Follower

Dienstag, 31. Januar 2017

Käte-Hamburger Forschungsbibliographie ist online

Die Käte-Hamburger Forschungsstelle des Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS) hat eine Bibliographie mit Primär- und Sekundärliteratur von und zu Käte Hamburger online gestellt. Sie kann unter http://www.ts.uni-stuttgart.de/hamburger/index.html aufgerufen werden. 

Die Seite führt über Links zu allen online frei zugänglichen Texten Hamburgers. In Kooperation mit der UB Stuttgart werden im Rahmen des Käte-Hamburger-Projektes sukzessiv Schriften Hamburgers als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Den Anfang machen die erste und zweite Auflage von Hamburgers Hauptwerk "Die Logik der Dichtung".

BIBLIOTHEKSDIENST 51 (2017) H.1

https://www.degruyter.com/view/j/bd.2017.51.issue-1/issue-files/bd.2017.51.issue-1.xml 

Aus dem Inhalt:

Aus den Verbänden (Open Access):
Bibliotheken fordern Einbindung in digitale Strategien von Bund und Ländern: Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht "Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17"

Connections. Collaboration. Community: Die Deutsche Nationalbibliothek bei der IFLA-Konferenz / Renate Behrens-Neumann, Renate Gömpel, Ulrike Junger, Anke Meyer-Heß

Musik - Wissenschaft - Makerspace: Schlaglichter der musikbibliothekarischen Jahrestagung vom 5. bis 9. September 2016 in Detmold   

Themenheft: Aktuelle Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland
nicht frei zugänglich

  • Schleswig-Holstein (drei Beiträge)
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Niedersachsen 
Notizen und Kurzbeiträge
nicht frei zugänglich

  • 900.000 Euro Fördermittel zugesagt
  • Transformationsprozess startet mit neuer Leitung: Zukunftsperspektive für ZB MED
  • Technische Informationsbibliothek verabschiedet Direktor Uwe Rosemann
  • Initiative "Open Library Badge" gestartet
  • DINI-Zertifikat 2016 veröffentlicht
  • Das allerneueste Pariser Koch-Buch: Schenkung an die Badische Landesbibliothek 

Museum Ludwig in Köln ist DDB-Teilnehmer

Das Museum Ludwig ist eines der wichtigsten Museen für die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Es wurde 1976 anlässlich der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst durch Peter und Irene Ludwig an die Stadt Köln gegründet. 1977 begann das Museum Ludwig mit dem Aufbau einer Fotografiesammlung. Den Grundstein legte der Erwerb von circa 1000 Werken internationaler Fotokünstler (u. a. Eugène Atget, Man Ray, August Sander, Henri Cartier-Bresson, Irving Penn) von L. Fritz Gruber, dem Initiator der photokina-Bilderschauen. 

Das Museum Ludwig ist derzeit mit über 550 Objekten in der Deutschen Digitalen Bibliothek online.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) 

Die Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek und das Archivportal-D – Ein Porträt in zwölf Bildern

An einem in Berlin sehr verregneten Montagnachmittag besteige ich den Zug nach Stuttgart, um meine Kollegen von der Fachstelle Archiv und dem Archivportal-D, dem spartenspezifischen Zugang zu den archivischen Informationen der Deutschen Digitalen Bibliothek, zu besuchen. Über 2.600 Archive gibt es in Deutschland, 2.574 Archive sind bislang bei der Deutschen Digitalen Bibliothek registriert. 114 davon haben schon Daten an uns geliefert. Einen Tag lang will ich meine Kollegen während ihrer Arbeit begleiten – nicht nur, um diese Arbeitsbereiche der Deutschen Digitalen Bibliothek vorzustellen, sondern auch um selbst einen besseren Eindruck ihrer täglichen Arbeit und ihres Umfelds aus der Perspektive der Geschäftsstelle in Berlin zu bekommen. ... [mehr] https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns/aktuelles/12von12-die-fachstelle-archiv-der-deutschen-digitalen-bibliothek-und-das-archivportal-d-ein-portraet-zwoelf-bildern 

Virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek: „Grimm von A bis Z – Was uns die Brüder Grimm nicht erzählten“

http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/grimm/exhibits/show/grimm/arnim

Code4Lib Journal - Issue 35

http://journal.code4lib.org/issues/issues/issue35 

Table of Contents


Editorial: Introspection as Activism, or, Getting Our Houses in Order


Ruth Kitchin Tillman

Those of us in libraries like to trace our history to Alexandria or to the French governmental system of record-keeping, but the construction of the modern GLAM world is far more recent, almost as new as coding. It has evolved almost as rapidly. And its future is on us, whether we choose to passively accept a status quo others build or to act and grow and develop ourselves and our workplaces.



Bridging Technologies to Efficiently Arrange and Describe Digital

Archives: the Bentley Historical Library’s ArchivesSpace-Archivematica-DSpace Workflow Integration Project


Max Eckard, Dallas Pillen, Mike Shallcross 

In recent years, ArchivesSpace and Archivematica have emerged as two of the most exciting open source platforms for working with digital archives. The former manages accessions and collections and provides a framework for entering descriptive, administrative, rights, and other metadata. The latter ingests digital content and prepares information packages for long-term preservation and access. In October 2016, the Bentley Historical Library wrapped up a two-year, $355,000 grant from the Andrew W. Mellon Foundation to partner with the University of Michigan Library on the integration of these two systems in an end-to-end workflow that will include the automated deposit of content into a DSpace repository. This article provides context of the project and offers an in-depth exploration of the project’s key development tasks, all of which were provided by Artefactual Systems, the developers of Archivematica (code available at https://github.com/artefactual-labs/appraisal-tab).


The Devil’s Shoehorn: A case study of EAD to ArchivesSpace migration at a large university


Dave Mayo, Kate Bowers

A band of archivists and IT professionals at Harvard took on a project to convert nearly two million descriptions of archival collection components from marked-up text into the ArchivesSpace archival metadata management system.  Starting in the mid-1990s, Harvard was an alpha implementer of EAD, an SGML (later XML) text markup language for electronic inventories, indexes, and finding aids that archivists use to wend their way through the sometimes quirky filing systems that bureaucracies establish for their records or the utter chaos in which some individuals keep their personal archives. These pathfinder documents, designed to cope with messy reality, can themselves be difficult to classify.  Portions of them are rigorously structured, while other parts are narrative.  Early documents predate the establishment of the standard; many feature idiosyncratic encoding that had been through several machine conversions, while others were freshly encoded and fairly consistent.  In this paper, we will cover the practical and technical challenges involved in preparing a large (900MiB) corpus of XML for ingest into an open-source archival information system (ArchivesSpace). This case study will give an overview of the project, discuss problem discovery and problem solving, and address the technical challenges, analysis, solutions, and decisions and provide information on the tools produced and lessons learned.  The authors of this piece are Kate Bowers, Collections Services Archivist for Metadata, Systems, and Standards at the Harvard University Archive, and Dave Mayo, a Digital Library Software Engineer for Harvard’s Library and Technology Services.  Kate was heavily involved in both metadata analysis and later problem solving, while Dave was the sole full-time developer assigned to the migration project.



Participatory Design Methods for Collaboration and Communication


Tara Wood, Cate Kompare

Website redesigns can be contentious and fraught in any type of organization, and libraries are no exception. Coming to consensus on priorities and design decisions is nearly impossible, as different groups compete to ensure their subject or specialty area is represented. To keep projects on track and on time, libraries may give a few staff members the authority to make all of the decisions, while keeping user research limited to a small number of usability tests. While these tactics are sometimes necessary, at best they can leave many feeling left out of the process, and at worst, can result in major oversights in the final design. Participatory design methods can bring users and stakeholders into the design process and ultimately lead to a better design and less friction in the project. The authors share their experience and lessons learned using participatory design techniques in a website redesign project at a large, multi-location academic library, and how these techniques facilitated communication, shaped design decisions, and kept a complex, difficult project on track.



Python, Google Sheets, and the Thesaurus for Graphic Materials for Efficient Metadata Project Workflows


Jeremy Bartczak, Ivey Glendon

In 2017, the University of Virginia (U.Va.) will launch a two year initiative to celebrate the bicentennial anniversary of the University’s founding in 1819. The U.Va. Library is participating in this event by digitizing some 20,000 photographs and negatives that document student life on the U.Va. grounds in the 1960s and 1970s. Metadata librarians and archivists are well-versed in the challenges associated with generating digital content and accompanying description within the context of limited resources. This paper describes how technology and new approaches to metadata design have enabled the University of Virginia’s Metadata Analysis and Design Department to rapidly and successfully generate accurate description for these digital objects. Python’s pandas module improves efficiency by cleaning and repurposing data recorded at digitization, while the lxml module builds MODS XML programmatically from CSV tables. A simplified technique for subject heading selection and assignment in Google Sheets provides a collaborative environment for streamlined metadata creation and data quality control.



Supporting Oral Histories in Islandora


Marcus Emmanuel Barnes, Natkeeran Ledchumykanthan, Kim Pham, and Kirsta Stapelfeldt 

Since 2014, the University of Toronto Scarborough Library’s Digital Scholarship Unit (DSU) has been working on an Islandora-based solution for creating and stewarding oral histories (the Oral Histories solution pack). Although regular updates regarding the status of this work have been presented at Open Repositories conferences, this is the first article to describe the goals and features associated with this codebase, as well as the roadmap for development. An Islandora-based approach is appropriate for addressing the challenges of Oral History, an interdisciplinary methodology with complex notions of authorship and audience that both brings a corresponding complexity of use cases and roots Oral Histories projects in the ever-emergent technical and preservation challenges associated with multimedia and born digital assets. By leveraging Islandora, those embarking on Oral Histories projects benefit from existing community-supported code. By writing and maintaining the Oral Histories solution pack, the library seeks to build on common ground for those supporting Oral Histories projects and encourage a sustainable solution and feature set.



Building a Scalable and Flexible Library Data Dashboard


Nathan Mealey

Data dashboards provide libraries with the means to demonstrate their ongoing activities and usage in an engaging and communicative fashion. Yet, due to the number of service platforms used by libraries, and the wide-ranging technical specifications they entail, bringing all of this content together in a sustainable way is a significant challenge. This article describes Portland State University’s project to design and build a data dashboard based on a scalable and flexible infrastructure that would enable them to present data in a visually compelling and dynamic interface.



What’s New? Deploying a Library New Titles Page with Minimal Programming


John Meyerhofer

With a new titles web page, a library has a place to show faculty, students, and staff the items they are purchasing for their community. However, many times heavy programing knowledge and/or a LAMP stack (Linux, Apache, MySQL, PHP) or APIs separate a library’s data from making a new titles web page a reality. Without IT staff, a new titles page can become nearly impossible or not worth the effort. Here we will demonstrate how a small liberal arts college took its acquisition data and combined it with a Google Sheet, HTML, and a little JavaScript to create a new titles web page that was dynamic and engaging to its users.



OPRM: Challenges to Including Open Peer Review in Open Access Repositories


Pandelis Perakakis, Agnes Ponsati, Isabel Bernal, Carles Sierra, Nardine Osman, Concha Mosquera-de-Arancibia, Emilio Lorenzo 

The peer review system is the norm for many publications. It involves an editor and several experts in the field providing comments for a submitted article. The reviewer remains anonymous to the author, with only the editor knowing the reviewer´s identity. This model is now being challenged and open peer review (OPR) models are viewed as the new frontier of the review process. OPR is a term that encompasses diverse variations in the traditional review process. Examples of this are modifications in the way in which authors and reviewers are aware of each other’s identity (open identities), the visibility of the reviews carried out (open reviews) or the opening up of the review to the academic community (open participation). We present the project for the implementation of an Open Peer Review Module in two major Spanish repositories, DIGITAL.CSIC and e-IEO, together with some promising initial results and challenges in the take-up process. The OPR module, designed for integration with DSpace repositories, enables any scholar to provide a qualitative and quantitative evaluation of any research object hosted in these repositories.



Adopting a Distributed Model for Data Services


Casey Gibbs, Marcos Hernandez, Pongracz Sennyey 

This article describes how the Saint Edward’s University Library implemented a distributed model for the Institutional Repository. Based on Cloud Based platforms and APIs, the Library has created an Institutional Repository that is scaleable and modular, considerably lowering its implementation and maintenance costs, while lowering its technical complexity.



Developing an online platform for gamified library instruction


Jared Cowing

Gamification is a concept that has been catching fire for a while now in education, particularly in libraries. This article describes a pilot effort to create an online gamified platform for use in the Woodbury University Library’s information literacy course. The objectives of this project were both to increase student engagement and learning, and to serve as an opportunity for myself to further develop my web development skills. The platform was developed using the CodeIgniter web framework and consisted of several homework exercises ranging from a top-down two-dimensional library exploration game to a tutorial on cleaning up machine-generated APA citations. This article details the project’s planning and development process, the gamification concepts that helped guide the conceptualization of each exercise, reflections on the platform’s implementation in four course sections, and aspirations for the future of the project. It is hoped that this article will serve as an example of the opportunities–and challenges–that await both librarians and instructors who wish to add coding to their existing skill set.

Trump Connections

"Visualization of 1.500 individuals and organizations connected directly and indirectly to Donald Trump. To explore the network further select one of the connections on the right of the graph or search below."

http://trump.kimalbrecht.com/network/

Trump Connections ist eine durchsuchbare Datenbank mit 1500 Personen und Organisationen, die direkt oder indirekt mit dem Präsidenten in Verbindung stehen. Über einen Suchmaske und das Klicken einzelner Namen dringt man immer tiefer ins Netzwerk vor. Die Daten stammen aus der BuzzFeed-Recherche TrumpWorld, bei der auch die Leser aufgerufen waren, Informationen beizusteuern. 

Global MBA Ranking 2017: Mannheim Business School an der Spitze im deutschsprachigen Raum

Die Mannheim Business School ist der führende Anbieter von MBA-Programmen (MBA = Master of Business Administration) im deutschsprachigen Raum. Das bestätigt das am 30.01.2017 veröffentlichte Global MBA Ranking 2017 der Financial Times. Im Kreis der 100 weltbesten Business Schools nimmt das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung der Universität Mannheim Platz 54 ein. Das ist das zweitbeste Abschneiden der Managerschmiede seit ihrer ersten Notierung in dieser international bedeutendsten Rangliste für MBA-Programme im Jahr 2013.

Das Ranking der Financial Times basiert zu einem Großteil auf einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen zu deren Karriereentwicklung und ihrer Zufriedenheit mit dem Programm drei Jahre nach Studienabschluss. Zudem spielen die Diversität der aktuellen Studierendengruppe und des Lehrkörpers, die Internationalität der Ausbildung sowie die Forschungsstärke der Fakultät eine wichtige Rolle.

Das VG-Wort-Urteil und seine Folgen für die kleinen Verlage

Von Bernhard Blöchl
Die gute Nachricht vorneweg: Aufgeben wird so schnell keiner der namhaften unabhängigen Verlage. Das hat eine SZ-Befragung in Bayern ergeben. Ans Eingemachte geht es aber durchaus, dafür sind die finanziellen Folgen des VG-Wort-Urteils für die meisten Kleinunternehmer zu gravierend. ... http://www.sueddeutsche.de/kultur/das-vg-wort-urteil-und-seine-folgen-verlage-in-verlegenheit-1.3355902

Montag, 30. Januar 2017

Botanical Art & Artists: Maria Sibylla Merian

http://www.botanicalartandartists.com/about-maria-sibylla-merian.html 

Maria Sibylla Merian was born in 1647 to a family of artists and printers in Frankfurt, Germany. As a young girl she first painted flowers before scrutinizing the way caterpillars transitioned into moths and butterflies. Over the course of her life, Merian continued to document nature, plants, and insects, first in Europe and later in what is now Suriname in South America. Merian's detailed paintings and descriptions, along with unconventional visuals and stories, spurred curiosity and provided valuable insights into medicine and science. Exotic and dramatic, her artwork was a valuable tool of discovery for Europeans at the time. Yet, despite receiving much contemporary acclaim, her findings came under scientific criticism during the eighteenth and nineteenth centuries and her efforts have been largely forgotten. This page from Katherine Tyrrell's Botanical Art & Artists website commemorates Merian's life and artworks. Readers will find a timeline of Merian's life, a compendium of biographical reference links, and an overview of related galleries and exhibitions. While some links have not been maintained, most work and there is much to explore here for researchers, artists, and art lovers alike.


Am 13. Januar 2017 jährte sich der Todestag von Maria Sibylla Merian zum 300. Mal. 

Ein Dorf gegen Hitler - Der Mössinger Generalstreik

Studierende der Uni Tübingen haben die Geschichte des Mössinger Generalstreiks von 1933 filmisch aufbereitet und in einem Multimedia-Angebot veröffentlicht. Neben der Chronologie des Streiks beschäftigt sich die Seite mit der kollektiven Erinnerung an das Ereignis und deren Entwicklung von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. 

Multimedia-Angebot: https://multimedia.hd-campus.tv/entries/mossinger-generalstreik

Dazu ist erschienen: „Heraus zum Massenstreik“: Der Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 – linker Widerstand in der schwäbischen Provinz" als PDF zum Download
 

Universität Bonn und ZB MED schließen Kooperationsvertrag

Die Universität Bonn und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften haben ihre Zusammenarbeit mit einem Kooperationsvertrag auf eine neue juristische Grundlage gestellt. Ziel ist es, noch intensiver als bisher zusammen zu arbeiten. ZB MED ist als zentrales Servicezentrum für Fachinformationen und Forschungsunterstützung im Gesamtbereich der Lebenswissenschaften zuständig.

Mit dem Kooperationsvertrag haben die beiden Partner unter anderem die Durchführung von gemeinsamen Berufungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Leitungsaufgaben bei ZB MED vereinbart. Dies ermöglicht sowohl eine Mitwirkung an der Lehre als auch Kooperationen in der Forschung. Angedacht ist darüber hinaus die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere durch die Beteiligung von Beschäftigten von ZB MED an der Betreuung und Durchführung von Promotionsarbeiten und -verfahren, die Einrichtung von gemeinsamen wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen und Forschungsprojekte. Als erster konkreter Schritt wurde bereits durch Beschlüsse der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und des Stiftungsrates von ZB MED eine Gemeinsame Berufungskommission für eine Informatikprofessur in der Landwirtschaft eingesetzt.  

Hauptziel von ZB MED ist es, die Forschenden in den Lebenswissenschaften durch wissenschaftsbasierte Mehrwertdienstleistungen zu unterstützen. Dazu bietet ZB MED Literatur und Fachinformation in digitaler und gedruckter Form vor Ort und über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO an. ZB MED hat mit PUBLISSO ein eigenes Open-Access-Portal. Zur dauerhaften Auffindbarkeit von Aufsätzen und Forschungsdaten vergibt es Digital-Object-Identifier (DOI). Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich „Knowledge Discovery“.

Digitales Lesen in der DNB

Seit gut zwei Monaten werden in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) statt gedruckter vorrangig digitale Bücher bereitgestellt – sofern vorhanden. Dagegen hat Feuilleton-Redakteur Thomas Thiel in der FAZ saftig polemisiert. Auf der future!publish trafen die Kontrahenten aufeinander. ... [mehr] https://www.boersenblatt.net/bookbytes/artikel-digitales_lesen_in_der_dnb.1283353.html

250. Geburtstag des Orientreisenden und Naturforschers Ulrich Jasper Seetzen

Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) wäre am 30. Januar 250 Jahre alt geworden. Der Orientreisende und Naturforscher brach 1802 zu einer mehrjährigen Forschungsreise in den Nahen Osten auf, im Laufe derer er ungefähr 2.700 arabische, persische, türkische und syrische Handschriften für die herzogliche Bibliothek Gotha erwarb. Fast 600 dieser Handschriften hat die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha bislang in einer Datenbank digital erschlossen (Orientalische Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha), weitere der von ihm erworbenen Handschriften werden folgen. Die Forschungsbibliothek macht damit ihre überregional bedeutende Sammlung orientalischer Handschriften für die Wissenschaft in aller Welt digital recherchierbar.

Digitalisierung: Museen sind bereit zu teilen

Bibliomania: the strange history of compulsive book buying

When I was a young woman, I drew a sort of perverse pride from my willingness to skip a meal or two in order to afford books. Soon enough, with the ubiquity of credit card touts on campus, I could buy both books and meals. I justified my increasing debt as necessary for my education, and joked with friends that while others spent their money on cars and expensive clothes, anything of value that I owned was on my bookcases. ... [mehr] https://www.theguardian.com/books/2017/jan/26/bibliomania-the-strange-history-of-compulsive-book-buying

Freitag, 27. Januar 2017

Neue Services im FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung


Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und  Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik, der gemeinsam vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung / Informationszentrum Bildung Frankfurt/Main, vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung / Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, der UB Erlangen-Nürnberg, der UB der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Georg Eckert Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig betrieben wird, bietet neue Services an.

Die FIS Bildung Literaturdatenbank, das zentrale Angebot im Fachportal Pädagogik, wird durch einen Suchraum, der laufend durch aktuelle fachrelevante Nachweise internationaler Titel erweitert wird, ergänzt. Diese Titel stehen derzeit in der Regel in deutschen Bibliotheken nicht für die überregionale Ausleihe zur Verfügung. 

Der Fachinformationsdienst bietet hier nach einer einmaligen Registrierung einen Bestelldienst an: Finden Nutzer/innen im erweiterten Suchraum - bis zum Abschluss des Re-Designs des Fachportals Pädagogik interimsweise FIS BildungLiteraturdatenbank "plus" genannt - einen Titel, der in Deutschland noch nicht verfügbar ist, werden sie bei der Verfügbarkeitsinformation auf die Bestellmöglichkeit durch den Fachinformationsdienst hingewiesen. 

Die UBs der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen und der Humboldt-Universität zu Berlin - Partner im Fachinformationsdienst - erledigen die Bestellung und führen eine Direktausleihe an den Arbeitsplatz oder an die Privatadresse der Nutzer/innen durch. Weiterhin können über das freie Bestellformular Titel, die nicht im Datenangebot enthalten sind oder auch in anderen Sprachen erschienen sind, bestellt werden.

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft will Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz verbessern

Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft wird bei den anstehenden Beratungen und Anhörungen zum Referentenentwurf für ein Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz versuchen, weitere Verbesserungen durchzusetzen, wie z. B.
  1. den Verzicht auf eine Quantifizierung der Nutzungshandlungen (derzeit variierend zwischen 10, 25 und 75%),
  2. die Erlaubnis, auch außerhalb von Bibliotheksräumen auf die digitalisierten Bestände der Bibliotheken zugreifen zu können (z.B. VPN),
  3. die Vergütungsregelungen, vor allem für Nutzungen von öffentlich finanzierten Werken, besser auf die Besonderheiten in der Wissenschaft gegenüber den Publikumsmärkten anzupassen,
  4. offensichtlich vergessene Arten von Beiträgen, wie Konferenzbeiträge und Artikel in Sammelbänden jeder Art in die Nutzungserlaubnisse, z.B. in den §§ 60a und 60c, einzubeziehen und
  5. in Bibliotheken (nach ersten Auswertungen) gespeicherte Text- und Data-Mining (TDM)-Korpora zur Überprüfung der Ergebnisse wieder neu auswerten zu können.
via http://urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0117.html

Analyse: London segnet härtestes Überwachungsgesetz einer Demokratie ab

Das „Investigatory Powers Bill“ regelt die Befugnisse von britischen Geheimdiensten und anderen Behörden neu und stellt dabei alle bisherigen Eingriffe in Grundrechte in den Schatten. Massenhaftes Abhören und die Speicherung des Browser-Verlaufs sind nur ein Teil der Reform. Unsere Analyse aller Auswirkungen des Gesetzes. ... [mehr] https://netzpolitik.org/2016/analyse-london-segnet-haertestes-ueberwachungsgesetz-einer-demokratie-ab/

Digitorial zur Magritte-Ausstellung in der Schirn Frankfurt

Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zeigt vom 10. Februar bis 05. Juni 2017 in Kooperation mit dem Centre Pompidou - Musée national d’art moderne Paris eine Ausstellung unter dem Titel "Magritte. Der Verrat der Bilder". Die Kunsthalle bietet anlässlich der Ausstellung ein Digitorial an, das sich ausführlich mit dem belgischen Künstler René Magritte beschäftigt und den Besuch der Ausstellung vorbereiten soll. 

Stabile Reichweiten bei Zeitschriften

Die Leserschaft der Zeitschriften und Wochenzeitungen in Deutschland bleibt stabil. Sie erreichen derzeit rund 62,7 Millionen Leser. Das entspricht 90,2 Prozent der Bevölkerung, wie aus der am 25.01.2017 in Frankfurt veröffentlichten Media-Analyse Presse hervorgeht. 

Die großen aktuellen Zeitschriften haben im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung vom Juli 2016 Leser hinzugewonnen. Der "Stern" kommt auf 7,16 Millionen Leser. Das sind 330.000 mehr als bei der Erhebung davor. "Der Spiegel" (6,79 Millionen) gewinnt 350.000 Leser dazu, "Focus" kommt bei 4,59 Millionen auf 310.000 Leser mehr. "Bild am Sonntag" erreicht wöchentlich 9,05 Millionen - ein Plus von 550.000 Lesern. Die "Welt am Sonntag" kommt auf 1,03 Millionen, ein Plus von 100.000. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" hatte 480.000 Leser, ein Minus von 190.000. Für "Die Zeit" wurden 1,57 Millionen Leser ermittelt, ein Minus von 140.000.

Zweimal jährlich ermitteln Medien- und Werbewirtschaft auf dem Printmarkt die bevorzugte Lektüre der Bundesbürger. Befragt wurden in zwei Wellen rund 36 000 deutschsprachige Menschen ab 14 Jahre. Bei den 156 Zeitschriften insgesamt liegt die Reichweite im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung sogar um eine halbe Million Leser höher. Diese Steigerung sei statistisch gesehen aber nicht signifikant. Der Wert liege im Bereich der Schwankungsbreite.

dpa vom 26.01.2017

Wissenschaftliche Veröffentlichung zu LIVIVO

Bernd Müller (ZB MED - Informationszentrum für Lebenswissenschaften) hat in einer Mail an die InetBib-Liste auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu LIVIVO, dem lebenswissenschaftlichen Suchportal von ZB MED, hingewiesen. 

Der Artikel ist als Open Access unter dem folgenden Link bereits verfügbar: http://rdcu.be/oOxO. Gedruckt erscheint der Artikel im März 2017 im Datenbank Spektrum des Springer-Verlags zu dem Schwerpunktthema "Innovative vertikale Suchlösungen: Konzeption, Umsetzung und Einsatz". Eine weitere Veröffentlichung zu LIVIVO stammt aus der Feder von Christoph Poley ("LIVIVO: Neue Herausforderungen an das ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften" GMS Medizin Bibliothek Information 2016; 16 3:Doc21 20161222).

24 Stunden lesen für 99 Cent: Google Play Store (USA) testet Kurzzeit-Vermietung

E-Book-Vielleser gelten zurecht als der Angstgegner der Flatrate-Anbieter — denn die ungebremste Lesewut dieser Nutzer bringt jede Gesamtkalkulation durcheinander, insbesondere bei ohnehin populären Genres wie Fantasy, Romance oder Thriller. Insofern ist die neueste Kampagne von Google Play grundsätzlich ein gewagter Schritt: für 99 Cent pro Titel können US-Leser nun einen Tag lang schmachtfetzige E-Books von beliebten Autoren des Harlequin-Verlags (HarperCollins) lesen, darunter etwa Lisa Harris („Taken“), Debbie Macomber („Ready for Marriage“) oder Maya Banks („The Mistress“). Regulär werden die E-Books zu Preisen zwischen drei und fünf Dollar angeboten. ... http://www.e-book-news.de/24-stunden-lesen-fuer-99-cent-google-play-store-testet-kurzzeit-vermietung/.

Donnerstag, 26. Januar 2017

Quartalsbericht des Deutschen Bibliotheksverbandes

In Ergänzung zum Jahresbericht, der jährlich mit dem Frühjahrsversand an die Mitglieder versendet wird, veröffentlicht der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) alle drei Monate einen Quartalsbericht, der über die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen der Bundesverbandsarbeit informiert. Der erste Quartalsbericht 4/2016 wurde nun für die Monate Oktober, November und Dezember 2016 veröffentlicht (http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Quartalsbericht_4_2016.pdf).