https://www.degruyter.com/view/j/bd.2017.51.issue-5/issue-files/bd.2017.51.issue-5.xml
Aus dem Inhalt:
THEMEN
Gabriele Beger. „Und täglich grüßt das Urheberrecht“: „Copyright Daily“. S.420-426
Wer wissen möchte, was und wie nach § 52a UrhG an urheberrechtlich
geschützten Werken genutzt werden darf, oder eine Antwort auf die Frage
erwartet, wann Öffentliche Bibliotheken E-Books wie gedruckte Bücher
ausleihen dürfen, wird in diesem Beitrag nur die halbe Antwort finden.
Grund dafür ist, dass genau zu diesen Fragen im politischen Raum
Entscheidungen anstehen, so dass die Aktualität der Antworten beim
Erscheinen dieses Beitrages längst überholt sein könnte. Aber der Reihe
nach.
Mareen Reichardt; Elke Greifeneder. Das iLab: Hands-on-Forschung am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. S.427-438
Thomas Hayoz; Isabelle Kirgus. Die Bernensia-Bibliothek der Universitätsbibliothek Bern – Konzept und Aufstellung eines neuen regionalen Angebots. S.439-453.
Doreen Siegfried. Open Science: Das neue Gold von Wissenschaft sind Forschungsdaten - Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft befasst sich mit Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften. S.454-460.
Forschungsdaten sind aktuell das zentrale Thema in der bundesdeutschen
Wissenschaftspolitik zum Thema digitaler Wandel. Der Rat für
Informationsinfrastrukturen (RfII) beispielsweise fordert
niedrigschwellige Services für Wissenschaftler, vernetzte
Infrastrukturen für Forschungsdaten sowie Forschung zu den sich
wandelnden Realitäten im Wissenschaftssystem. Während andernorts noch an
weiteren Stellungnahmen und Empfehlungen gearbeitet wird, befasst sich
das ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft bereits jetzt ganz
konkret mit der Umsetzung von Forschungsdaten-Projekten.
NOTIZEN UND KURZBEITRÄGE
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei bedeutende Musik-Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek. S.464-465
Die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek kann dank der
Förderung der DFG in den kommenden
drei Jahren zwei wichtige Projekte realisieren: den Beginn der
Erschließung und Digitalisierung des Schott-Archivs sowie die
Katalogisierung und Digitalisierung von mehr als 200 wertvollen
Opernpartituren des 18. Jahrhunderts.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen