Follower

Freitag, 27. Oktober 2017

ABI Technik 37 (2017) H.3

https://www.degruyter.com/view/j/abitech.2017.37.issue-3/issue-files/abitech.2017.37.issue-3.xml

Aus dem Inhalt:

FACHBEITRÄGE

Gutenberg Biographics: Eine biographische Online-Datenbank zur Mainzer Universitätsgeschichte / Karin Eckert, Christian George, Frank Hüther. S.171-178

Mit „Gutenberg Biographics“ steht seit 2016 eine Datenbank mit Biographien Mainzer Gelehrter online zur Verfügung. In der ersten Ausbaustufe werden alle Professorinnen und Professoren der Jahre 1946 bis 1973 erfasst. Die Erweiterung um die Professoren der alten Mainzer Universität sowie die fortschreitende Ergänzung bis in die Gegenwart ist mittelfristig geplant. Durch die Verwendung von Normdaten wird Gutenberg Biographics mit anderen Online-Ressourcen vernetzt. Weitere Möglichkeiten der Interoperabilität sind angelegt. Dadurch bietet der Katalog ein enormes Forschungspotenzial für die digitalen Geisteswissenschaften.

Graphentechnologien in den Digitalen Geisteswissenschaften / Andreas Kuczera

Vernetzung ist ein vielgenutzer Begriff und wird meist in einem positiven Kontext verwendet. Oft sind heute die Vernetzung von Daten und Wissen zentrale Bestandteile der Entwicklung von Lösungsansätzen aktueller (Forschungs-)Fragestellungen. Für den Bereich der digitalen Geisteswissenschaften zeigt sich diese Entwicklung vor allem im zunehmenden Einsatz von Graphentechnologien in den verschiedensten Projekten. In diesem Beitrag werden exemplarisch sechs Anwendungsfälle vorgestellt und abschließend ein kurzer Ausblick auf Vorteile und Herausforderungen bei der Nutzung von Graphentechnologien im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und der Infrastrukturprovider gegeben. 

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Das Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP) / Iris Capatt, Wolfram Neubauer

Vor etwa drei Jahrzehnten wurde der erste Bibliotheksverbund der Schweiz gegründet. Seither hat sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken eine stark diversifizierte Verbundlandschaft entwickelt, deren Sinn und deren Zukunftsfähigkeit seit einigen Jahren intensiv diskutiert wird. Mit dem im Jahr 2015 initiierten nationalen Bibliotheksprojekt Swiss Library Service Platform (SLSP) haben sich Bibliotheken und Hochschuleinrichtungen des ganzen Landes erstmals gemeinsam zum Ziel gesetzt, der wissenschaftlichen Community ein breites Spektrum an Dienstleistungen zu vermitteln, zu unterstützen und selbst anzubieten. Der vorliegende Beitrag blickt zunächst auf die Ausgangslage des Projekts zurück, beschreibt dann die Randbedingungen und die erreichten Ziele der ersten beiden Projektphasen und gibt anschließend einen Ausblick auf die Realisierung, die für die Jahre 2018–2020 vorgesehen ist.

TAGUNGSBERICHTE

106. Deutscher Bibliothekartag: 30. Mai bis 2. Juni 2017 in Frankfurt am Main / Nils Beese, Elke C. Bongartz, Andreas Brandtner, Kathrin Höhner, Linn Jensen, Jan C. Werner

NACHRICHTEN

Wissenschaftliche Monographie am Scheideweg

Niederländische Universitäten schließen Open-Access-Vereinbarung mit Cambridge University Press (CUP)

ABI TECHNIKFRAGE

Ist die Umsetzung der Open-Access-Komponente in Allianz-Verträgen wirlich so kompliziert? / Thomas Dierkes 

Keine Kommentare: