickelt sich stetig weiter.
Neben laufenden Software-Verbesserungen, die im Sinne einer nachhaltigen
Entwicklung durchgeführt werden, begleitet mittlerweile auch ein
eigener » Crowdsourcing-Blog die
Kampagne mit Hintergrundinformationen. Eine weitere
Crowdsourcing-Kampagne, die historische Bilder aus dem Nachlass von
Fritz Wejrowksy zeigt, befindet sich bereits in der Umsetzung und wird
im kommenden Jahr online gehen. Mitmachen: Die Crowdsourcing-Initiative lädt auf » crowdsourcing.onb.ac.at alle Interessierten sehr herzlich zum Mitmachen ein. Der neue Crowdsourcing-Blog ist via » crowdsourcing.onb.ac.at/blog/ erreichbar.
Die Bibliotheken in Deutschland erleben ein neues Phänomen: Es gebe von
Links wie Rechts Versuche, Buchbestände oder Veranstaltungen von
Bibliotheken politisch zu beeinflussen, sagte der Vorsitzende des
Deutschen Bibliotheksverbands, Andreas Degkwitz, der Deutschen
Presse-Agentur in Berlin. Die Bibliothekare und Bibliothekarinnen
bemühten sich sehr um ausgewogene Bestände und Veranstaltungen. Doch
dies werde durchaus kritisiert, so Degkwitz. Um der Einflussnahme entgegenzuwirken bräuchten die Bibliotheken
politische Unterstützung. Kritisch sieht Degkwitz, dass es in Kommunen
und Städten immer weniger Orte wie Büchereien gebe.
Ein Institut für Fotografie soll das bildhafte Gedächtnis der Gesellschaft bewahren.
Die Bundesmittel stehen bereit. Alles weitere sollen nach dem Willen von
Kulturstaatsministerin Monika Grütters Experten entscheiden, auch die
Frage, ob das Fotoinstitut in Düsseldorf entstehen soll. Sie freue sich,
dass der Bundestag dafür zunächst 41,5 Millionen Euro ausgeben will,
sagte die CDU-Politikerin. Ihr sei wichtig, dass der Bundestagsbeschluss
und der darin genannte Standort Düsseldorf zusammengebracht werden mit
dem, was die von ihr eingesetzte Expertenkommission erarbeiten werde.
Sie soll im Frühjahr 2020 ihr Gutachten vorlegen.
Der Berliner Künstler Gunter Demnig hat im bayerischen Memmingen den
75.000. „Stolperstein“ verlegt. Bei den Steinen handelt es sich um
kleine Betonwürfel mit einer Kantenlänge von knapp zehn Zentimetern. Auf
der Oberseite tragen sie eine Messingplatte mit biografische Angaben
über die Opfer. Vor den früheren Wohnhäusern der Verfolgten werden sie
dann in den Bürgersteig eingelassen. Inzwischen wird mit den
„Stolpersteinen“ in mehr als 1.200 deutschen Kommunen sowie in
zahlreichen europäischen Ländern an die Opfer der Nazi-Diktatur
erinnert.
Die US-Schauspielerin Sue Lyon, die als 14-Jährige als „Lolita“ in
Stanley Kubricks gleichnamigen Film berühmt wurde, ist im Alter von 73
Jahren gestorben. Lyon starb am Donnerstag in Los Angeles, wie die „New
York Times“ nun unter Berufung auf einen Freund der Schauspielerin
berichtete. Für ihre Rolle in Film „Lolita“ (1962) über die pädophile
Faszination eines Mannes für eine Zwölfjährige war Lyon mit einem Golden
Globe ausgezeichnet worden. „Lolita“-Autor Vladimir Nabokov hatte sie
seinerzeit in Anspielung auf die Wortwahl seines Ich-Erzählers als
„perfektes Nymphchen“ bezeichnet. Nach „Lolita“ spielte Lyon in rund 20
weiteren Filmen mit. 1980 beendete sie ihre Karriere.
Der Kurator Christoph Vitali ist tot. Neben Zürichs Kulturpolitik prägte
er große Institutionen wie die Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main
oder die Fondation Beyeler. Wie heute bekannt wurde, starb Vitali
bereits vor Weihnachten, am 18.12.2019. Der Zürcher kuratierte
Ausstellungen, über die in der Kunstszene noch heute gesprochen wird.
Dazu gehört die Ausstellung mit Werken von Marc Chagall 1992 in der
Kunsthalle Schirn in Frankfurt. Dort wurden Wandgemälde gezeigt, die
Chagall in den 1920er-Jahren für das Jüdische Theater in Moskau
angefertigt hatte. Auf Vitalis Bestreben hin waren sie aus einem Depot
vor dem Zerfall gerettet worden. Vitali setzte häufig mit Erfolg auf
große Publikumsausstellungen: In Frankfurt am Main zeigte er eine
Kandinsky-Retrospektive, die 200.000 Besucherinnen und Besucher anzog.
Die Verhandlungen der öffentlichen Hand mit den Hohenzollern über
mögliche Rückgaben und Entschädigungen stecken fest.
Kulturstaatsministerin Grütters sprach von verlorenem Vertrauen. Nach
Jahren der Verhandlungen lägen die Positionen immer noch sehr weit
auseinander, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.
„Das Wohnrecht in einzelnen Häusern wie Schloss Cecilienhof zu
beanspruchen, war anmaßend. Das hat in der öffentlichen Wahrnehmung,
auch wenn zwischenzeitlich hier zurückgerudert wurde, die Stimmung
kippen lassen.“ Der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg
verhandeln seit 2014 mit den Nachfahren der letzten Monarchie in
Deutschland. Ziel ist eine gütliche Einigung über Kunst- und
Sammlungsobjekte, die teilweise als Leihgaben in Schlössern und Museen
ausgestellt sind. Den Hohenzollern geht es nach eigenen Angaben um eine
„umfassende gütliche Einigung“. Zur Information der Öffentlichkeit wurde
jüngst die Homepage der Familie aktualisiert und um zahlreiche
Erläuterungen ergänzt. dpa
Die Gedenkstätte des national-sozialistischen Vernichtungslagers
Auschwitz hat in einem Forschungsprojekt inzwischen gut 60 Prozent der
dort damals registrierten rund 400 000 Gefangenen identifiziert. Das
berichtet das Museum auf seiner Homepage. Nicht erfasst sind rund
900.000 Juden, die in Massentransporten nach Auschwitz kamen und
unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet wurden. Ihre
Identitäten könnten möglicherweise mit Hilfe von Transportlisten
rekonstruiert werden, sagte Museumsdirektor Piotr Cywinski. Nach
Auschwitz wurden mindestens 1,3 Millionen Menschen deportiert. 1,1
Millionen von ihnen wurden ermordet, davon waren 90 Prozent Juden.
dpa
"At the moment, the existing database,
which contains information on persons registered in Auschwitz, is being
merged with the data from the transport lists. Consequently, as early
as in May 2020, the search results at www.auschwitz.org will be enriched with over 420,000 names from the transport lists of Jews deported to the camp" (Website desMEMORIAL AND MUSEUM AUSCHWITZ-BIRKENAU)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beharrt weiter auf der
Gründung eines nationalen Bildungsrats. Die jetzt diskutierte
Fortentwicklung der Kultusminister-Konferenz sei keine taugliche
Alternative zu dem vor einigen Wochen gescheiterten Bildungsrat, sagte
die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Der
nationale Bildungsrat ist ein Projekt der Bundesregierung. Angesichts
föderaler Bildungsstrukturen soll er für bessere Vergleichbarkeit und
einheitliche Qualitätsstandards sorgen. Bayern und Baden-Württemberg
hatten das Projekt im November 2019 mit ihrem Ausstieg aber scheitern lassen.
Der Deutsche Kulturrat sieht den Kulturbetrieb vor wachsenden
Herausforderungen. Dazu zählt „der zunehmende Einfluss von Rechten in
und außerhalb der Parlamente und der dadurch entstehende unmittelbare
Druck auf Künstler, Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen“ ebenso
wie „die deutlich zunehmende Behinderung der Arbeit der
Zivilgesellschaft durch staatliche Maßnahmen und die Trippelschritte der
Bundesregierung beim Klimaschutz“, teilte Geschäftsführer Olaf
Zimmermann mit. Der Deutsche Kulturrat ist Dachverband von mehr als 250
Bundeskulturverbänden und Organisationen.
Das Buddenbrookhaus in Lübeck wird umgebaut und zum Jahresende für
voraussichtlich drei Jahre geschlossen. Zuvor zeigt sich das
Literaturmuseum noch einmal in einem besonderen Licht: Vom 26. bis zum
29. Dezember 2019 wird die Fassade zur Leinwand. Videoprojektionen und ein
eigener Soundtrack sollen die Geschichte des Hauses und der Familie Mann
lebendig werden lassen. Das Haus in der Mengstraße gehörte den
Großeltern von Thomas Mann. In seinem Roman „Buddenbrooks“ hat er ihm
ein literarisches Denkmal gesetzt. Große Teile der Geschichte einer
großbürgerlichen Kaufmannsfamilie spielen in dem Haus, das so zum
Handlungsort der Weltliteratur wird. Für den 1901 erschienenen Roman
wurde Thomas Mann 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Die von der türkischen Regierung vor mehr als zweieinhalb Jahren
angeordnete Sperre des Internet-Lexikons „Wikipedia“ ist rechtswidrig.
Ein entsprechendes Urteil des Verfassungsgerichts in Ankara sei mit zehn
gegen sechs Stimmen der höchsten Richter ergangen, wie die staatliche
Nachrichtenagentur Anadolu berichtet. Die Sperrung verstoße gegen die
Meinungsfreiheit. Von der Regierung kam zunächst keine Reaktion auf das
Urteil. Unklar blieb auch, wann der Zugang zu Wikipedia freigegeben
wird. Im April 2017 hatte die türkische Telekommunikationsbehörde
erklärt, Wikipedia behaupte, die Türkei unterstütze
Terrororganisationen.
Weihnachten 1848: Der verzweifelte Edgar Allan Poe hat plötzlich
Hoffnung geschöpft. Eben noch hat er versucht, sich das Leben zu nehmen.
Jetzt steht auf einmal seine Hochzeit bevor. Doch dann geht alles
schief. Ein Tuch ist um seinen
Hals geschlungen, als müsse es etwas kaschieren. Alles hängt windschief
in seinem Gesicht. Die Daguerreotypie zeigt den wahrscheinlich
verlebtesten 39-Jährigen der amerikanischen Literatur am 9. November
1848. Vier Tage vorher hatte Edgar Allan Poe
eine Überdosis Laudanum genommen, einen Teil erbrochen und überlebt.
Davon hatte er am 7. November Annie berichtet, die gar nicht Annie hieß. Es
war ein schreckliches Jahr gewesen für Eddy, wie er sich in den Briefen
an Annie nannte, eine der beiden Frauen, zwischen denen er sich nicht
entscheiden konnte. Ganze 166 Dollar hatte er eingenommen. Eine
poetische Kosmologie von goethischem Anspruch und Umfang geschrieben,
die wie aus Blei gegossen in den Regalen lag. Der Hass der Ostküstenliteraturschickeria, selbst geschürt, weil er
sich über all die Literaturhofschranzen lustig gemacht hatte, brach über
ihn herein wie ein prähistorischer Shitstorm, blies jeden seiner
Quartalsalkoholausbrüche, deren es nicht wenige gab, zum Exzess auf.
Virginia war gestorben, seine Frau und Cousine, die er geheiratet hatte,
als sie 13 war, die ihn bewundert und alles ertragen hatte: die Armut,
die Verzweiflung.
Auf
seinem Schreibtisch war sie aufgebahrt gewesen. Aus ihrer Schlafdecke
hatte er sich den einzigen Wintermantel nähen lassen, den er besaß. Die
Lücke, die sie ließ, versuchte er geradezu panikartig zu füllen. Und so fieberträumte er in diesem Herbst zwischen zwei Frauen hin und
her. Schrieb abwechselnd jeder von ihnen flammende Briefe. An Annie,
eigentlich Nancy Locke Heywood Richmond, 28 Jahre alt, schlank, schön,
verheiratet mit einem reichen und anscheinend langmütigen
Papierfabrikanten. Und an Helen, die Sarah Helen Whitman hieß,
seit 15 Jahren verwitwete Dichterin, wohnhaft im Haus der Mutter, fünf
Jahre älter als Poe, eine exaltierte Erscheinung in Seidentüchern, die
sie bei Exaltationen gern in die nächstgelegenen Ecken feuerte.
Poes letzter Wohnsitz in Fordham, 1905
Quelle: Getty Images
Helen bewunderte ihn, wollte ihn retten. Sie hatten sich am 21.
September das erste Mal getroffen, waren spazieren gegangen auf dem
Friedhof von Richmond. Sie kamen sich näher und stießen sich ab.
Wohlmeinende Freunde mischten sich ein und warnten vor dem Dichter,
dieser verkommenen Existenz. Poe, eine offene Wunde von Mensch,
stand ein paar Tage später – es gibt eine Daguerreotypie vom 13.
November 1848, da herrscht wieder ein bisschen mehr Ordnung in seinem
Gesicht – in Richmond vor Helens Haus. Es kommt zu seltsamen Szenen.
Seine Stimme „war erschreckend … schrecklich bis zu Erhabenheit“. Dann bricht er zusammen, ein hoher Blutandrang im Kopf wird
diagnostiziert. Von Alkohol ist keine Rede. Helen gibt ihr Ja-Wort.
Unter Vorbehalt. Dem Alkohol
soll Poe abschwören, auf jeden finanziellen Vorteil aus der Ehe
verzichten. Helens Mutter bestimmt die Regeln. Poe macht mit. Am
Weihnachtstag 1848 soll geheiratet werden.
Am
20. Dezember hält Poe den erfolgreichsten Vortrag seines Lebens. 2000
Zuhörer sind begeistert. Über das poetische Prinzip spricht der Dichter.
Vielleicht hat er anschließend zu viel gefeiert. Vielleicht war er gar
nicht alkohol-, sondern einfach anders krank, von Tollwut ist die Rede,
von einer Hirnanomalie, die ihn betrunken erscheinen ließ, obwohl er es
nicht war. Jedenfalls stand er vor dem Haus von Helen, für die
Jahreszeit zu dünn angezogen. Sie war der Exaltationen müde. Das
Aufgebot wird aufgehoben. Ein Jahr später wird Poe halb
bewusstlos in Baltimore auf der Straße gefunden. Die Kleider schmutzig,
vielleicht gehörten sie nicht einmal ihm. Vier Tage später ist er tot.
In der Debatte über die Lesekompetenz deutscher Schüler fordert der
Deutsche Philologenverband die Beibehaltung intensiver Lektüre auch im
Unterricht. In manchen Bundesländern sei das Lesen ganzer Bücher gar
nicht mehr vorgeschrieben, sagte die Verbandsvorsitzende Susanne
Lin-Klitzing. Das gelte beispielsweise für
Thüringen, Niedersachsen und auch für Bremen ab der achten Klasse. Das
Lesen sogenannter Ganzschriften sei aber wichtig, weil Leser sich dabei
gründlich und vertieft auch in andere Charaktere und Lebenswelten
hineindenken würden. Dadurch würden sie auch dazu animiert, über sich
selbst nachzudenken, so der Philologenverband, der vor allem die
Interessen der Gymnasiallehrer vertritt.
In der Diskussion um die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit will
sich der vom Investor George Soros gegründete Stiftungsverband Open Society Foundations mit Kompetenz, Kontakten und Finanzmitteln offensiv
einbringen. „Das ist ein komplexes Thema und bedarf multilateraler
Anstrengungen“, sagte die Direktorin für Institutionelle Beziehungen,
Selmin Caliskan, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir sehen uns dazu in
der Lage, weil wir in allen Windrichtungen sitzen, gut vernetzt und vor
Ort sind. Durch unsere eigenen Stiftungen haben wir auch gute
afrikanische Kontakte.“ Dafür sollen in den kommenden vier Jahren
Aktivisten, Wissenschaftler und Kulturschaffende mit insgesamt 13
Millionen Euro unterstützt werden. Es gebe noch immer viel
Ungerechtigkeit in Afrika, die mit der Kolonialherrschaft und ihren
Auswirkungen zu tun habe, so Caliskan.
We are all about glasses in this month’s edition of the Library’s
Free to Use and Reuse sets of copyright-free pictures, prints, graphics,
maps and so on. You can use these any way you like — blow them up like
posters, pass them along to friends, make them your online avatar.
Teddy Roosevelt as photographed by Baker’s Art Gallery in 1918.
Let’s start with Mr. Bully himself, Theodore Roosevelt. The 26th president was by all accounts a remarkable fellow. The illustrated fable
he wrote and sent to his three-year-old son on July 11, 1890 — while he
was working in Washington but the family was summering in Oyster Bay,
New York — is in the Library’s Manuscript Division. It’s a delight. His
refusal to shoot a shackled bear while hunting in Mississippi in 1902
soon became the inspiration for stuffed animals known as “teddy bears.” And of course, everyone remembers him for the iconic pince nez
glasses he always wore. It’s that squint behind them, the piercing look
that he gave the camera when photographed, that helped capture his
boundless energy. And those glasses — or, rather, their case, in his
jacket pocket — helped slow an assassin’s bullet in 1912. Roosevelt,
with the bullet lodged against one of his ribs (where it would remain
for the rest of his life) gave the speech anyway, bleeding through his
shirt all the while. Bully, Teddy!
Soldier peering out from a tank, Fort Knox, Kentucky, during World War II.
Next, you’d be forgiven for thinking this goggle-wearing Captain
America-type hero is straight from the latest comic turned movie
franchise. Check the lighting — that glow from under the chin! The
darkened eyes! That headgear in shadow! And that composition, the
vulnerable man trapped inside a death-dealing contraption of steel! If it were from a movie, it might be worthy of an Oscar…but it’s a photograph of an unnamed American soldier
in June, 1942, during World War II, in a tank at Fort Knox, Kentucky.
Photographer Alfred T. Palmer did a masterful job of making him appear
both frightening and vulnerable. And, lastly, this doozy, also from World War II.
World War II sunglasses for troops made from used photo negatives.
What the heck, you say? The Union of South Africa, as it was then
known, had come up with a way to make inexpensive “eye shields” for
soldiers battling in desert conditions. They took used photograph
negatives and washed off the emulsion. Then the negatives were cut and
placed in a frame. Bingo! Cheap sunglasses, way before ZZ Top had the
idea. More than a million were made for United Nation’s
troops. (Margaret Bucci of Washington, D.C., demonstrates them in this
publicity still.) Here’s the cool thing: The original photograph imprinted on the
negative can be seen when you turn them upside down. Here, we did it for
you:
The
glasses, turned upside down, reveal the original image on the negative:
a group of men, perhaps military officers, facing the camera.
See those two rows of men, caps on, looking at you, kid?
„Vorgestellt wird das vielfältige Berufsfeld des
Diplom-Bibliothekars. Es werden Ausbilder befragt und Schüler beim
Unterricht in der Berufsschule begleitet. Der Bericht thematisiert
zusätzlich die Lage auf dem Arbeitsmarkt und die Arbeitsbedingungen in
Bibliotheken.“
Unter der Ein-Prozent-Regel (auch: Einprozentregel, selten: 1 %-Regel)
versteht man in der Netzkultur die Faustregel, wonach die große Mehrheit
der Benutzer von Online-Communitys keine eigenen Inhalte beiträgt,
sondern nur still mitliest (englisch to lurk, herumlauern, lauschen).
Zugespitzt formuliert, geht man in Wikis, Webforen und sozialen
Netzwerken von nur etwa einem Prozent aktiv Beitragender aus. Einer
Variante des Prinzips zufolge gibt es ein Prozent Autoren, neun bzw.
zehn Prozent, die beispielsweise Kommentare posten oder die Beiträge
anderer bearbeiten, und 89 oder 90 Prozent stille Mitleser (via de.wikipedia.org).
Die russische Regierung will mit weiteren Tests ermitteln, wie
zuverlässig das geplante eigenständige Internet ist. Wie die
Nachrichtenagenturen Reuters und AFP übereinstimmend berichten, soll
dazu am heutigen 23. Dezember ermittelt werden, welchen Einfluss eine
Abkopplung auf die Kommunikationsinfrastruktur in Russland hätte.
Normale Internetnutzer sollen davon nichts mitbekommen. Grundlage für
den Test und die damit verbundenen Pläne ist ein Gesetz, das dieses Jahr
in Kraft getreten ist und ab 2021 umgesetzt werden soll. ... [mehr] https://heise.de/-4623179
Der Herausgeber des Hamburger Monatsmagazins „Konkret“, Hermann L. Gremliza, ist tot. Er sei am 20.12.2019 im Alter von 79 Jahren in der
Hansestadt gestorben, teilte Verlagsgeschäftsführerin Katrin Gremliza am
Montag mit. Das Magazin sieht sich als „einzige linke
Publikumszeitschrift Deutschlands“. Für großes Aufsehen sorgte 1987
Gremlizas Auseinandersetzung mit dem Autor Günter Wallraff. Gremliza
behauptete, dass er für Wallraff dessen Buch über die „Bild"-Zeitung“
("Der Aufmacher") geschrieben habe. Wallraff bestritt diese Angabe
damals im Kern zwar nicht, bezeichnete Gremliza aber als Neider. Der
Verleger begann seine journalistische Laufbahn als Redakteur beim
Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Aufgrund eines Konflikts um
die Mitbestimmung im Verlag gab er Ende 1971 seine leitende Funktion im
Ressort Politik dort auf und wechselte zum „Konkret“-Verlag. Als dieser
1973 in Konkurs ging, kaufte Gremliza den Titel und gründete den Verlag
1974 neu. Auch Theodor W. Adorno, Heinrich Böll, Hans Magnus
Enzensberger und Jan Philipp Reemtsma haben für „Konkret“ geschrieben.
Die Audio-Dokumentation «Die Stammheim-Tonbänder» ist eine Produktion des WDR.
Bei dieser Produktion gibt es Originaltöne aus der Gerichtsverhandlung
gegen die Köpfe der RAF Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin
und Jan-Carl Raspe zu hören (via Clickomania).
Here at Literary Hub, we love librarians. I mean, really
everything about them—their knowledge, their kindness, their
demon-slaying abilities. If you love them too, then you probably feel a
little jolt of extra excitement whenever they show up in pop culture.
Or, okay, maybe you aren’t a total nerd, but here you are looking at my
ranking of fictional librarians, so I think it’s a fair bet that you
are. (Don’t worry—it’s a good thing.) Either way, now that you’re here,
please enjoy this totally unscientific, clearly incomplete, undoubtedly
age-biased ranking of the best fictional librarians from film,
literature, television, and the internet. …
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) wird seit 1993 von Klaus Schreiber herausgegeben, der mit
seinem Mitarbeiterstab von Bibliothekaren und
Wissenschaftlern Informationsmittel (i.w.S.) aller Gattungen und
medialen Angebotsformen rezensiert. Die kontinuierlich wachsende
Sammlung kritischer Rezensionen ist ein unerlässliches Arbeitsinstrument
für Bibliothek und Wissenschaft. Die Einzel- und Komplexrezensionen
sind in fünf sachliche Hauptgruppen gegliedert.
Das wegen hoher Baukosten von 450 Millionen Euro umstrittene Berliner
Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts soll eine neue Bezeichnung
bekommen. Der Präsident der zuständigen Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Parzinger, sagte, man habe sich zunächst an die Systematik
der Nationalgalerie gehalten. In der Alten Nationalgalerie sei Kunst
des 19. Jahrhunderts zu sehen, in der Neuen Nationalgalerie Kunst aus
dem 20. Jahrhundert. „Und das neue Museum wird Teil der Neuen
Nationalgalerie sein“, so Parzinger. Die für das neue Haus bisher
benutzten Bezeichnungen Museum der Moderne und Museum des 20.
Jahrhunderts würden vor diesem Hintergrund nicht als ausreichend
trennscharf angesehen. Das Museum soll eine der wichtigsten Sammlungen
mit Kunst des 20. Jahrhunderts mit Künstlern wie Beckmann, Kirchner,
Höch, Paik, Tübke, Mattheuer, Genzken, Piene, Tillmans aufnehmen.
Frank Scholze ist ab Januar neuer Generaldirektor der Deutschen
Nationalbibliothek. Hier erklärt er, warum auch Bibliothekare Fehler
nicht fürchten, sondern als Entwicklungsschritt betrachten sollten -
selbst wenn ihre Arbeit normalerweise von der Genauigkeit lebt.
Über Podcast ist das Podcast-Magazin von Deutschlandfunk Kultur:
„Wir sind der Podcast über Podcasts! Welche aktuellen
Podcasts sind empfehlenswert, welche Klassiker klingen immer noch
aufregend, was steckt hinter den Entwicklungen des Markts? Für Menschen
mit Podcast-Leidenschaft. Alle zwei Wochen.“
https://signal.sciencespo-lyon.fr/ La base Sign@l permet d'accéder aux sommaires de 160 revues et
à 491521 références bibliographiques d'articles issus de revues
scientifiques francophones en sciences humaines et sociales. Accédez directement aux informations sur :
„58.000 Gedichtbände umfasst das Lyrik-Kabinett.
In diesem Jahr feiert es sein 30-jähriges Bestehen. Grace Yoon war da
und hat mit der Frau gesprochen, mit der alles anfing: Ursula Haeusgen.“
Zusätzlich zur Sonderausstellung macht die Österreichische Nationalbibliothek Ludwig van Beethoven auch » im Internet erlebbar: Alle
Objekte mit direktem Bezug zu Beethoven, die in den Archiven der
Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt werden, wurden für das neue
Web-Portal „Beethoven Digital“ vollständig digitalisiert und der
Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dank der großzügigen
Unterstützung durch die Raiffeisen Bank International sind so erstmals
zahlreiche Musikhandschriften, Erstdrucke seiner Werke, Briefe und
bildliche Darstellungen online verfügbar. Die Werke werden in drei Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt: In der Sammlung von Handschriften und alten Drucken liegen über 130 Originalbriefe Beethovens, in der Musiksammlung
befinden sich 13 Originalhandschriften seiner Kompositionen und eine
beeindruckende Sammlung mit Erst- und Frühdrucken von Beethovens Werken.
Letztere umfassen insgesamt 941 Bände mit über 43.000 Seiten und sind
Teil der Sammlung Anthony van Hobokens – eine der weltweit größten
Sammlungen ihrer Art und seit 2016 auf der nationalen UNESCO-Liste des
Weltdokumentenerbes „Memory of Austria“. Über 1.000 Objekte aus Bildarchiv und Grafiksammlung wie
Beethoven-Portraits, Plakate zu Ausstellungen und Konzerten, Fotos von
Beethoven-Denkmälern und Druckgrafiken wie das berühmte „Beethoven bei
Mozart“ runden dieses Portal ab.
In Wien wird der Bau eines Hochhauses, der den Welterbestatus des
historischen Zentrums bedroht, vorerst nicht umgesetzt. Der Investor
zeige sich bereit, Alternativen zu prüfen, teilte die Stadt mit. Das
geplante Gebäude am Rand des Stadtkerns solle niedriger werden als die
von der Unesco kritisierten 66 Meter – ein Turm werde im Sinne der
Empfehlungen von Unesco und der Denkmalpflege-Organisation Icomos nicht
umgesetzt. Für eine endgültige Einigung hat der Investor der Stadt bis
Herbst 2020 Zeit gegeben. Ansonsten würde der bereits bewilligte
ursprüngliche Bau verwirklicht. Wiens Zentrum war mit seinen Gebäuden
aus dem 19. Jahrhundert wegen der Hochhaus-Pläne 2017 auf die Rote Liste
des gefährdeten Welterbes gekommen.
Sie war das erste „Bond Girl“ der Filmgeschichte: Nun ist die
französische Schauspielerin Claudine Auger in Paris gestorben, wie ihre
Agentur Time Art mitteilte. Auger wurde 78 Jahre alt. In den 60er Jahren
spielte sie an der Seite von Sean Connery im James-Bond-Film
„Feuerball“. In ersten Rollen war Auger etwa an der Seite von Romy
Schneider und Alain Delon im Film „Christine“ aus dem Jahr 1958 zu
sehen. Internationale Bekanntheit erlangte sie jedoch erst 1965 mit
ihrer Rolle als Dominique „Domino“ Derval in „Feuerball“. Auger wurde
1941 in Paris geboren und begann ihre Karriere als Model. 1958 trat sie
beim „Miss World“-Wettbewerb für Frankreich an.
Die Schwedische Akademie, die die Nobelpreise für Literatur vergibt, hat
vier Frauen als neue Mitglieder aufgenommen. Mit der Finnin Tua
Forsström und den Schwedinnen Ellen Mattson, Anne Swärd sowie Åsa
Wikforss ist nun etwa ein Drittel des 18 Mitglieder zählenden Gremiums
weiblich. Einer der Sitze ist nach dem Tod des langjährigen Mitglieds
Göran Malmqvist im Oktober unbesetzt. König Carl XVI. Gustaf, der
Schirmherr der Akademie, nahm an der Zeremonie am Sitz der Akademie in
Stockholms Altstadt teil.
Die ZB MED-Auszubildende Lea Schindler erstellte den Leitfaden mit
zahlreichen praxiserprobten Ideen aus dem Bibliotheksalltag als Projekt
am Joseph-DuMont-Berufskolleg. Er ist nun im PUBLISSO - Fachrepositorium
Lebenswissenschaften erschienen.
Sind Hochschullehrer unantastbar oder müssen sie sich der Bewertung
durch Studierende und Kritik übergeordneter Gremien stellen? Diese Frage
hat ein unter Druck geratener Hochschullehrer aufgeworfen, der vor dem
Verwaltungsgerichtshof auf seine Wissenschafts- und Lehrfreiheit pocht.
Der Dozent der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung
will erreichen, dass die Ergebnisse der verpflichtenden Bewertung der
Lehrleistung nur der betroffene Dozent erhält und sich auf dieser Basis
weiterentwickeln kann. Bei Weitergabe an Fakultätsrat und Studiendekan sieht er nach eigenen
Worten seine Lehrfreiheit massiv beeinträchtigt und Datenschutzrechte
verletzt. Bei der Verhandlung am Donnerstag in Mannheim berichtete der
Jura-Professor von unangenehmen Gesprächen mit dem Studiendekan und
davon, dass ihm ein «Fach weggenommen» worden sei. Vor diesem
Hintergrund komme es unweigerlich zu Veränderungen in der Lehre. «Ich
habe das selbst erlebt.» Derzeit bekommen auch Fakultätsrat und Studiendekan die Ergebnisse zu
Gesicht. Da das für die originären Aufgaben des Studiendekans
irrelevant sei, könne nur dahinter stecken, diesen Einfluss auf die
Dozenten zu sichern. Deshalb will der Professor im
Normenkontrollverfahren die Evaluationssatzung der Hochschule vom
Gericht für unwirksam erklären lassen. Die Hochschule hält - anders als
ihr Dozent - den Eingriff in die Lehrfreiheit durch Evaluation für
«nicht besonders intensiv». Das
Gericht legte der Hochschule nahe, Unschärfen in ihrer Satzung
auszubügeln. So will die Hochschule nach Worten ihrer Rechtsanwältin die
Formulierung, die «Studiengänge» seien für die Bewertung zuständig,
durch konkretere Begrifflichkeiten ersetzen. Der Senat sieht anders als
der Hochschullehrer kein Defizit bei der rechtlichen Grundlage der
Satzung. Das Landeshochschulgesetz sehe ein Qualitätsmanagementsystem
vor, an dem die Studierenden durch die Evaluation zu beteiligen seien.
Das Grundrecht der Studierenden auf Berufsfreiheit und die daraus
resultierenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung ihrer
«Ausbildungsstätte» stünden über der Wissenschaftsfreiheit. Das Urteil
erfolgt schriftlich (Az. 9 S 838/18). Aus Sicht der Studenten selbst ist
die Evaluation ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Lehre, doch an
der Umsetzung der daraus resultierenden Erkenntnisse hapere es. Die
Bewertung habe Mängel wie Frontalunterricht, langweilige
Tafelaufschriebe und wenig Interesse an digitalen Angeboten nicht
abgestellt, sagte der Sprecher der Landesstudierendenvertretung, Andreas
Bauer. Auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) sieht
Lehrevaluationen als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung an.
«Wir brauchen mehr Feedbackkultur, nicht weniger. In der Wissenschaft
ist dieses Thema der Rückmeldung auch üblich und fest etabliert.» Auch nach Überzeugung des Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz,
Bernhard Eitel, ist die Bewertung der Lehrleistung ein probates Mittel
für bessere Lehre, das weitgehend und ohne Beanstandungen von beiden
Seiten genutzt werde. «Es geht um gute Bedingungen für Studierende,
nicht um das Drangsalieren von Wissenschaftlern», so der Heidelberger
Uni-Rektor. Studentenvertreter Bauer will die Befragung beibehalten, aber
grundsätzlich reformieren. So sei die Ausgestaltung der Fragebögen durch
die Dozenten selbst problematisch. «Da werden zum Teil Suggestiv-Fragen
gestellt und Freifelder für Kritik fehlen», sagte der
Informationstechnik-Student der Uni Mannheim. Die Antworten würden dann
vom Dozenten selbst ausgewertet. «Was dann in der mit Dozenten und
Studenten besetzten Studienkommission und beim Dekanat ankommt, stammt
nicht mehr aus einer unabhängigen Quelle.» Das Dekanat, die Leitung
einer Fakultät, oder die Studierendenvertreter sollten die Evaluation
konzipieren - nicht die zu Beurteilenden selbst.
Lesen – Erlesen. Wissen aneignen und Welten erweitern
Egal aus welcher Perspektive man es betrachtet: Lesen bietet
ungeheures Potenzial. Ob man nun durch Lektüre Wissen erlangt oder
unbekannte Erfahrungen fassbar werden – die eigene Welt wird erweitert.
In dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven finden Sie Lektüreanregungen
und Beispiele, wie Sie NutzerInnen zum Lesen animieren können!
Hitler’s armies were nearly at the gates of Moscow in December of
1941, 78 years ago this month. Victory seemed assured. The German high
command decided to celebrate and document the six months it had taken
its armies to reach the outskirts of the Soviet capital. Echoing the
grand scale of their invasion, they created a huge commemorative atlas: 2
feet wide and 2 feet tall, with a “Balkenkreuz,” a black and white bar cross, dominating the cover. In the narrow picture, the atlas contains 123 battlefield situation
maps that document Germany’s wildly successful first six months of
operations on the Russian front. In the larger frame, it tells, like
some massive bible of war and brutal conquest, a story of a German
victory that almost was. The oversized book chronicling Operation Barbarossa (the invasion’s code name) resides in the Library’s Geography and Map Division.
It is without peer and may be the only one ever made. How this
historical gem came to reside here is lost to history. Map librarians
speculate that American troops captured the atlas in 1945, during the
fall of Germany, and brought it stateside along with a large volume of
German military documents. The atlas is titled Der Feldzug gegen Sowjet-Russland: Band I. Operationen Sommer-Herbst 1941 vom 21. Juni-6. Dezember 1941. This
translates as The Campaign against Soviet Russia: Volume 1, Operation
Summer-Fall 1941, from June 21 to December 6. The atlas was printed by
the German general staff in 1942. The table of contents lists a
foreword, but it is missing and does not appear to have been included,
suggesting the atlas may be a proof. It wasn’t unusual for the German military to make such huge maps,
which they called campaign atlases. Dating at least back to the time of
Frederick the Great, German officers created them to document and
celebrate military actions. They also used the information for planning,
post-combat study and critical analysis by officers and cadets. Whether
Hitler and others in the German high command saw this atlas in its
finished form is not known. This is how it came to be. In August of 1939, the Nazis and Soviets signed a non-aggression pact
and secretly agreed to divide Poland between them. A few days later,
World War II began with the Nazi invasion of Poland on Sept. 1. The
Soviets invaded from the east on Sept. 17. Poland was swallowed. But on June 22, 1941, Hitler launched Barbarossa, a massive surprise
attack on the Soviets. It employed more than 3.8 million men, mostly
German but also Croatian, Italian, Belgian, Spanish, Romanian and
Hungarian. They fielded a front that was some 1,900 miles long,
stretching from the Baltic Sea in the north to the Black Sea in the
south. Opposite the Germans stood some 150 Soviet divisions. To deal
with a territory and an enemy so large, the Germans divided
responsibilities among what they called Army Groups North, Centre and
South. These formations relied on speed and firepower to execute
blitzkrieg, the German word for lightning war.
The
atlas of June 26, 1941, shows the German troops (blue) overtaking
Russian troops (red). Note the progress of the Third Panzer Division
(3.Pz) as it drives east. Warschau, the occupied Polish capital, is at
the middle left edge of the frame.
The formula was seemingly unstoppable: Shock troops, armored vehicles
and ground attack planes hit hard and fast, bypassing heavy pockets of
resistance, which they left to a second wave of forces to surround and
destroy. The plan worked brilliantly in the early days. The Germans
raced eastward at breakneck speed, as the maps attest.
Soviet divisions surrounded by Nazi forces, as shown on July 5, 1941, in what is now Belarus.
Just a month into the invasion, Hitler’s forces had overrun a swath
of Soviet territory twice the size of France. They were capturing Soviet
troops by the hundreds of thousands. In the battles of Minsk and
Smolensk, some 600,000 Red Army soldiers surrendered; in Kiev, more than
650,000 Soviet troops raised the white flag. German confidence in
Hitler soared. The Fuehrer was interested in every aspect of the invasion. A
frontline veteran of World War I, he remembered Germany’s victory over
Russia and was resolute that, with his modernized tank army, victory
could be achieved once more. To direct the fighting, he relocated from
Berlin to a headquarters called Wolf’s Lair located in Rastenburg, East
Prussia (now Poland). He occupied Wolf’s Lair on June 23, 1941, and
largely remained there until November 1944, only departing as the Soviet
forces approached. It first appears on the atlas on June 25, 1941,
represented by a flag with an Iron Cross.
Wolf’s Lair’s first appearance in the atlas, marked by the Iron Cross in the center of the map.
Hitler’s assault on Russia was aimed at eliminating communism, as
well as extending racial war against the Jews, Slavs and other
“non-Aryans.” The atlas indirectly notes the killing fields in the
Soviet Union, where Nazis and their sympathizers gunned down “enemies of
the Reich” and left the bodies in hastily covered ditches. To catch
these details, however, takes an informed historical eye. The giveaways
are the presence of SS units and paramilitary forces — noted with the
abbreviation “Sich,” a shortened form of the German word for security,
“Sicherheit.” Just two days into the assault, for example, the atlas shows a heavy
concentration of SS troops around Lublin, Poland. Nazis executed large
numbers of prisoners in nearby forests that summer. By October, they had
established the Majdanek concentration camp, one of the largest of the
Holocaust, just southeast of the city. It eventually had seven gas
chambers and a crematorium with five ovens. Some 360,000 people were
killed there during the course of the war.
Atlas
of June 24, 1941, documenting SS activity around Lublin, Poland. The
Majdanek concentration camp was built there within four months.
The atlas closes with the Nazi high watermark in the Soviet Union,
with troops positioned within sight of Moscow. But winter fell. The
Soviets regrouped and counterattacked. The Germans would never threaten
Moscow again. Hitler tried alternate strategies — the siege of
Leningrad, the battle at Stalingrad, the world’s largest tank battle at
Kursk — but the Soviets held and then began to force the Nazis to
retreat.
German
forces (blue) blockading Soviet troops (red) as the siege of Leningrad
takes shape in this situation map dated June 25, 1941. The siege lasted
until Jan. 27, 1944. Estimates of civilian deaths range from 800,000 to
one million, as bombs, bullets, starvation and disease ravaged the
population.
The tide of war changed with the Allies landing in France and
advancing in Italy. By April of 1945, the Russian siege of Berlin had
commenced. Desperate – if not fanatical — German resistance could not
stop the Soviet onslaught. Hitler realized the end was at hand and
committed suicide. The unconditional surrender of Germany to the Allies
followed on May 8. This unique atlas of Germany’s first victorious months lay somewhere
in the ruins of Hitler’s Third Reich and eventually made its way to the
Library of Congress.