Follower
Montag, 29. September 2014
Urheberrecht als Schwerpunkt auf dem 70. Deutschen Juristentag
Mauerfall-Links
Friedliche Revolution 1989/90 (http://revolution89.de/): Online-Version der erfolgreichen Freiluft-Ausstellung, die vor fünf Jahren auf dem Alexanderplatz präsentiert wurde. Die Themenblöcke Aufbruch, Revolution und Einheit werden mit Fotos und Texten vorgestellt
25 Jahre Mauerfall 2014 (https://fallofthewall25.com/): Über die Website ist es für jeden möglich, seine Botschaft oder Geschichte zum Mauerfall zu verschicken oder zu erzählen
Opus-Server des BSZ haben gute Platzierungen im OARR
Sonntag, 28. September 2014
Schulprogramme der USB Köln
Bei dieser Sammlung handelt es sich um einen separat aufgestellten Bestand. Die systematische Aufstellung erfolgt alphabetisch nach Schulorten und innerhalb der Orte chronologisch. Bei wichtigen Orten mit mehreren Schulen werden zunächst die Schulen getrennt und innerhalb derer chronologisch sortiert. Weitere den Schulprogrammen zugehörige Schriften wie Jahresberichte und/oder Beilagen finden sich überdies im Bestand der USB. Viele dieser Schriften sind auch als eigenständiger Druck erschienen. Schulprogramme werden traditionell in vielen Bibliotheken gesammelt. Eine Suchanfrage nach "Schulprogramme" im Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa ergibt eine Trefferliste mit 198 Bibliotheken, in deren Bestand sich solche Programmschriften befinden. Ein Merkmal dieser Sammlungen ist, dass man es bei der systematischen Aufstellung belassen und auf die Formalkatalogisierung der einzelnen Stücke verzichtet hat. Dies trifft auch auf den Kölner Bestand zu (nach: Newsletter der USB Köln 2014/12).
Freitag, 19. September 2014
Retro-Aktionen für die Rheinland-Pfälzische Bibliographie
Seit Anfang Mai 2014 werden die mit OCR behandelten Scan-Dateien von studentischen Hilfskräften nachbearbeitet und in das Kategorienformat der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie gebracht. Abschließend werden die Titelaufnahmen von bibliothekarischem Fachpersonal geprüft und in die Datenbank eingespielt. Durch diese Maßnahme können wichtige Lücken der Überlieferung für das nördliche Rheinland-Pfalz vorwiegend für die Literatur des 19. Jahrhunderts sowie des frühen 20. Jahrhunderts geschlossen werden (nach: bibliotheken heute 2/2014).
bibliotheken heute 2/2014
50. Helmholtz Open Science Newsletter
Orient-Datenbank erschließt etwa 17.000 Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin
In der Digitalen Bibliothek der Staatsbibliothek wurden bis auf die Ebene der 8.000 einzelnen Miniaturen, Zeichnungen und Illuminationen diese 310 Handschriften vollständig erschlossen.
Besonderer Wert wurde auf die tiefe Erschließung mit umfangreichen Informationen gelegt, so dass die Handschriften bzw. die darin enthaltenen Miniaturen für jedes Interessensniveau aufbereitet sind. Um auch die Miniaturen einzeln erfassen und beschreiben zu können, wurde in der Datenbank für orientalische Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin (http://www.orient-digital.de) das zusätzliche Modul „Buchkunst“ entwickelt, dort kann nach verschiedenen Facetten gesucht werden
Rat für Informationsinfrastrukturen: Mitglieder stehen fest
Online-Portal Lebendiges Museum Online (LeMO) freigeschaltet
Mittwoch, 17. September 2014
DLA Marbach überführt Hörfunk- und Fernsehmanuskripte in Kallías
Dossier der bpb zu Open Educational Resources (OER)
Spezialzeitschriften der Eisenbibliothek in Schlatt (Schweiz) wurden digitalisiert
Dienstag, 16. September 2014
Raubkunst-Zentrum startet 2014
Ranking von Open-Access-Repositorien in Deutschland: peDOCS auf Rang Zwei
Finnische Literatur im Überblick
Montag, 15. September 2014
Europäischer Gerichtshof gestattet Bibliotheken Digitalisierung von Büchern
Recht – Bibliothek – Dokumentation 4 (2014) Nr. 1
Vogel, Ivo; Mathieu, Christian. „Rechtswissenschaftliche Fachinformationsversorgung im Wandel – Zur Transformation des Sondersammelgebiets Recht in einen Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung“. Recht – Bibliothek – Dokumentation 4 (2014) Nr. 1. S.1-14.
Vor dem Hintergrund der von der DFG geforderten Transformation der Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste (FID) beschreiben die Verfasser (beide Staatsbibliothek zu Berlin) die Konsequenzen für das bisherige Sondersammelgebiet Recht. Folgende Maßnahmen werden in den nächsten drei Jahren an der Berliner Staatsbibliothek durchgeführt: - Konzeptionelle Neuausrichtung des Bestandsaufbaus; - Aufbau und Etablierung eines direkten Leihverkehrs; - bedarfsgerechte Digitalisierung gemeinfreier Rechtsmaterialien; - Profilierung der Virtuellen Fachbibliothek Recht als zentrales Serviceportal; - nachhaltige Einbindung der rechtswissenschaftlichen Fachcommunity.
Krauch, Sabine. „ZID Jura: Informationen über neue Zeitschrifteninhalte automatisch und tagesaktuell am Arbeitsplatz“. Recht – Bibliothek – Dokumentation 4 (2014) Nr. 1. S.15-26. Sabine Krauch (Juristisches Seminar der Universität Tübingen) stellt den vom Seminar und dem Computer-Zentrum der Juristischen Fakultät Tübingen gemeinsam entwickelten ZID (Zeitschrifteninhaltsdienst) Jura vor, der alle wichtigen deutschen rechtswissenschaftlichen Zeitschriften berücksichtigt und laufend über die aktuellen Hefte informiert.
Steiger, Martin. „Elektronischer Dokumentlieferdienst: Klage der großen Wissenschaftsverlage gegen die Bibliothek der ETH Zürich“. Recht – Bibliothek – Dokumentation 4 (2014) Nr. 1. S.58-73.
Seit Ende 2011 stehen die Wissenschaftsverlage Elsevier, Springer und Thieme einerseits sowie die ETH Zürich andererseits in einer rechtlichen Auseinandersetzung, die den elektronischen Dokumentlieferdienst der ETH-Bibliothek betrifft. Mit Urteil vom 07.04.2014 entschied das zuständige Handelsgericht des Kantons Zürich in erster Instanz, dass ein elektronischer Dokumentlieferdienst, wie ihn die ETH Zürich betreibt, gemäß Schweizer Urheberrecht nicht rechtmäßig ist, „weil er eine unzulässige Konkurrenzierung zu den eigenen digitalen Angeboten der Wissenschaftsverlage darstelle“. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Sollte es rechtskräftig werden, müsste die ETH-Bibliothek ihren Dokumentlieferdienst in der heutigen Form voraussichtlich einstellen. Vergleichbare Angebote anderer Bibliotheken in der Schweiz wären ebenfalls nicht mehr möglich. Der Autor fasst das Urteil zusammen, stellt wichtige Aspekte zum Sachverhalt dar und gibt die relevanten rechtlichen Erwägungen – teilweise mit direkten Zitaten aus dem gut lesbaren Urteil – wieder. Anschließend zieht er ein persönliches Fazit.
Samstag, 13. September 2014
Booklooker wird 15 Jahre alt
Hamburg: Transparenzportal geht an den Start
Donnerstag, 11. September 2014
Häufige Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Studierende
Mittwoch, 10. September 2014
ZKBW-Dialog Nr. 80 ist online
Den ZKBW-Dialog-Index, eine Auflistung aller bislang erschienenen Ausgaben, erreichen Sie unter https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog.
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Dienstag, 9. September 2014
ARD/ZDF-Online-Studie 2014
Insgesamt sind laut der Studie 1,4 Millionen Nutzer mehr als 2013 online dabei: 55,6 Millionen Deutsche ab 14 Jahre. Die höchsten Zuwachsraten gehen weiterhin von den Über-60-Jährigen aus, von denen inzwischen fast jeder Zweite das Internet nutzt (45 Prozent). Bei den 60- bis 69-Jährigen sei der Anteil der Onliner binnen Jahresfrist von 59 Prozent auf 65 Prozent gestiegen. Durchschnittlich ist ein Internetnutzer in Deutschland an 5,9 Tagen wöchentlich online und verbringt täglich 166 Minuten im Netz. Zur Einwahl ins Netz stehen jedem Onliner im Schnitt 2,8 Endgeräte zur Verfügung. Beliebtester Zugangsweg ist 2014 erstmals der Laptop (69 Prozent) vor Smartphone und Handy (60 Prozent) und dem stationären PC (59 Prozent). Wachstumstreiber für die mobile Nutzung sind der ARD/ZDF-Online-Studie zufolge vor allem die Tablet-PCs: Der Anteil der Onliner, die über Tablets Internetinhalte abrufen, stieg von 16 Prozent (2013) auf 28 Prozent. Mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte hat sich die Unterwegs-Nutzung in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt: Lag der Anteil der Onliner, die unterwegs Netzinhalte abrufen, 2012 noch bei 23 Prozent, stieg er 2013 auf 41 Prozent und liegt aktuell bei 50 Prozent (nach: Börsenblatt online vom 09.09.2014).
Das Alpha-Portal des DIE
Montag, 8. September 2014
Protokoll der AG Leihverkehr vom 07.05.2014 steht bereit
UB Heidelberg beteiligt sich am Projekt VD 18
Discovering Literature: Romantics and Victorians - Website der British Library
Website der British Library zum Ersten Weltkrieg
Ratgeber zum Forschungsdatenmanagement in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
DJI-Onlinehandbuch Pflegekinderhilfe verzeichnet eine Million Zugriffe
Donnerstag, 4. September 2014
Informationsinfrastruktur für die Forschung - Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst
Diskriminierende Parodien sind urheberrechtlich unzulässig
Mittwoch, 3. September 2014
biblos 63 (2014) H.1: Erster Weltkrieg - Die bewahrte Erinnerung
Gabriele Mauthe. Die k.k. Hofbibliothek wird Nationalbibliothek. S.5-14.
Lydia Jammernegg; Helga Hofmann-Weinberger. "Kriegsgewinn der Frauen"? Lebensrealitäten und politische Forderungen österreichischer Frauen während des Ersten Weltkriegs. S.15-36.
Eva Maria Hois. Der Große Krieg als "echter Segenbringer": Über das Sammeln von Soldatenliedern während des Ersten Weltkriegs. S.39-68.
Franz Halas. Fenster zur Geschichte: Fotografien des Ersten Weltkriegs im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. S. 71-85.
Zsuzsanna Brunner; Susanne Tremml. Die historische Kriegssammlung online: Die Digtalisierung zum Ersten Weltkrieg an der Österreichischen Nationalbibliothek im Rahmen von Europeana Collections 1914-1918. S.87-96.
Alfred Pfoser. Wien im Ersten Weltkrieg: Die vielen Aktivitäten der Wienbibliothek im Jahr des Weltkriegsjubiläums. S.9-110.
Lukas Cladders. Freunde, Kollegen, Kriegsgegner: Gustav Glücks Kontakte zu Museumsleuten und Kunsthistorikern nach dem Ersten Weltkrieg anhand des Korrespondenznachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek. S.111-128.
Bernhard Fischer. Esaia Reusners "Neue Lauten-Früchte" und "Hundert Geistliche Melodien Evangelischer Lieder" in der Österreichischen Nationalbibliothek. S.131-137.