Today, women appear—or disappear—in any manner of guises. In the photographer Patty Carroll’s series Anonymous Women, it is household artifacts and traditions—upholstery fabric, curtains, telephones, slabs of bacon, leaves of lettuce, a braided loaf of bread, rolls of wallpaper, pillows, and plates—into which each model disappears, swallowed whole by the python of domesticity. In Whitney Otto’s novel Now You See Her, the vanishing woman works in an office, present but unseen. Her cat is indifferent when she trips over it, and when she presses her palm to her forehead, it is “only to notice her hand fading away with the motion, from fingertips to forearm.” In the more recent film Hello, My Name Is Doris, Sally Field plays an older woman who develops a crush on a younger man with whom she shares an office; at the beginning of the story, he adjusts her crooked glasses. As the film critic Manohla Dargis wrote in The New York Times, the young man’s spontaneous gesture of kindness is transformative: Wrinkles, apparently, “have a way of making women disappear one crease at a time,” and when she is noticed momentarily by a younger man, such recognition evidently “makes her visible, most importantly to herself.” ... [mehr] https://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2019/02/akiko-busch-mrs-dalloway-shows-aging-has-benefits/583480/
Follower
Donnerstag, 28. Februar 2019
The Invisibility of Older Women / Akiko Busch. In: The Atlantic Feb 27, 2019
Today, women appear—or disappear—in any manner of guises. In the photographer Patty Carroll’s series Anonymous Women, it is household artifacts and traditions—upholstery fabric, curtains, telephones, slabs of bacon, leaves of lettuce, a braided loaf of bread, rolls of wallpaper, pillows, and plates—into which each model disappears, swallowed whole by the python of domesticity. In Whitney Otto’s novel Now You See Her, the vanishing woman works in an office, present but unseen. Her cat is indifferent when she trips over it, and when she presses her palm to her forehead, it is “only to notice her hand fading away with the motion, from fingertips to forearm.” In the more recent film Hello, My Name Is Doris, Sally Field plays an older woman who develops a crush on a younger man with whom she shares an office; at the beginning of the story, he adjusts her crooked glasses. As the film critic Manohla Dargis wrote in The New York Times, the young man’s spontaneous gesture of kindness is transformative: Wrinkles, apparently, “have a way of making women disappear one crease at a time,” and when she is noticed momentarily by a younger man, such recognition evidently “makes her visible, most importantly to herself.” ... [mehr] https://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2019/02/akiko-busch-mrs-dalloway-shows-aging-has-benefits/583480/
What late poet Seamus Heaney’s last text tells us about our digital lives / John West. In: Fast Company 02.26.2019
Shortly before he died five years ago, the Nobel prize-winning Irish poet, playwright, and translator Seamus Heaney sent a last text message to his wife. “Noli timere,” it ended. “Be not afraid. When I read his son’s account
of Heaney’s text, I was struck by the anachronistic juxtaposition–Latin
across SMS. It was as though Heaney’s message had resuscitated a dead
language, if only for a moment. Sent impossibly fast through silicon,
steel, and air, Heaney’s two words pronounced themselves in the mind of
another person. Almost like magic.
And,
in fact, it often seems that our digital communications platforms–best
represented by the internet–are a kind of wizardry. The internet allows
me to transmit, reproduce, and retrieve meaning independent of time and
space. It records both the passage and content of the thought–whether it
was quotidian or profound. Love letters to old partners, plans to meet
up with friends, threats of thermonuclear war from world leaders, grocery lists from years ago: They are all stored and indexed into a half-life of binary code. ... [mehr] https://www.fastcompany.com/90311664/what-late-poet-seamus-heaneys-last-text-message-tells-us-about-our-digital-lives
Worum es beim Streit um Uploadfilter und Leistungsschutzrecht geht
Die EU-Richtlinie für ein neues digitales Urheberrecht steht. Nach jahrelangen Vorarbeiten und zuletzt monatelangen (Trilog-)Verhandlungen zwischen EU-Kommission, -Rat und -Parlament liegt eine Fassung vor, die der Rat bereits verabschiedete und über die nun noch die EU-Parlamentarier abstimmen müssen.
Wie fast nicht anders zu erwarten, sind nicht alle glücklich über den Vorschlag. Für Kontroversen sorgt vor allem die neue Haftung für Plattformbetreiber bei Urheberrechtsverletzungen, die in Artikel 13 der Reform formuliert ist. Sie wird unter dem Stichwort Uploadfilter vor allem von der Netzcommunity, aber auch von der Internetwirtschaft kritisiert, während viele Verwerter- und Urheberverbände sie verteidigen. ... [mehr] https://irights.info/artikel/worum-geht-es-beim-streit-um-uploadfilter-und-leistungsschutzrecht/29413
SAGE Publishing Makes UK’s Index on Censorship Archive Free
Shortly before PEN America announced the 2019 winners of its literary awards, another organization that promotes the freedom of expression and publication opted to make its own gesture of support.
The London-based Index on Censorship has announced that the online archive of 45 years of publications of Index on Censorship magazine, published by SAGE Publishing, will be free to read globally.
“In a prepared statement, Rachael Jolley, the editor of the magazine, is quoted, saying, “Free speech is increasingly becoming one of the most fiercely contested and misunderstood issues of our time.”
Perhaps having looked ahead to today’s (February 27) start of the Trump-Kim meetings between the United States and North Korea in Hanoi, Jolley says, “It’s incredibly important that people can trace and learn from trends in freedom of expression and censorship as we experience many authoritarian leaders following a similar playbook to the 1970s and 1980s. ... [mehr] https://publishingperspectives.com/2019/02/industry-notes-uk-index-on-censorship-sage-publishing-archive-free/
The London-based Index on Censorship has announced that the online archive of 45 years of publications of Index on Censorship magazine, published by SAGE Publishing, will be free to read globally.
“In a prepared statement, Rachael Jolley, the editor of the magazine, is quoted, saying, “Free speech is increasingly becoming one of the most fiercely contested and misunderstood issues of our time.”
Perhaps having looked ahead to today’s (February 27) start of the Trump-Kim meetings between the United States and North Korea in Hanoi, Jolley says, “It’s incredibly important that people can trace and learn from trends in freedom of expression and censorship as we experience many authoritarian leaders following a similar playbook to the 1970s and 1980s. ... [mehr] https://publishingperspectives.com/2019/02/industry-notes-uk-index-on-censorship-sage-publishing-archive-free/
LoC Blog: ‘Native Son,’ Uncensored
In his classic novel “Native Son,” Richard Wright tells the story of a
poverty-stricken young black man who takes a job as a chauffeur to a
white family in Chicago, accidentally kills the daughter and tries to
cover it up.
For decades, the film version of “Native Son” didn’t tell the whole story — the result of censorship before its U.S. release. Only in recent years has the original version been available, thanks to a restoration done by the Library of Congress.
The film was shot in Argentina by French director Pierre Chenal from a screenplay written by Wright, who also (and unusually) starred as the lead character, Bigger Thomas.
“Native Son” premiered in Argentina in 1951 but was heavily censored for its U.S. release. Censors cut, among other things, comments about white “race hatred,” shortened sequences depicting Thomas’ consultations with lawyers and his murder trial and removed scenes showing a white lynch mob and police violence.
Those cuts resulted in another loss: the near-disappearance of the original version.
For some six decades, the censored version of “Native Son” was the only one available — until the Library restored the original film to its original 107 minutes using a 16mm Argentine print and an international version discovered in an abandoned nitrate film vault in Puerto Rico.
The Library documents the original film in another way, too. Its Copyright Deposit Descriptions collection — material acquired through copyright submissions — holds the “dialogue continuity,” a transcription of the final version of the film complete with corrections, amendations and passages struck by censors. In one scene, censors cut a scene in which Thomas kills a footlong rat in the family apartment, softening the depiction of brutal living conditions. In another, censors delete a discussion about smashing the Jim Crow system.
In the Library’s collections, however, Wright’s original vision lives on, both on film and paper, for future audiences. Scroll down to view a portion of the dialogue continuity acquired by the Library through copyright deposit. A larger version is available in the printed LCM.
via https://blogs.loc.gov/loc/2019/02/african-american-history-month-native-son-uncensored/
For decades, the film version of “Native Son” didn’t tell the whole story — the result of censorship before its U.S. release. Only in recent years has the original version been available, thanks to a restoration done by the Library of Congress.
The film was shot in Argentina by French director Pierre Chenal from a screenplay written by Wright, who also (and unusually) starred as the lead character, Bigger Thomas.
“Native Son” premiered in Argentina in 1951 but was heavily censored for its U.S. release. Censors cut, among other things, comments about white “race hatred,” shortened sequences depicting Thomas’ consultations with lawyers and his murder trial and removed scenes showing a white lynch mob and police violence.
Those cuts resulted in another loss: the near-disappearance of the original version.
For some six decades, the censored version of “Native Son” was the only one available — until the Library restored the original film to its original 107 minutes using a 16mm Argentine print and an international version discovered in an abandoned nitrate film vault in Puerto Rico.
The Library documents the original film in another way, too. Its Copyright Deposit Descriptions collection — material acquired through copyright submissions — holds the “dialogue continuity,” a transcription of the final version of the film complete with corrections, amendations and passages struck by censors. In one scene, censors cut a scene in which Thomas kills a footlong rat in the family apartment, softening the depiction of brutal living conditions. In another, censors delete a discussion about smashing the Jim Crow system.
In the Library’s collections, however, Wright’s original vision lives on, both on film and paper, for future audiences. Scroll down to view a portion of the dialogue continuity acquired by the Library through copyright deposit. A larger version is available in the printed LCM.
via https://blogs.loc.gov/loc/2019/02/african-american-history-month-native-son-uncensored/
Kulturminister wollen gemeinsame Position zu Kolonial-Objekten
Die Kulturminister von Bund und Ländern feilen an einer gemeinsamen
Position zur Restitution von Objekten aus der Zeit kolonialen Unrechts.
Mit dem Papier soll die weitere Aufarbeitung der kolonialen
Vergangenheit Deutschlands beschrieben werden. Dabei gehe es vor allem
um den Umgang mit kolonialen Sammlungsobjekten in den Museen, hieß es
aus dem Umfeld der Ministerrunde. Die gemeinsame Erklärung soll auch
kommunale Spitzenverbände einbinden und den Leitfaden des
Museumsverbandes weiterentwickeln.
Die Kulturminister kommen in dieser Runde erstmals am 13.03.2019 in Berlin zusammen. Das im vergangenen Jahr eingerichtete Gremium ist organisatorisch an die Kultusministerkonferenz (KMK) angelehnt, Beschlüsse der Kulturminister sollen als KMK-Positionen gewertet werden. Als erster Vorsitzender der Kulturministerkonferenz ist der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda (SPD) vorgesehen.
Zum bei Wissenschaftlern umstrittenen Umfang von Restitutionen von Kolonialobjekten gibt es auch innerhalb der Länder noch Abstimmungsbedarf. Auf der einen Seite stehen nach dpa-Informationen diejenigen, die vor allem auf Provenienz setzen und damit zunächst Herkunft und Unrechtszusammenhang nachweisen wollen. Auf der anderen Seite stehen Hinweise auf den historischen Gesamtzusammenhang während des Kolonialismus. Daraus ergebe sich zwangsläufig, dass der Erwerb unrechtmäßig war.
Als fehlende rechtliche Rahmenbedingungen werden häufig haushaltsrechtliche Regelungen angesehen. Ein Museum verwaltet in der Regel ein Kunstobjekt, das der öffentlichen Hand gehört und als staatlicher Vermögenswert auch in den Haushalt einfließt. Somit müsste für jedes Objekt bei der Rückgabe ein Parlamentsbeschluss her. Hamburg hat deswegen etwa für NS-Raubkunst eine Wertgrenze von 500 000 Euro festgesetzt, bis zu der Museen Objekte aus staatlichem Besitz eigenmächtig restituieren können.
dpa 26.02.2019
Die Kulturminister kommen in dieser Runde erstmals am 13.03.2019 in Berlin zusammen. Das im vergangenen Jahr eingerichtete Gremium ist organisatorisch an die Kultusministerkonferenz (KMK) angelehnt, Beschlüsse der Kulturminister sollen als KMK-Positionen gewertet werden. Als erster Vorsitzender der Kulturministerkonferenz ist der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda (SPD) vorgesehen.
Zum bei Wissenschaftlern umstrittenen Umfang von Restitutionen von Kolonialobjekten gibt es auch innerhalb der Länder noch Abstimmungsbedarf. Auf der einen Seite stehen nach dpa-Informationen diejenigen, die vor allem auf Provenienz setzen und damit zunächst Herkunft und Unrechtszusammenhang nachweisen wollen. Auf der anderen Seite stehen Hinweise auf den historischen Gesamtzusammenhang während des Kolonialismus. Daraus ergebe sich zwangsläufig, dass der Erwerb unrechtmäßig war.
Als fehlende rechtliche Rahmenbedingungen werden häufig haushaltsrechtliche Regelungen angesehen. Ein Museum verwaltet in der Regel ein Kunstobjekt, das der öffentlichen Hand gehört und als staatlicher Vermögenswert auch in den Haushalt einfließt. Somit müsste für jedes Objekt bei der Rückgabe ein Parlamentsbeschluss her. Hamburg hat deswegen etwa für NS-Raubkunst eine Wertgrenze von 500 000 Euro festgesetzt, bis zu der Museen Objekte aus staatlichem Besitz eigenmächtig restituieren können.
dpa 26.02.2019
Mittwoch, 27. Februar 2019
Baden-Württemberg unterstützt Museen beim Einsatz digitaler Medien
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert vier
nichtstaatliche Museen über das Sonderprogramm „Digitaler Wandel an
nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum“: das Hans-Thoma-Kunstmuseum
in Bernau, das Museum Haus Löwenberg Gengenbach, das Franziskanermuseum
Villingen-Schwenningen und das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee. Die
Museen erhalten mit der Programmförderung und -begleitung ein
individuelles Coaching durch die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, das am 26.02.2019 in Stuttgart gestartet ist. Die Förderhöchstsumme beträgt jeweils 40.000 Euro pro Museum.
Das achtmonatige Coaching der Museen führt die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durch. Dabei wird mit jedem der vier Museen ein individuelles, strategisch passgenaues Projekt entwickelt, das den Schwerpunkt auf den digitalen Wandel und die Vermittlungsarbeit legt. In der zweiten Stufe setzen die Museen dann die im Coaching erarbeitete Projektidee um und erhalten dazu Gelder aus dem Innovationsfonds Kunst.
Das achtmonatige Coaching der Museen führt die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durch. Dabei wird mit jedem der vier Museen ein individuelles, strategisch passgenaues Projekt entwickelt, das den Schwerpunkt auf den digitalen Wandel und die Vermittlungsarbeit legt. In der zweiten Stufe setzen die Museen dann die im Coaching erarbeitete Projektidee um und erhalten dazu Gelder aus dem Innovationsfonds Kunst.
Die Sonderausschreibung „Digitalisierung an nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum“ fand im Rahmen des Innovationsfonds Kunst
statt. Die Auswahl traf eine Jury, der Vertreterinnen und Vertreter des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der MFG
Baden-Württemberg, der Landesstelle für Museumsbetreuung und der
Kunsthalle Karlsruhe angehörten.
Gefördert werden vier Modellprojekte an vier Museen.
Die Förderhöchstsumme beträgt jeweils 40.000 Euro, die
Mindestfördersumme 25.000 Euro. Eine Eigenbeteiligung ist erforderlich.
Das Finanzierungsverhältnis beträgt 90:10 (Land: Eigen-oder
Drittmittel).
vgl. dazu auch die Pressemitteilung der MFG "Museen im Wandel"
Bundesdatenschutzbeauftragter warnt vor Uploadfiltern
Die EU-Urheberrechtsreform könnte zu erheblichen
datenschutzrechtlichen Problemen führen, warnt der Bundesbeauftragte für
den Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber. Beim Einsatz
von Uploadfiltern bestehe die Gefahr, dass wenige große Anbieter, die
eine entsprechende Technik zur Verfügung stellen, verstärkt Daten über
Nutzer vieler Plattformen und Dienste im Internet gewinnen würden.
Kelber warnt deshalb vor möglichen Konsequenzen der Reform. Auch wenn Uploadfilter nicht explizit im Gesetzentwurf gefordert würden, geht er davon aus, dass diese in der Praxis eingesetzt werden müssten. Kelber sagt: „Gerade kleinere Plattform- und Diensteanbieter werden nicht die Möglichkeit haben, mit allen erdenklichen Rechteinhabern Lizenzverträge zu schließen. Ebensowenig werden sie den immensen Programmieraufwand betreiben können, eigene Uploadfilter zu erstellen. Stattdessen werden sie auf Angebote großer IT-Unternehmen zurückgreifen, so wie das heute schon unter anderem bei Analysetools passiert, bei denen die entsprechenden Bausteine von Facebook, Amazon und Google von vielen Apps, Websites und Services verwendet werden.“ ... [mehr] https://netzpolitik.org/2019/oberster-datenschuetzer-warnt-vor-uploadfiltern/
Kelber warnt deshalb vor möglichen Konsequenzen der Reform. Auch wenn Uploadfilter nicht explizit im Gesetzentwurf gefordert würden, geht er davon aus, dass diese in der Praxis eingesetzt werden müssten. Kelber sagt: „Gerade kleinere Plattform- und Diensteanbieter werden nicht die Möglichkeit haben, mit allen erdenklichen Rechteinhabern Lizenzverträge zu schließen. Ebensowenig werden sie den immensen Programmieraufwand betreiben können, eigene Uploadfilter zu erstellen. Stattdessen werden sie auf Angebote großer IT-Unternehmen zurückgreifen, so wie das heute schon unter anderem bei Analysetools passiert, bei denen die entsprechenden Bausteine von Facebook, Amazon und Google von vielen Apps, Websites und Services verwendet werden.“ ... [mehr] https://netzpolitik.org/2019/oberster-datenschuetzer-warnt-vor-uploadfiltern/
EU-Urheberrechtsreform: Rechtsausschuss gibt grünes Licht
Der federführende Rechtsausschuss des EU-Parlaments »JURI«
hat am 25. Februar 2019 die mit den EU-Ministern vorläufig vereinbarte
Reform der EU-Urheberrechtsvorschriften gebilligt. Der
Richtlinienentwurf wurde laut eigenen Angaben des Rechtsausschusses mit
16-Ja-Stimmen bei 9-Nein-Stimmen und ohne Stimmenthaltung angenommen.
Anfang des Monats hatten Verhandlungsführer der EU-Gremien sich auf einen Kompromiss geeinigt (vgl. Meldung vom 10. Februar 2019 und Meldung vom 14. Februar 2019 ). In der vergangenen Woche haben daraufhin die EU-Mitgliedsstaaten diesen ausgehandelten Reformentwurf angenommen (vgl. Meldung vom 20. Februar 2019).
In seiner aktuellen Pressemitteilung betont der Rechtsausschuss, dass die vereinbarten Regeln nicht für das nicht-kommerzielle Hochladen von Werken in Online-Enzyklopädien wie »Wikipedia« oder Open-Source-Softwareplattformen wie »GitHub« gelten.
Nach wie vor spaltet die umstrittene Reform ihre Befürworter und Gegner in zwei Lager. Künstler, Werkschöpfer, Journalisten und andere Kreativ- und Medienschaffende appellieren an die Mitglieder des EU-Parlaments der Richtlinie zuzustimmen. Die Initiative Urheberrecht lobt das positive Ergebnis bei der Abstimmung im Rechtsausschuss als »ein guter Tag für Europa«. Netzaktivisten und Digitalverbände protestieren hingegen gegen die Reform.
Die endgültige Abstimmung im EU-Parlament soll in der Plenarsitzung vom 25. bis 28. März 2019 stattfinden.
Anfang des Monats hatten Verhandlungsführer der EU-Gremien sich auf einen Kompromiss geeinigt (vgl. Meldung vom 10. Februar 2019 und Meldung vom 14. Februar 2019 ). In der vergangenen Woche haben daraufhin die EU-Mitgliedsstaaten diesen ausgehandelten Reformentwurf angenommen (vgl. Meldung vom 20. Februar 2019).
In seiner aktuellen Pressemitteilung betont der Rechtsausschuss, dass die vereinbarten Regeln nicht für das nicht-kommerzielle Hochladen von Werken in Online-Enzyklopädien wie »Wikipedia« oder Open-Source-Softwareplattformen wie »GitHub« gelten.
Nach wie vor spaltet die umstrittene Reform ihre Befürworter und Gegner in zwei Lager. Künstler, Werkschöpfer, Journalisten und andere Kreativ- und Medienschaffende appellieren an die Mitglieder des EU-Parlaments der Richtlinie zuzustimmen. Die Initiative Urheberrecht lobt das positive Ergebnis bei der Abstimmung im Rechtsausschuss als »ein guter Tag für Europa«. Netzaktivisten und Digitalverbände protestieren hingegen gegen die Reform.
Die endgültige Abstimmung im EU-Parlament soll in der Plenarsitzung vom 25. bis 28. März 2019 stattfinden.
Dokumente:
- Pressemitteilung des EU-Parlaments vom 26. Februar 2019
- Meldung bei Heise Online vom 26. Februar 2019
- Pressemitteilung der Initiative Urheberrecht vom 26. Februar 2019
Institutionen:
via http://www.urheberrecht.org/news/6172/Barbara Lison wird neue IFLA-Präsidentin
Die
Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Barbara Lison,
wurde zur Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA
gewählt. Lison, die außerdem Direktorin
der Stadtbibliothek Bremen ist, erhielt international 58 Nominierungen
und wurde sowohl für die Amtszeit 2019-2021 als auch danach für
2021-2023 gewählt. Sie möchte sich für die Herausforderungen der
nachhaltigen Entwicklung,
für demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen
IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden.
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/ presse.html
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/
Upload-Filter erklärt
Das Youtube-Video „Upload-Filter erklärt“ erläutert leicht verständlich, um was es bei den von der EU-Urheberrechtsreform geplanten Upload-Filtern geht
Dienstag, 26. Februar 2019
TU Wien Bibliothek tritt COAR (Confederation of Open Access Repositories) bei
Die TU Wien Bibliothek freut sich bekannt zu geben, seit Ende 2018
Mitglied der Confederation of Open Access Repositories (kurz: COAR) zu
sein.
COAR ist eine weltweite Vereinigung mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Forschungsoutput durch ein globales Netzwerk von Betreiber_innen und Entwickler_innen von Infrastrukturen, die einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen unterstützen, zu erhöhen.
Die TU Wien Bibliothek trat COAR als erst zweite Institution aus Österreich bei, um sich international aus technischer und organisatorischer Sicht zu Themen wie Forschungsdatenmanagement, offenen Metriken und der nächsten Generation von Repositorien weiter zu vernetzen. COAR bietet neben Materialien für Schulungen und Trainings auch wichtige Austauschmöglichkeiten zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Repositorien. Der weltweite Zusammenschluss unterstützt insbesondere die für die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsoutput wichtigen Bereiche Standardisierung und Interoperabilität. Die TU Wien Bibliothek nutzt die Netzwerkmitgliedschaft, um ihre Services bestmöglich auf die Bedürfnisse der Forscher_innen auszurichten und zukünftige Entwicklungen zur Förderung einer offenen Publikationskultur in den Wissenschaften aktiv mitzugestalten.
Nähere Informationen siehe: https://www.coar-repositories.org/community/members-and-partners-by-country/
via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48510
COAR ist eine weltweite Vereinigung mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Forschungsoutput durch ein globales Netzwerk von Betreiber_innen und Entwickler_innen von Infrastrukturen, die einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen unterstützen, zu erhöhen.
Die TU Wien Bibliothek trat COAR als erst zweite Institution aus Österreich bei, um sich international aus technischer und organisatorischer Sicht zu Themen wie Forschungsdatenmanagement, offenen Metriken und der nächsten Generation von Repositorien weiter zu vernetzen. COAR bietet neben Materialien für Schulungen und Trainings auch wichtige Austauschmöglichkeiten zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Repositorien. Der weltweite Zusammenschluss unterstützt insbesondere die für die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsoutput wichtigen Bereiche Standardisierung und Interoperabilität. Die TU Wien Bibliothek nutzt die Netzwerkmitgliedschaft, um ihre Services bestmöglich auf die Bedürfnisse der Forscher_innen auszurichten und zukünftige Entwicklungen zur Förderung einer offenen Publikationskultur in den Wissenschaften aktiv mitzugestalten.
Nähere Informationen siehe: https://www.coar-repositories.org/community/members-and-partners-by-country/
via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48510
Geoff Dyer Goes Deep on WWII Classic Where Eagles Dare / Geoff Dyer. In: Lit Hub Febr 26, 2019
Do the mountains and the blue Bavarian
twilight cause the drum march to rattle into existence—is the music an
emanation of the mountains?—or are the peaks and valleys hauled into
view by the march of drums? Are these Heideggerian questions, or is it
just that the Teutonic opening credits—as red as the background of a
Nazi flag—could not be any redder against the mountainous blue of
snow-clad mountains and the deep blue sky passing for night? The wind is
blowing through the mountain peaks, howling in that snowy, Alpiney way,
and the drums are more strident, more martial, and there are possibly
even more of them than there were a few moments earlier, marching in
formation, flying.
“We were over Germany, and a blacker, less inviting piece of land I never saw,” writes Martha Gellhorn in The Face of War.
“It was covered with snow, there was no light and no sign of human
life, but the land itself looked actively hostile.” We feel the same,
even if the hostile land is not black—but if it was “covered with snow”
then it probably wouldn’t have been black when she soared over it in
1945—so the point that needs to be made is that active hostility can
look rather scenic too.
An aerial view from a plane becomes a scenic view of the plane, flying in lone formation: seen and heard,
propelled by full Brucknerian orchestra now, with a howling tailwind
and drums marching so powerfully they could invade the soundtrack of a
neighboring cinema. Then it’s a view from the plane again, peak-surfing
over the snow-scored mountains, tilting and gliding through the mountain
passes, affording Panavision views of . . . Where are we exactly?
Font-wise, as the credits continue to
roll, there’s a hint of Castle Dracula and Transylvania—of Christopher
Lee and Hammer horror—but the plane is a German plane, a Junkers Ju-52,
and it’s giving a very persuasive demonstration of not only its
maneuverability but also the excellence of its camouflage as it blends
in with the motives for doing a picture like this, which will bring in
fabulous amounts of money: so that he can buy his modern-day Cleopatra
(“money for old rope” was her verdict on this caper) things like a jet
with burnished gold thrones instead of seats. ... [mehr] https://lithub.com/geoff-dyer-goes-deep-on-wwii-classic-where-eagles-dare/
"... and the Oscar goes to... "
https://www.nbcnews.com/card/james-baldwin-top-trending-search-google-trends-n975401
James Baldwin is the top trending search on Google trends
The Oscars are always
introducing us to amazing figures who craft some of the most amazing
stories, cinema and moments in time. With millions of viewers at home
and abroad, these works can go from little awareness to global
recognition. According to Google trends, James Baldwin is the top
trending search worldwide — up 3,400% in the past hour.
James Baldwin is an author, playwright and activist who is known for such works as "Go Tell it On the Mountain," "Giovanni's Room," "Notes of a Native Son," and "If Beale Street Could Talk." Baldwin's works have touched on complex topics ranging from race, sexuality, and political activism....
and more news to the Oscar celebration night ....
James Baldwin is an author, playwright and activist who is known for such works as "Go Tell it On the Mountain," "Giovanni's Room," "Notes of a Native Son," and "If Beale Street Could Talk." Baldwin's works have touched on complex topics ranging from race, sexuality, and political activism....
and more news to the Oscar celebration night ....
Baden-Württemberg bringt Witbooi-Bibel und Peitsche zurück nach Namibia
Mit der Rückgabe der Witbooi-Bibel und Peitsche stellt sich Baden-Württemberg seiner kolonialen Vergangenheit und geht damit einen wichtigen Schritt im Prozess der Versöhnung. Die beiden Objekte werden im Rahmen einer Delegationsreise an den Präsidenten der Republik Namibia überreicht.
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer führt gemeinsam mit Staatssekretärin Petra Olschowski eine rund 20-köpfige Delegation aus Politik, Kunst und Wissenschaft sowie zudem Vertretern der Medien an. Der Präsident der Republik Namibia, Dr. Hage Geingob, wird Bibel und Peitsche am 28.02.2019 persönlich von der Wissenschaftsministerin entgegennehmen. Gerechnet wird mit rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Rückgabe ist ein Ereignis von größter nationaler Bedeutung. Erwartet werden zum Staatsakt auch der Gründungspräsident der Republik, Dr. Sam Nujoma, und der ehemalige Präsident Hifikepunye Pohamba, der Parlamentspräsident Peter Katjavivi, die Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila sowie weitere Mitglieder der Regierung und des Parlaments, Vertreter der Herkunftsgesellschaft und der Familie Witbooi.
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer führt gemeinsam mit Staatssekretärin Petra Olschowski eine rund 20-köpfige Delegation aus Politik, Kunst und Wissenschaft sowie zudem Vertretern der Medien an. Der Präsident der Republik Namibia, Dr. Hage Geingob, wird Bibel und Peitsche am 28.02.2019 persönlich von der Wissenschaftsministerin entgegennehmen. Gerechnet wird mit rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Rückgabe ist ein Ereignis von größter nationaler Bedeutung. Erwartet werden zum Staatsakt auch der Gründungspräsident der Republik, Dr. Sam Nujoma, und der ehemalige Präsident Hifikepunye Pohamba, der Parlamentspräsident Peter Katjavivi, die Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila sowie weitere Mitglieder der Regierung und des Parlaments, Vertreter der Herkunftsgesellschaft und der Familie Witbooi.
Die Familienbibel und Peitsche aus dem Besitz Hendrik Witboois wurden sehr wahrscheinlich im Jahr 1893 von deutschen Kolonialtruppen bei einem Angriff auf Hornkranz, dem Hauptsitz Witboois, erbeutet. Dabei waren diese mit größter Brutalität vorgegangen und haben auch viele Frauen und Kinder ermordet. Beide Objekte sind im Jahr 1902 als Schenkung in das heute von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen. Hendrik Witbooi war während der deutschen Kolonialzeit in Namibia „Kaptein“ und einer der wichtigsten Anführer der Nama-Gruppen. Er ist heute ein Nationalheld Namibias, dem durch zahlreiche Denkmäler gedacht wird. Mit der Rückgabe von Bibel und Peitsche beginnt die Umsetzung der Gesamtstrategie des Landes zum Umgang mit seinem kolonialen Erbe. Ziel sei, die Kolonialgeschichte gemeinsam aufzuarbeiten und Kooperationsprojekte ins Leben zu rufen, an denen Museen, aber auch Hochschulen und Archive beider Länder beteiligt sind. Erste Workshops der Projektpartner finden in der kommenden Woche in Windhoek statt.
Begleitet werden Ministerin und Staatssekretärin von den Landtagsabgeordneten Nicole Razavi und Gabi Rolland und dem Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Prof. Dr. Markus Hilgert. Die Stadt Stuttgart wird vertreten durch die Leiterin der Abteilung Außenbeziehungen, Nadia vom Scheidt. An der Reise nehmen außerdem unter anderem teil die Leiterin des Linden-Museums Stuttgart, Prof. Dr. Inés de Castro, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Prof. Dr. Sandra Richter, die Vize-Präsidentin des Landesarchivs Dr. Nicole Bickhoff, die Leiterin der Akademie Schloss Solitude, Elke aus dem Moore sowie Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe und Prof. Dr. Johannes Grossmann von der Universität Tübingen, Prof. Dr. Bernd Kortmann von der Universität Freiburg und Prof. Dr. Reinhart Kößler und Prof. Dr. Suanne Kuß von der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
In Windhoek stehen zunächst politische Termine an beim namibischen Vize-Präsidenten Nangolo Mbumba und Kulturministerin Katrina Hanse-Himarwa. Gemeinsame Projekte werden u.a. gestartet im Nationalarchiv, in dem auch Briefe Hendrik Witboois aufbewahrt werden, und an der Universität von Namibia.Die Übergabe der Kulturobjekte und feierliche Rückgabe-Zeremonie wird nicht in der Landeshauptstadt Windhoek, sondern im Süden Namibias in Gibeon stattfinden, dem Stammsitz der Familie Witbooi und Siedlungsgebiet vieler Nama-Gruppen.
Bei der Familienbibel handelt es sich um ein in Nama verfasstes Neues Testament aus dem Besitz von Hendrik Witbooi, mit Eintragungen u. a. von Hendrik Witbooi, Christina Witbooi und Salomo Witbooi. Die Bibel gelangte laut Inventarbuch des Linden-Museums 1893 während eines Angriffs auf Hornkranz, Witboois Hauptsitz, in die Hände deutscher Militärs und später in den Besitz des in Berlin ansässigen Hofrat von Wassmannsdorf. Dieser war zwischen 1895 und 1898 als „kommissarischer Intendant für die Schutztruppe und Chef der Finanzverwaltung“ in „Deutsch-Südwestafrika“ tätig. Die Bibel und die Peitsche kamen 1902 als Schenkung des Hofrats in die Sammlung des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie (der Verein ist Gründer des 1911 eröffneten Linden-Museums).
Beide Objekte wurden 2007/08 in der Sonderausstellung „Von Kapstadt bis Windhuk: „Hottentotten“ oder Khoekhoen? Die Rehabilitierung einer Völkergruppe“ anlässlich des 100. Jahrestags des Widerstandskriegs der Nama gegen die deutsche Kolonialherrschaft ausgestellt. Ansonsten waren die Objekte nicht im Linden-Museum ausgestellt. Die Bibel war Leihgabe an das Deutsche Historische Museum zur Ausstellung „Deutscher Kolonialismus“ im Jahr 2016/17.
Objekte aus kolonialem Kontext finden sich insbesondere in den ethnologischen, historischen, archäologischen und naturkundlichen Museen, aber auch in universitären Sammlungen.
Die im Rahmen des mit der Universität Tübingen durchgeführten Provenienzforschungsprojektes „Schwieriges Erbe“ von 2016 bis 2018 untersuchten Regionalbestände des Linden-Museums umfassen zusammen ca. 25.300 Objekte der insgesamt 160.000 Objekte des Museums. Davon entfallen circa 2.200 Objekte auf Namibia, 6.600 auf den Bestand aus dem Bismarck-Archipel (Papua-Neuguinea) und 16.500 auf Objekte aus Kamerun.
Die Republik Namibia hat sich über die deutsche Botschaft in Berlin 2013 an das baden-württembergische Wissenschaftsministerium gewandt und um Rückgabe der Bibel und später der Peitsche gebeten.
Bislang wurden nur wenige koloniale Kulturgüter restituiert. So hat der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf 1996 ein Briefbuch Hendrik Witboois direkt an den namibischen Staatspräsidenten übergeben. Dieses wird heute im Nationalarchiv aufbewahrt, das auch die Bibel zunächst aufnehmen soll. Die Bundesregierung hat im Sommer 2018 die Gebeine von Mitgliedern verschiedener indigener Gemeinschaften ebenfalls an die namibische Regierung übergeben.
Programm "Kultur Digital" der Kulturstiftung des Bundes
Das Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes
will Kultureinrichtungen motivieren und sie darin unterstützen, die digitalen
Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart selbstbestimmt und
gemeinwohlorientiert mitzugestalten und ihnen kreativ und kritisch zu begegnen.
Wie können Museen und Theater, Konzert- und Literaturhäuser auf die
technologischen Innovationen reagieren? Welche Formen der künstlerischen
Produktion, Vermittlung und Kommunikation bringen die Einrichtungen voran?
Zwischen Februar und März 2019 geht der Fonds Digital auf
Tour. An mehreren Stationen wird über die Förderbedingungen und in Impulsvorträgen
und beispielhaften Projektpräsentationen mehr zum Thema Digitalisierung
informiert.
19. März 2019: Staatsgalerie Stuttgart
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/downloads/190208_KSB_KulturDigital_Programminfo_A4_Stuttgart_RGB.pdf
Appell zur EU-Urheberrechtsreform: "Machen Sie den Weg frei"
Die deutsche Kultur- und Kreativbranche hat einen gemeinsamen Appell "JA
zur EU-Urheberrechtsrichtlinie" verfasst: Darin werden die
EU-Parlamentarier gebeten, dem finalen Entwurf für ein neues
europäisches Urheberrecht zuzustimmen. Der Wortlaut des Appells lautet:
"Wir repräsentieren mehrere hunderttausend Künstler*innen, Kreative, Journalist*innen und tausende von Unternehmen in Deutschland: Jeden Tag entwerfen, entwickeln, erfinden, gestalten, produzieren und veröffentlichen unsere Mitglieder und Partner mit Leidenschaft kreative Inhalte in einer der vielfältigsten Kultur- und Medienlandschaften der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir ein zeitgemäßes Urheberrecht.
Nach vier Jahren intensiver Diskussion im Rahmen eines transparenten und demokratischen Entscheidungsprozesses konnte nun ein finaler Entwurf für ein neues europäisches Urheberrecht ausgehandelt werden. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der digitalen Informationsgesellschaft gerecht zu werden.
Die Richtlinie verbessert die Rahmenbedingungen für alle Medien- und Kreativschaffenden sowie ihre Partner, Produzenten und Verwerter: Sie enthält die vom EU-Parlament geforderte Beteiligung der Journalist*innen an dem für Presseverlage essentiellen Leistungsschutzrecht, sie ermöglicht wieder eine Beteiligung von Verlagen an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften und sie stärkt insgesamt die Position von Kreativ- und Medienschaffenden. Viele weitere seit Jahren offene Fragen werden endlich rechtssicher ausgestaltet.
Die Richtlinie verbessert die Bedingungen für Kreativ- und Medienschaffende und die Kulturwirtschaft in ganz Europa erheblich, indem sie endlich große kommerzielle Plattformen, die ihre Werke nutzen, stärker in die Verantwortung für eine faire Vergütung nimmt. Dabei setzt sie auf die vertragliche Zusammenarbeit zwischen Plattformen und Rechtsinhabern. Zusätzlich führt sie erstmals einen Schutz der Nutzer*innen von Plattformen vor einer Haftung ein. Wichtige neue Regelungen sorgen für die Berücksichtigung ihrer legitimen Interessen.
Nicht zuletzt sorgen die neuen Regeln dafür, dass die Menschen in Europa weiterhin auf eine bunte, innovative und wertvolle Kultur- und Medienlandschaft bauen können. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt Europas.
Wir appellieren an alle Mitglieder des Europäischen Parlaments: Stimmen Sie der Richtlinie zu, und machen Sie den Weg frei für einen fairen Umgang zwischen Plattformen, Kreativen, Rechtsinhabern und Nutzer*innen.
1. AG DOK – Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
2. Allianz Deutscher Designer AGD
3. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
4. Bundesverband Casting e.V. (BVC)
5. BDZV – Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
6. Berufsverband Kinematografie
7. Bundesverband Regie
8. Bundesverband Schauspiel e.V.
9. Bundesvereinigung Maskenbild
10. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
11. Composers Club
12. Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
13. Deutsche Fachpresse
14. Deutsche Filmkomponistenunion (DEFKOM)
15. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di
16. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
17. Deutscher Journalisten-Verband DJV
18. Deutsche Orchestervereinigung
19. Deutscher Komponistenverband
20. Deutscher Künstlerbund e.V.
21. DMV – Deutscher Musikverleger-Verband e.V.
22. Deutscher Textdichter-Verband
23. FREELENS e.V. Verband der Fotografinnen und Fotografen
24. GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
25. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
26. Illustratoren Organisation e.V.
27. Initiative Urheberrecht
28. MediaMusic e.V. – Berufsverband Medienmusik
29. PEN-Zentrum Deutschland e.V.
30. Union Deutscher Jazzmusiker
31. Verband Bildungsmedien
32. Verband Deutscher Drehbuchautoren
33. Verband Deutscher Lokalzeitungen
34. Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
35. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ) - Bundessparte Übersetzerinnen/Übersetzer im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
36. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
37. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) - Fachverband Konfessionelle Presse
38. VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.
39. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
40. VG Bild-Kunst
41. VG Musikedition
42. VG Wort"
via https://www.boersenblatt.net/2019-02-25-artikel-appell_zur_eu-urheberrechtsreform.1612039.html
"Wir repräsentieren mehrere hunderttausend Künstler*innen, Kreative, Journalist*innen und tausende von Unternehmen in Deutschland: Jeden Tag entwerfen, entwickeln, erfinden, gestalten, produzieren und veröffentlichen unsere Mitglieder und Partner mit Leidenschaft kreative Inhalte in einer der vielfältigsten Kultur- und Medienlandschaften der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir ein zeitgemäßes Urheberrecht.
Nach vier Jahren intensiver Diskussion im Rahmen eines transparenten und demokratischen Entscheidungsprozesses konnte nun ein finaler Entwurf für ein neues europäisches Urheberrecht ausgehandelt werden. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der digitalen Informationsgesellschaft gerecht zu werden.
Die Richtlinie verbessert die Rahmenbedingungen für alle Medien- und Kreativschaffenden sowie ihre Partner, Produzenten und Verwerter: Sie enthält die vom EU-Parlament geforderte Beteiligung der Journalist*innen an dem für Presseverlage essentiellen Leistungsschutzrecht, sie ermöglicht wieder eine Beteiligung von Verlagen an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften und sie stärkt insgesamt die Position von Kreativ- und Medienschaffenden. Viele weitere seit Jahren offene Fragen werden endlich rechtssicher ausgestaltet.
Die Richtlinie verbessert die Bedingungen für Kreativ- und Medienschaffende und die Kulturwirtschaft in ganz Europa erheblich, indem sie endlich große kommerzielle Plattformen, die ihre Werke nutzen, stärker in die Verantwortung für eine faire Vergütung nimmt. Dabei setzt sie auf die vertragliche Zusammenarbeit zwischen Plattformen und Rechtsinhabern. Zusätzlich führt sie erstmals einen Schutz der Nutzer*innen von Plattformen vor einer Haftung ein. Wichtige neue Regelungen sorgen für die Berücksichtigung ihrer legitimen Interessen.
Nicht zuletzt sorgen die neuen Regeln dafür, dass die Menschen in Europa weiterhin auf eine bunte, innovative und wertvolle Kultur- und Medienlandschaft bauen können. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt Europas.
Wir appellieren an alle Mitglieder des Europäischen Parlaments: Stimmen Sie der Richtlinie zu, und machen Sie den Weg frei für einen fairen Umgang zwischen Plattformen, Kreativen, Rechtsinhabern und Nutzer*innen.
1. AG DOK – Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
2. Allianz Deutscher Designer AGD
3. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
4. Bundesverband Casting e.V. (BVC)
5. BDZV – Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
6. Berufsverband Kinematografie
7. Bundesverband Regie
8. Bundesverband Schauspiel e.V.
9. Bundesvereinigung Maskenbild
10. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
11. Composers Club
12. Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
13. Deutsche Fachpresse
14. Deutsche Filmkomponistenunion (DEFKOM)
15. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di
16. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
17. Deutscher Journalisten-Verband DJV
18. Deutsche Orchestervereinigung
19. Deutscher Komponistenverband
20. Deutscher Künstlerbund e.V.
21. DMV – Deutscher Musikverleger-Verband e.V.
22. Deutscher Textdichter-Verband
23. FREELENS e.V. Verband der Fotografinnen und Fotografen
24. GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
25. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
26. Illustratoren Organisation e.V.
27. Initiative Urheberrecht
28. MediaMusic e.V. – Berufsverband Medienmusik
29. PEN-Zentrum Deutschland e.V.
30. Union Deutscher Jazzmusiker
31. Verband Bildungsmedien
32. Verband Deutscher Drehbuchautoren
33. Verband Deutscher Lokalzeitungen
34. Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
35. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ) - Bundessparte Übersetzerinnen/Übersetzer im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
36. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
37. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) - Fachverband Konfessionelle Presse
38. VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.
39. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
40. VG Bild-Kunst
41. VG Musikedition
42. VG Wort"
via https://www.boersenblatt.net/2019-02-25-artikel-appell_zur_eu-urheberrechtsreform.1612039.html
Der Standard: Bebilderte Sprichwörter - Lebenshilfe aus dem 18. Jahrhundert
… Bereits Jahrhunderte vor den überquellenden Bücherregalen mit Lebenshilfe-Literatur erhofften sich Menschen Hilfe im Alltag. Vielfach war in Zeiten, in denen man ein Lebenstal durchschritt, die Religion ein Fixstern, nach dem man sich richtete. Aber auch weltliche Sinnsprüche konnten die Richtung des eigenen Handelns zumindest mitbestimmen. Und so kamen schon im 18. Jahrhundert derartige Druckwerke auf den Markt, die mit kurzen eingängigen Sentenzen den Unschlüssigen, den Verzagten, den verirrten Schäfchen die korrekte Richtung weisen wollten. …Siehe https://derstandard.at/2000098035440/Bebilderte-Sprichwoerter-Lebenshilfe-aus-dem-18-Jahrhundert
via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48504
Bochumer Forscher umgehen digitale Signaturen von PDF-Dokumenten
Forschern der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, die Inhalte
von signierten PDF-Dokumenten zu ändern, ohne die Signatur dabei
ungültig werden zu lassen. Fast alle getesteten PDF-Anwendungen
bemerkten die Manipulation nicht. Signierte PDF-Dateien werden von
vielen Firmen für Rechnungen verwendet; manche Staaten wie Österreich
oder die USA schützen damit auch Regierungsdokumente. Die Forscher vom
Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit veröffentlichten ihre
Ergebnisse am 25.02.2019 online (https://pdf-insecurity.org).
Demnach waren 21 der getesteten Desktop-Anwendungen und fünf Online-Services durch mindestens einen der drei Angriffe verwundbar. Die IT-Experten konnten jeden beliebigen Inhalt der PDF-Dokumente verändern. So verwandelten sie beispielsweise einen zu zahlenden Rechnungsbetrag in eine Kostenrückerstattung von einer Billion US-Dollar, ohne die Signatur der PDF-Rechnung zu kompromittieren. Listen aller analysierten PDF-Anwendungen (https://www.pdf-insecurity.org/signature/viewer.html) und Online-Services (https://www.pdf-insecurity.org/signature/services.html) finden sich auf der Webseite zum Angriff.
via https://idw-online.de/de/news711063
Demnach waren 21 der getesteten Desktop-Anwendungen und fünf Online-Services durch mindestens einen der drei Angriffe verwundbar. Die IT-Experten konnten jeden beliebigen Inhalt der PDF-Dokumente verändern. So verwandelten sie beispielsweise einen zu zahlenden Rechnungsbetrag in eine Kostenrückerstattung von einer Billion US-Dollar, ohne die Signatur der PDF-Rechnung zu kompromittieren. Listen aller analysierten PDF-Anwendungen (https://www.pdf-insecurity.org/signature/viewer.html) und Online-Services (https://www.pdf-insecurity.org/signature/services.html) finden sich auf der Webseite zum Angriff.
via https://idw-online.de/de/news711063
Montag, 25. Februar 2019
John Steinbeck's 5 Most Iconic Works: Classic reviews of the Nobel Prize-winning Californian's greatest hits / Book Marks February 25, 2019
One hundred and seventeen years ago this week, in a small rural town in Salinas, California (a region he immortalized time and again in his fiction), John Steinbeck was born. Steinbeck—who was himself no stranger to poverty and hardscrabble living—rose to prominence in 1935 with the publication of his fifth book, Tortilla Flat, and went on to become perhaps the most renowned social novelist in the history of American letters.
His books tended to focus on the downtrodden—migrant agricultural laborers and Dust Bowl drifters struggling to stay afloat during the depression. The most famous of these, The Grapes of Wrath, earned its author the Pulitzer Prize and National Book Award, was made into a celebrated film starring Henry Fonda, and featured heavily in his 1962 Nobel Prize citation.
Below, we take a look back at the very first reviews of what we consider to be Steinbeck’s five most iconic works—from the simple-but-devastating novella Of Mice and Men, to the epic, multigenerational melodrama East of Eden.
*
Tortilla Flat (1935)
Thoughts are slow and deep and golden in the morning.
“Mr. Steinbeck tells a number of first-rate stories in his history of Danny’s house. He has a gift for drollery and for turning Spanish talk and phrases into a gently mocking English. The book is as consistently amusing, we think, as February Hill. But we doubt if life in Tortilla Flat is as insouciant and pleasant and amusing as Mr. Steinbeck has made it seem.”
*
Of Mice and Men (1937)
Maybe ever’body in the whole damn world is scared of each other.
…
“The theme is not, as the title would suggest, that the best laid plans of mice and men gang aft agley. They do in this story as in others. But it is a play on the immemorial theme of what men live by besides bread alone. In sure, raucous, vulgar Americanism, Steinbeck has touched the quick in his little story.”
Sammlung Hugo Borst: „Bücher, die die große und die kleine Welt bewegten". Kabinettausstellung in der WLB Stuttgart
Vom 01. März bis 05. April 2019 zeigt die WLB Stuttgart eine Kabinettausstellung mit ausgewählten Erstausgaben aus der Sammlung Hugo Borst. Der bibliophile Sammler schuf mit einem Aufstellungsprinzip nach Erscheinungsjahren eine gattungsübergreifende, interdisziplinäre Bibliothek. Die Ausstellung greift diese synchrone Perspektive auf die Kulturgeschichte in drei Jahresringen 1769 - 1819 - 1869 auf.
Mehr über die Jahresausstellung, darunter eine Liste der ausgestellten Erstausgaben und Informationen zum Zeithintergrund, ist unter https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/alte-und-wertvolle-drucke/bestand/sammlung-hugo-borst/ zu erfahren.
Der gedruckte Katalog von Hugo Borst "Bücher, die die große und die kleine Welt bewegten" ist digitalisiert. Darin können einerseits Titel des Hauptteils in der Folge der Erscheinungsjahre 1749 bis 1899 recherchiert werden, andererseits ist ein Zugriff über das Autorenregister möglich.
Der gedruckte Katalog von Hugo Borst "Bücher, die die große und die kleine Welt bewegten" ist digitalisiert. Darin können einerseits Titel des Hauptteils in der Folge der Erscheinungsjahre 1749 bis 1899 recherchiert werden, andererseits ist ein Zugriff über das Autorenregister möglich.
Youtube-Video „Alles über die schweizerische Nationalbibliothek“
„Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt, erschliesst, erhält und vermittelt offline oder online alles, was in der Schweiz und über die Schweiz veröffentlicht wird. Entdecken Sie in wenigen Minuten, was den Betrieb und die Aufgaben, die Geschichte und die Zukunft der Schweizerischen Nationalbibliothek ausmacht – von Bern über Neuenburg bis nach Lugano.“
EU-Urheberrechtsreform / Petra Sitte In: Neues Deutschland 23.02.2019
Wer dieser Tage versucht, sich über die Folgen des Entwurfs der
europäischen Urheberrechtsreform zu informieren, ohne bereits knietief
im Thema zu stecken, ist nicht zu beneiden. Mal ist von der Stärkung der
Kreativen und der Zähmung der Internetriesen der Rede, mal von
Uploadfiltern und dem Ende des freien Internets. Kaum eine Aussage
bleibt unwidersprochen. Und sich durch fast hundert Seiten
Juristenenglisch zu wälzen, ist für die Wenigsten das höchste der
Gefühle.
Um Klarheit zu gewinnen, lohnt es sich zu prüfen, wessen Anliegen verhandelt wurden. Das sind in erster Linie die Interessen einer Lobby großer Verlage - insbesondere der Musik- und Zeitungsbranche. Diese haben dafür gesorgt, dass das bereits in Deutschland gescheiterte Leistungsschutzrecht für Presseverlage nun in verschärfter Form als Artikel 11 auf die Tagesordnung kam. Der viel zitierte Artikel 13, der Onlineplattformen zum Filtern ihrer Inhalte verpflichten soll, stammt von der gleichen Wunschliste - ebenso wie die Verlegerbeteiligung an Einnahmen von Verwertungsgesellschaften. ... [mehr] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1112937.eu-urheberrechtsreform-vertane-chance.html
Um Klarheit zu gewinnen, lohnt es sich zu prüfen, wessen Anliegen verhandelt wurden. Das sind in erster Linie die Interessen einer Lobby großer Verlage - insbesondere der Musik- und Zeitungsbranche. Diese haben dafür gesorgt, dass das bereits in Deutschland gescheiterte Leistungsschutzrecht für Presseverlage nun in verschärfter Form als Artikel 11 auf die Tagesordnung kam. Der viel zitierte Artikel 13, der Onlineplattformen zum Filtern ihrer Inhalte verpflichten soll, stammt von der gleichen Wunschliste - ebenso wie die Verlegerbeteiligung an Einnahmen von Verwertungsgesellschaften. ... [mehr] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1112937.eu-urheberrechtsreform-vertane-chance.html
IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren
Im Juni 2018 wurde die überarbeitete Fassung der 2003 entwickelten Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder und Jugendliche von der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken veröffentlicht. Nun ist eine deutschsprachige Version online verfügbar.Siehe http://www.ifla-deutschland.de/2019/02/06/ifla-richtlinien-fuer-bibliotheksangebote-fuer-kinder-von-0-bis-18-jahren-in-deutschsprachiger-2-fassung-veroeffentlicht/
Die Richtlinien fördern und ermutigen die Entwicklung von Bibliotheksangeboten für Kinder aller Altersgruppen, indem sie der internationalen Bibliotheksgemeinschaft Tipps undAnregungen zu den Bedürfnissen und Rechten der Kinder in Bezug auf Information, Lesefähigkeit und Lesen geben. Ziel ist es, öffentliche Bibliotheken bei der Umsetzung hochwertiger Angebote für Kinder im digitalen Zeitalter zu unterstützen und die sich wandelnde Rolle der Bibliothek in der modernen Gesellschaft zu berücksichtigen.
Die Richtlinien: https://www.ifla.org/files/assets/libraries-for-children-and-ya/publications/ifla-guidelines-for-library-services-to-children_aged-0-18-de.pdf
via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48494
Bibliotheken und ihr Beitrag zur Agenda 2030 der UN
https://www.biblio2030.de/ 17 Ziele, die unsere Welt verändern
Samstag, 23. Februar 2019
Art UK
https://artuk.org/
The Art UK website allows visitors to see digital copies of over 200,000 artworks from over 3,250 British museums and collections. Many of these works are not physically on display, making the website the access point to this large unseen percentage of art. Works digitized by Art UK span several centuries, from a 2nd century AD Roman fresco of a bird with cherries at the Victoria & Albert Museum to four stitched portraits created by the artist Sorrell Kerrison in 2017 and 2018. These portraits were commissioned by the Bolton Museum and Art Gallery in Manchester, and there's a short video detailing Kerrison's process of researching the subjects and stitching the portraits. Art UK is publicly funded and partners include the BBC, Oxford University Press, the Public Monuments and Sculpture Association, Culture 24, the Visual Geometry Group at Oxford University, and the University of Glasgow. Art UK's project for 2019 is documenting and digitizing UK sculptures.
via https://scout.wisc.edu/archives/r50512/art_uk
The Art UK website allows visitors to see digital copies of over 200,000 artworks from over 3,250 British museums and collections. Many of these works are not physically on display, making the website the access point to this large unseen percentage of art. Works digitized by Art UK span several centuries, from a 2nd century AD Roman fresco of a bird with cherries at the Victoria & Albert Museum to four stitched portraits created by the artist Sorrell Kerrison in 2017 and 2018. These portraits were commissioned by the Bolton Museum and Art Gallery in Manchester, and there's a short video detailing Kerrison's process of researching the subjects and stitching the portraits. Art UK is publicly funded and partners include the BBC, Oxford University Press, the Public Monuments and Sculpture Association, Culture 24, the Visual Geometry Group at Oxford University, and the University of Glasgow. Art UK's project for 2019 is documenting and digitizing UK sculptures.
via https://scout.wisc.edu/archives/r50512/art_uk
Connected Histories
https://www.connectedhistories.org/
Fans and scholars of British history may appreciate Connected Histories, a nonprofit project that enables its visitors to conduct sophisticated web searches through more than two dozen digital history databases and archives simultaneously. Spanning the years 1500 -1900, examples of the resources in Connected Histories include British Museum Images (with nearly 100,000 images related to early modern Britain), the Convict Transportation Registers Database (containing government records on more than 123,000 convicts who were transported to Australia between 1787 and 1867), and the Newton Project (an online edition of Sir Isaac Newton's complete published and unpublished writings). Visitors may also want to check out this project's guides, which offer brief discussions and search strategies for using Connected Histories to research nine different areas of history, such as parliamentary history, family history, and searching for images. While most of the resources in Connected Histories are free for everyone, a few require subscriptions or are only free in the UK. Connected Histories was created collaboratively by the University of Hertfordshire, the Institute of Historical Research at the University of London, and the University of Sheffield. Launched in 2011, Connected Histories occasionally continues to add new content.
via https://scout.wisc.edu/archives/r50510/connected_histories
Fans and scholars of British history may appreciate Connected Histories, a nonprofit project that enables its visitors to conduct sophisticated web searches through more than two dozen digital history databases and archives simultaneously. Spanning the years 1500 -1900, examples of the resources in Connected Histories include British Museum Images (with nearly 100,000 images related to early modern Britain), the Convict Transportation Registers Database (containing government records on more than 123,000 convicts who were transported to Australia between 1787 and 1867), and the Newton Project (an online edition of Sir Isaac Newton's complete published and unpublished writings). Visitors may also want to check out this project's guides, which offer brief discussions and search strategies for using Connected Histories to research nine different areas of history, such as parliamentary history, family history, and searching for images. While most of the resources in Connected Histories are free for everyone, a few require subscriptions or are only free in the UK. Connected Histories was created collaboratively by the University of Hertfordshire, the Institute of Historical Research at the University of London, and the University of Sheffield. Launched in 2011, Connected Histories occasionally continues to add new content.
via https://scout.wisc.edu/archives/r50510/connected_histories
DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2019 - Request for Comments
Es gibt eine neue
Auflage des DINI-Zertifikats. Mit dem DINI-Zertifikat für
Open-Access-Publikationsdienste 2019 werden abermals neue Wege zur
Verbreitung des Zertifikats gegangen. Die größten Veränderungen zum
DINI-Zertifikat 2016 sind:
• die Empfehlung eines weiteren Metadatenformates im OAI-Protkoll (DataCite)
• Ausweitung der Empfehlungen zur Autor*innenidentifikation (ORCID)
• Verschlankung und Aktualisierung des Zertifikats bei gleichbleibenden Qualitäts-Standards
• Anpassungen an die Änderungen des Urheberrechts
• Anpassungen an die Änderungen des Urheberrechts
• sprachliche Überarbeitung und geschlechterneutrale Sprache des Zertifikatstexts
Für
die finale Fassung des DINI-Zertifikats 2019 ist das Feedback der
Repository-Community unabdingbar, weshalb das DINI-Zertifikat 2019 als
Request for Comments (RFC) Dokument bereitgestellt wird. Um das
Zertifikat weiter zu verbessern und auch auf die Bedingungen und
Erwartungen der Landschaft der Publikationsdienste eingehen zu können,
bitten wir um Kommentare und Anregungen zu den vorgeschlagenen
Veränderungen bis zum 07.04.2019 per E-Mail an zertifikat19-rfc@dini.de. Nach Ende der Kommentierungsphase werden alle eingehenden Meldungen diskutiert und ggf. übernommen.
Das World Wide Web, vom Urknall aus gesehen
Im kommenden März wird ein Vorschlag gefeiert, den der Brite Tim
Berners-Lee vor 30 Jahren am Kernforschungsinstitut CERN in Genf machte:
Das Durchforsten großer Dokumentenberge sollte nach seinen Ideen durch
ein Hypertext-System erleichtert werden, bei dem "Links" weiterführende
Dokumente auf den Bildschirm zaubern. Dieser Vorschlag bildete die
Grundlage für das, was sich danach rasant zu dem wunderbaren World Wide
Web entwickelte. Zum Jubiläum baute ein Team des CERN den ersten von
Berners-Lee entwickelten Browser namens WorldWideWeb so nach, dass er in
einem modernen Browser ausgeführt werden kann.... [mehr]
https://heise.de/-4315960
EU-Copyright, Artikel 13 und Upload-Filter: Barley verteidigt Ja zur EU-Reform
Im Streit um Upload-Filter für Internet-Plattformen hat
Bundesjustizministerin Katarina Barley ihre Zustimmung zur Reform des
Urheberrechts in der EU verteidigt. "Die Reform des europäischen
Urheberrechts ist überfällig und geht über die geführte Diskussion um
Artikel 13 hinaus", sagte die SPD-Politikerin am Freitag gegenüber dpa.
Es gehe um bessere Vertragsbedingungen für Künstler und Kreative, um
grenzüberschreitende Bildungsangebote oder rechtliche Grundlagen für die
Entwicklung künstlicher Intelligenz. ... [mehr] https://heise.de/-4316759
Freitag, 22. Februar 2019
Land darf Witbooi-Bibel und Peitsche zurückgeben
Der Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg hat den Antrag einer
Vereinigung von Nama-Stammesältesten (NTLA) zurückgewiesen, die geplante
Rückgabe von Bibel und Peitsche des Nama-Führers Hendrik Witbooi
auszusetzen.
Die offizielle Übergabe wird am 28. 02.2019 in Gibeon im Süden Namibias, dem Stammsitz der Witbooi und
Siedlungsgebiet vieler Nama-Gruppen, stattfinden. Der Präsident der
Republik Namibia, Dr. Hage Geingob, wird Bibel und Peitsche von
Wissenschaftsministerin Bauer persönlich entgegennehmen. Die Rückgabe
ist ein Ereignis von größter nationaler Bedeutung. Es werden Mitglieder
der Regierung und des Parlaments wie auch der Gründungspräsident der
Republik, Dr. Sam Nujoma, und der ehemalige Präsident Hifikepunye
Pohamba teilnehmen.
Die Objekte aus dem Linden-Museum sollen nach
Auskunft der namibischen Stellen weiterhin öffentlich zugänglich
bleiben. Die Bibel kommt zunächst ins Nationalarchiv, wo auch Briefe
Hendrik Witboois aufbewahrt werden, die Peitsche ins Nationalmuseum.
Hendrik Witbooi war während der deutschen Kolonialzeit Anführer der
Nama-Gruppen. Heute wird er in Namibia jedoch weit darüber hinaus als
eine der zentralen Persönlichkeiten der gesamten namibischen Geschichte
angesehen und als nationales Symbol im Kampf gegen den Kolonialismus
verehrt.
Abonnieren
Posts (Atom)