Follower

Montag, 27. Juli 2015

BIBLIOTHEKSDIENST 7/2015

Aus dem Inhalt (in Auswahl):

Altenhöner, Reinhard. "Jenseits der Cloud: Metadaten- und Datenmanagement in der bibliothekarischen Infrastruktur. Teil 1". S.677-695.

"In der laufenden Diskussion um die zukünftige Informationsinfrastruktur spielen – auch vor dem Hintergrund einer entsprechenden Förderinitiative der DFG – bibliothekarische Metadaten, ihre Erzeugung und -verwaltung sowie die Träger der entsprechenden Systeme in einem globalen Kontext eine Rolle. Der Beitrag versucht sich an einer Verortung der laufenden Bemühungen einerseits, er beleuchtet aus Sicht des Autors wesentliche Perspektiven und den absehbar erreichbaren Stand. Eng mit diesem Beitrag verknüpft ist ein zweiter Teil, der sich mit dem Einsatz von Text- und Datamining-Verfahren in Bibliotheken mit einem Schwerpunkt auf den Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigt. Dieser wird im September erscheinen. Beide Beiträge beziehen sich zwar aufeinander, sind aber der besseren Lesbarkeit halber nur lose miteinander verbunden. Folie für beide Beiträge ist die Diskussion um zukünftige Arbeitsschwerpunkte von Bibliotheken und ihre Neupositionierung innerhalb der Informationsinfrastruktur insgesamt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Metadaten- und Datenmanagement" (nach dem Abstract).

Ahlborn, Benjamin. "Lizenzverwaltung von elektronischen Zeitschriften mit KnowledgeBase Plus (KB+)". S.696-712.

"Wissenschaftliche Bibliotheken geben heute einen substantiellen Teil ihres Etats für elektronische Medien aus. Die heute eingesetzten lokalen Erwerbungssysteme bieten meist nur eine lückenhafte Unterstützung für Electronic Resource Management (ERM). Seit 2013 wird von britischen Konsortien und Bibliotheken die Software Knowledgebase Plus (KB+) für die Verwaltung von elektronischen Zeitschriftenpaketen und Lizenzen eingesetzt. KB+ ersetzt kein vollwertiges ERM-System, da Informationen zu Finanzen noch nicht abgebildet werden, es bietet aber eine Reihe von Funktionen, die auch für deutsche Bibliotheken interessant sein könnten" (nach dem Abstract).

Federbusch, Maria. "OCR für Drucke der Frühen Neuzeit? Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel von Funeralschriften". S.713-715.

"Kann die automatische Texterkennung (OCR) für Alte Drucke erfolgreich eingesetzt werden? Welcher Aufwand ist dazu erforderlich? Welche Ergebnisse können erzielt werden? Neben diesen zum Teil nur angerissenen Fragen werden die materialbedingten Herausforderungen benannt und ihre Auswirkungen auf den OCR-Workflow erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der erreichten Qualitäten. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Pilotprojekts zur OCR von Funeralschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz" (nach dem Abstract).

"ibib 2.0: Das neue Informations- und Bibliotheksportal des Bundes". S.739-747.

"Das grunderneuerte Informations- und Bibliotheksportal des Bundes (ibib) bietet einen komfortablen Online-Zugang zu Katalogen und Informationsangeboten von derzeit 21 Bibliotheken der obersten und oberen Bundesbehörden. Herzstück des neu entwickelten Portals ist ein übergreifender Zentralindex, der aus den bibliografischen Datenbeständen aller angeschlossenen Bibliotheken einmal pro Tag erzeugt wird. Gegenüber der früheren Portalversion haben sich die Antwortzeiten bei Katalogrecherchen hierdurch signifikant verkürzt. Überdies tragen funktionale Erweiterungen wie das Anlegen persönlicher Suchprofile oder Web-2.0-typische Kommentarfunktionen zu einer höheren Effizienz im Informations- und Wissensmanagement der beteiligten Bundesbehörden bei. Technologisch basiert das neue ibib auf der innovativen Open-Source-Plattform VuFind, die in Zukunft insbesondere auch eine einfache und kostengünstige Integration weiterer Bibliotheksmanagementsysteme und anderer Datenquellen ermöglicht" (nach dem Abstract).

Keine Kommentare: