https://www.degruyter.com/view/j/bfup.2018.42.issue-1/issue-files/bfup.2018.42.issue-1.xml
Aus dem Inhalt:
Open Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens / Elmar Mittler
Der Beitrag zeigt wie das traditionelle Wechselspiel von
Kommodifizierung und Dekommodifizierung wissenschaftlicher Publikationen
zwischen Verlagen und Bibliotheken im analogen Zeitalter im Zuge der
Digitalisierung sich verändert hat. Der Versuch der
Open-Access-Bewegung, Auswüchse der Kommodifizierung zu begrenzen, wurde
trotz des erfolgreichen Aufbaus einer weltweiten
Open-Access-Infrastruktur durch die Kommerzialisierung auch des
Open-Access-Publizierens insbesondere durch internationale Großverlage
unterlaufen. Um das für die digitale Transformation der
wissenschaftlichen Forschung unverzichtbare Open-Access-Publizieren zu
sichern, wird von Konsortien der wissenschaftlichen Community wie SCOAP
und DEAL sowie finanzierenden Institutionen wie JISC versucht, mit neuen
Finanzierungsmodellen angemessene Kostenstrukturen auch für das
Open-Access-Publizieren bei kommerziellen Verlagen zu erreichen. Dabei
könnte sich die Umstellung auf den Goldenen Weg des
Open-Access-Publizierens als Chance der Verlage erweisen, die Existenz
von Publikationsbörsen wie Sci-Hub oder Library Genesis erfolgreich zu
eliminieren.
Open Access und Open Data – Wo stehen wir? / Angela Dreßen
Obschon Open Access längst im Bewusstsein und der Realität von
Bibliotheken und Forschern Platz gefunden hat, sind die Akzeptanz und
die Umsetzung Themen, die wiederholter Revision bedürfen. In diesem
Beitrag werden deutsche Open-Access-Initiativen vor dem internationalen
Hintergrund beleuchtet, damit Lösungen gefunden werden können, die dem
einzelnen Forscher, den Bibliotheken und der Bildungs- und
Wissenschaftspolitik dienlich sind.
The Dutch Approach to Achieving Open Access / Maria A. M. Heijne / Wilma J. S. M. van Wezenbeek
In diesem Beitrag stellen die Autorinnen, beide selbst
Bibliotheksdirektorinnen und in die Vertragsverhandlungen für Open
Access mit großen Wissenschaftsverlagen involviert, die Entwicklungen in
den Niederlanden vor, die mit diesen Verhandlungen einhergingen. Es ist
ein Bericht über das Zusammenwirken von politischer Unterstützung,
einer tatkräftigen Delegation, einem einzigartigen Modell von
Tarifverhandlungen und deren Ernsthaftigkeit, durch die das
niederländische Modell des Open Access ein Erfolg wurde.
An der Schwelle zur Transformation: „alte“ und „neue“ Lizenzmodelle im Überblick / Kristine Hillenkötter
An der Schwelle zur Transformation befindet sich die Lizenzierung
elektronischer Materialien für wissenschaftliche Nutzer im Umbruch und
steht vor neuen Herausforderungen. Die vorliegende systematische
Darstellung „alter“ und „neuer“ Lizenzmodelle nutzt diese Zäsur für
einen Rückblick auf die Ergebnisse bisheriger Praxiserfahrungen.
Ausgehend von den Rahmenbedingungen und Parametern der Modellbildung für
die Lizenzierung elektronischer Ressourcen in Deutschland werden
etablierte und noch im experimentellen Stadium befindliche Lizenzmodelle
aus der aktuellen Lizenzierungspraxis kontrastiert und zu den
unterschiedlichen Lizenzierungskontexten in Beziehung gesetzt. Anhand
des Modells „Transformationsvertrag“ werden abschließend Grenzen und
Perspektiven der herkömmlichen Modellbildung für die Transformation
wissenschaftlicher Inhalte in den Open Access und den damit
einhergehenden Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems
aufgezeigt.
Vision und Strategieentwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek / Michaela Mayr
Die Strategie 2017–2021 der Österreichischen Nationalbibliothek
orientiert sich an ihrer Vision 2025, mit der 2012 erstmals die
längerfristigen Zukunftsperspektiven der Bibliothek einer breiten
Öffentlichkeit präsentiert wurden. Die Ausarbeitung der Strategie
erfolgte durch thematische Arbeitsgruppen, die konkrete Ziele und
Maßnahmen entwickelten. Sowohl der Prozess der Strategieentwicklung, als
auch die daraus resultierenden Projekte werden ausführlich erläutert.
Neue Online-Aktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek / Alfred Schmidt
Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der
Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) im Bereich der digitalen
Bibliothek und der Online-Services. Folgende vier Themen werden
vorgestellt: ein Zwischenbericht zum Projekt „Austrian Books Online“
(ABO), die digitale Präsentation des Prunksaals in Kooperation mit Google Arts & Culture, die neue Webseite der ÖNB und darin integriert der neue Forschungsblog der ÖNB.
Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2016 / Bruno Bauer
Im vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im
österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2016 berichtet. Vorgestellt
werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer
Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek
und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden
auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung,
Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks-
und Informationspolitik in Österreich.
Die Habsburg-Lothringische
Familien-Fideikommissbibliothek vom Tod Kaiser Franz I. 1835 bis zu
ihrer Eingliederung in die Nationalbibliothek der Republik Österreich
1921: Ein Forschungsbericht / Nina Knieling, Thomas Huber-Frischeis, Rainer Valenta, Hans Petschar
Im Rahmen eines Projekts des Österreichischen Fonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung wird die Geschichte der
Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen
aufgearbeitet, deren Bestände sich größtenteils in ihrer historischen
Aufstellung noch heute in der Österreichischen Nationalbibliothek
befinden. Der vorliegende Artikel gibt über Forschungsschwerpunkte und
bisher vorliegende Projektergebnisse Auskunft.
Zeitungen in Bibliotheken: Monographien, Aufsätze und Vorträge aus dem Jahr 2016/17 mit Nachträgen aus den beiden Vorjahren / Christoph Albers
nur Titelseiten und Inhaltsfahne im Open Access; nicht mal die Texte zum Thema Open Access stehen frei zur Verfügung. Armselig!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen