Aus dem Inhalt:
Kaier, Christian und Karin Lackner. „Publikationsunterstützung an der Universität Graz: Themen, Zielgruppen, Formate“ Bibliothek Forschung und Praxis, 42.1 (2018): 116-121. DOI: http://doi.org/10.1515/bfp-2018-0011 (Preprint verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19350)
Zusammenfassung: Die „Publikationsservices“ an der Universitätsbibliothek Graz haben in Kooperation mit unterschiedlichen Verwaltungseinheiten sowie mit den sechs Fakultäten der Universität ein breites Serviceportfolio zur Publikationsberatung entwickelt. Dieser Beitrag schildert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines umfassenden Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangebots zum wissenschaftlichen Publizieren und zieht eine erste Zwischenbilanz.
Mayr, Michaela. „Vision und Strategieentwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek“ Bibliothek Forschung und Praxis, 42.1 (2018): 122-127. DOI: http://doi.org/10.1515/bfp-2018-0016 (Preprint verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19466)
Zusammenfassung: Die
Strategie 2017–2021 der Österreichischen Nationalbibliothek orientiert
sich an ihrer Vision 2025, mit der 2012 erstmals die längerfristigen
Zukunftsperspektiven der Bibliothek einer breiten Öffentlichkeit
präsentiert wurden. Die Ausarbeitung der Strategie erfolgte durch
thematische Arbeitsgruppen, die konkrete Ziele und Maßnahmen
entwickelten. Sowohl der Prozess der Strategieentwicklung, als auch die
daraus resultierenden Projekte werden ausführlich erläutert.
Brantl, Vera. „Berta Zuckerkandl –
Netzwerkerin der Wiener Moderne: Über die Sammlungen Emile Zuckerkandl
an der Österreichischen Nationalbibliothek“ Bibliothek Forschung und Praxis, 42.1 (2018): 128-135. DOI: http://doi.org/10.1515/bfp-2018-0017 (Preprint verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19467)
Zusammenfassung: Berta
Zuckerkandl war durch ihre journalistische Arbeit eine bedeutende und
einflussreiche Protagonistin der Wiener Moderne. Mit ihrem Salon stand
die jüdische Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zentrum
eines weitverzweigten literarischen, künstlerischen und
gesellschaftlichen Netzwerks, das von den Nationalsozialisten zerstört
wurde. Berta Zuckerkandls Nachlass, der von ihrem Enkel Emile aufbewahrt
wurde, konnte von der Österreichischen Nationalbibliothek in Etappen
erworben werden.
Zusammenfassung: Der
Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der
Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) im Bereich der digitalen
Bibliothek und der Online-Services. Folgende vier Themen werden
vorgestellt: ein Zwischenbericht zum Projekt „Austrian Books Online“
(ABO), die digitale Präsentation des Prunksaals in Kooperation mit
Google Arts & Culture, die neue Webseite der ÖNB und darin
integriert der neue Forschungsblog der ÖNB.
Zusammenfassung: Im
vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im
österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2016 berichtet. Vorgestellt
werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer
Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek
und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden
auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung,
Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks-
und Informationspolitik in Österreich.
Zusammenfassung: Im Rahmen
eines Projekts des Österreichischen Fonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung wird die Geschichte der
Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen
aufgearbeitet, deren Bestände sich größtenteils in ihrer historischen
Aufstellung noch heute in der Österreichischen Nationalbibliothek
befinden. Der vorliegende Artikel gibt über Forschungsschwerpunkte und
bisher vorliegende Projektergebnisse Auskunft.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen