Aus Anlass
des Schweizer Auftritts als
Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2014 ist eine neue Darstellung des Literaturlandes Schweiz im
Netz verfügbar. Unter http://www.literatur-karten.ch/de zeigt eine
Literaturlandkarte, wie eng die Schweiz als Schauplatz und Lebensort in die
deutsche Literatur eingebunden ist. Eine Auswahl von literarischen Werken aus
zwei Jahrhunderten wird auf sechs interaktiven
Literaturlandkarten erschlossen: Die Karte enthält eine Auswahl von Werken
schweizerischer Autorinnen und Autoren aller vier Landessprachen sowie der
deutschen und österreichischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die
unmittelbare Gegenwart. Die Literaturlandkarte ist im Auftrag der
Schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland für den „Auftritt
Schweiz“ an der Leipziger Buchmesse entwickelt worden.
Follower
Freitag, 28. Februar 2014
Deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
http://www.ellisisland.org/immexp/wseix_4_3.asp
Die Ellis-Island-Foundation sammelt statistische Angaben und kurze Erklärungen zur Einwanderung in die USA seit dem 18. Jahrhundert
http://www.dah-bremerhaven.de/
Das Museum ist der Geschichte der deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert gewidmet und bietet einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung
http://www.auswandererbriefe.de/index.html
Die größte deutsche Sammlung von Auswanderer-Briefen aus Nordamerika wird regelmäßig ergänzt und stellt die Zeitzeugnisse online
http://www.volksliederarchiv.de/modules.php?name=News&new_topic=3
Hier findet man Lieder und Texte deutscher Auswanderer nach Amerika, die die Sorgen und Hoffnungen widerspiegeln
http://www.ushistory.org/germantown/
Ein virtueller Rundgang führt auf englisch durch die erste deutsche Stadt in den Vereinigten Staaten: Germantown
http://www.leo-bw.de/web/guest/themen/auswanderer
Landeskunde entdecken online (LEO-BW) Das landeskundliche Portal Baden-Württembergs nimmt sich auch des Themas an
http://www.personengeschichte.de/service/links/dr-ursula-perkows-linkliste-1.html
ursprünglich war dies umfangreiche Linkliste über die Virtual Library - Geschichte der Kurpfalz bei der Universität Heidelberg angebunden
(aus: Newsletter Schule&Bibliothek 05 Schuljahr 2013/14 der StB Heidelberg)
Die Ellis-Island-Foundation sammelt statistische Angaben und kurze Erklärungen zur Einwanderung in die USA seit dem 18. Jahrhundert
http://www.dah-bremerhaven.de/
Das Museum ist der Geschichte der deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert gewidmet und bietet einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung
http://www.auswandererbriefe.de/index.html
Die größte deutsche Sammlung von Auswanderer-Briefen aus Nordamerika wird regelmäßig ergänzt und stellt die Zeitzeugnisse online
http://www.volksliederarchiv.de/modules.php?name=News&new_topic=3
Hier findet man Lieder und Texte deutscher Auswanderer nach Amerika, die die Sorgen und Hoffnungen widerspiegeln
http://www.ushistory.org/germantown/
Ein virtueller Rundgang führt auf englisch durch die erste deutsche Stadt in den Vereinigten Staaten: Germantown
http://www.leo-bw.de/web/guest/themen/auswanderer
Landeskunde entdecken online (LEO-BW) Das landeskundliche Portal Baden-Württembergs nimmt sich auch des Themas an
http://www.personengeschichte.de/service/links/dr-ursula-perkows-linkliste-1.html
ursprünglich war dies umfangreiche Linkliste über die Virtual Library - Geschichte der Kurpfalz bei der Universität Heidelberg angebunden
(aus: Newsletter Schule&Bibliothek 05 Schuljahr 2013/14 der StB Heidelberg)
vifabio wendet sich an die Fachöffentlichkeit
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) ist die Web-Repräsentanz des Sondersammelgebiets (SSG) Biologie, der umfangreichsten Sammlung
biologischer Literatur in Deutschland. Gepflegt wird das (bisherige) SSG Biologie an der UB Frankfurt am Main. Die seit Jahrzehnten laufende Förderung des SSG durch die DFG steht vor einer Reform: Die Sondersammelgebiete sollen in sog. Fachinformationsdienste überführt werden. Folgende Veränderungen sind beabsichtigt:
1. Stärkere Einbindung der Fachcommunity in die Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Literaturversorgung sowie Fokussierung der Angebote auf die in der Forschung tätigen professionellen Wissenschaftler
2. Möglichst weitgehende Umstellung auf elektronische Ressourcen (sofern entsprechende Lizenzierungsmöglichkeiten bestehen)
3. Weitgehende Aufgabe des sogenannten vorsorgenden Bestandsaufbaus (das heisst, in Zukunft erfolgt kein umfassender Erwerb von neu erscheinender gedruckter Literatur im Sondersammelgebiet Biologie).
vifabio hat sich in einem Text an die Fachcommunity gewandt, in dem die Neuerungen erläutert werden und dazu aufgefordert wird, sich bis zum 31.03.2014 mit Kommentaren und konkreten Vorschlägen an die UB Frankfurt zu wenden.
1. Stärkere Einbindung der Fachcommunity in die Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Literaturversorgung sowie Fokussierung der Angebote auf die in der Forschung tätigen professionellen Wissenschaftler
2. Möglichst weitgehende Umstellung auf elektronische Ressourcen (sofern entsprechende Lizenzierungsmöglichkeiten bestehen)
3. Weitgehende Aufgabe des sogenannten vorsorgenden Bestandsaufbaus (das heisst, in Zukunft erfolgt kein umfassender Erwerb von neu erscheinender gedruckter Literatur im Sondersammelgebiet Biologie).
vifabio hat sich in einem Text an die Fachcommunity gewandt, in dem die Neuerungen erläutert werden und dazu aufgefordert wird, sich bis zum 31.03.2014 mit Kommentaren und konkreten Vorschlägen an die UB Frankfurt zu wenden.
Video und Kommentare zur Podiumsdiskussion vom 11. 02.2014 : "Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access"
Wer am 11. Februar 2014 nicht unter den 340 Gästen der Podiumsdiskussion "Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access. Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften" war, kann sie sich jetzt als Video ansehen und seine eigenen Eindrücke als Kommentar posten. Die Veranstaltung wurde vom Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung aufgezeichnet.
Video: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4812b
Kommentare: http://rkb.hypotheses.org/668
Video: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4812b
Kommentare: http://rkb.hypotheses.org/668
Donnerstag, 27. Februar 2014
Online-Katalog und -Bibliographie zu Uwe Johnson
Der Katalog der Bibliothek von Uwe Johnson ist im GBV erschlossen worden. Der Katalog kann unter http://katalog.ub.uni-rostock.de/DB=1/SET=1/TTL=181/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=prv+johnson abgerufen werden. Eine Online-Bibliographie zum Werk von Uwe Johnson steht auf den Seiten der Johnson-Forschungsstelle der Universität Rostock zur Verfügung (http://www.ujfs.uni-rostock.de/bibliographie/).
Erlanger Buchwissenschaft legt 50. Open-Access-Band vor
In der 2003 gegründeten, von Ursula
Rautenberg und Axel Kuhn herausgegebenen Open-Access-Reihe
"Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft" ist im Februar 2014 der 50. Band erschienen. Mit
der elektronischen Publikation von Abschlussarbeiten,
Tagungsbänden und Handreichungen (wie "Kurze Einführung in das
Urheber- und Verlagsrecht" von Peter Lutz) war die Buchwissenschaft in
Erlangen Vorreiter an den Universitäten. Schwerpunkte der Reihe liegen auf
gegenwärtigen Entwicklungen in Verlag und Buchhandel, auf buchhistorischen
Themen sowie dem chinesischen Buchmarkt. Band 50 ist der "Rezeption und Wirkung von sequenzieller Kunst: Empirische Studie
zum Comiclesen" gewidmet. Die Volltexte sind zu lesen unter http://www.alles-buch.uni-erlangen.de/volltexte.shtml.
Sie können auch als PDF heruntergeladen werden.
TIB nimmt an OCLC WorldShare Interlibrary Loan Service teil
Die TIB
Hannover <89> nimmt am OCLC WorldShare Interlibrary Loan
Service, dem internationalen Fernleihservice von WorldCat, teil. 89>Die TIB versorgt als weltweit größte Spezialbibliothek für Technik und
Naturwissenschaften vor allem die nationale wie internationale Forschung und
Industrie mit Literatur und Information. Sie verfügt über einen herausragenden Bestand
an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher
Fach- und Forschungsliteratur aus den Bereichen Technik, Physik, Mathematik,
Informatik, Chemie und Architektur in diversen Sprachen und unterschiedlichen
Medientypen. Ein Spezialgebiet der TIB bildet die schwer beschaffbare, nicht im
Handel erhältliche graue Literatur.
ZKBW-Dialog Nr. 78 ist erschienen
Die neue Ausgabe des ZKBW-Dialog, die Nr. 78 vom 26.02.2014, ist
erschienen. Seit der aktuellen Ausgabe erscheint der ZKBW-Dialog mit
anderen Schwerpunktsetzungen und in veränderter Form. Auch dieses
Online-Dokument, das mit einem Vorwort des Direktors des BSZ, Dr. Ralf
Goebel, erscheint, wird in einer HTML-Version angeboten, die unter https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog78-html im BSZ-Wiki erreichbar ist. Daneben gibt es auch weiterhin die PDF-Version, die direkt unter http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2014/1129/ zur Verfügung steht oder aber über den ZKBW-Dialog-Index (https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog) zugänglich ist, der sich ebenfalls im BSZ-Fernleih-Wiki befindet.
Dienstag, 25. Februar 2014
bpb veröffentlicht Dossier zu Open Data
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ein Dossier zum Thema Open Data und Big Data veröffentlicht. Das Dossier enthält u.a. ein Glossar der wichtigsten Begriffe rund um Open Data und einen Text zum Für und Wider der Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Das Dossier kann unter http://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/179223/schwerpunkt-open-big-data abgerufen werden.
ZB Med - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Bonn digitalisiert bienenkundliche Sammlung
Die Königlich
Preußische Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf kaufte die
bienenkundliche Sammlung des Apidologen (Bienenforschers) August Pollmann, der
von 1868 bis 1894 dort lehrte. Die Sammlung, die heute im Magazin des Bonner Standorts der ZB Med – Leibniz-Informationszentrum
Lebenswissenschaften aufbewahrt wird, wird digitalisiert; die ersten Bände
sind bereits online zugänglich (Digitale
Sammlung Apidologie: http://s2w.hbz-nrw.de/apidologie).
ULB Bonn schließt Digitalisierung der Kriegsbriefe ab
Die Universitäts-
und Landesbibliothek Bonn <5> hat die Erschließung und
Digitalisierung der Sammlung Kriegsbriefe
abgeschlossen. In den letzten zwei Jahren sind mehr als 3.000 Dokumente -
Briefe, Tage- und Notizbücher, Fotografien und andere Stücke - gescannt und in
den Digitalen Sammlungen der ULB Bonn
online veröffentlicht worden (http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095662).
Der Bestand umfasst vor allem Zeugnisse aus dem Deutsch-Französischen Krieg (circa
80%), enthält aber auch Dokumente aus weiteren militärischen Konflikten des 19.
Jahrhunderts. 5>
Montag, 24. Februar 2014
Digitalisierte Objekte der British Library zum Ersten Weltkrieg
Die British Library hat 500 Objekte, Zeichnungen, Photos und Gemälde zum Ersten Weltkrieg digitalisiert (http://www.bl.uk/world-war-one/collection-items).
DFG-Forschung: Jüdische Bildung
Ein von der DFG gefördertes Kooperationsprojekt zwischen dem Georg-Eckert-Institut (GEI) in Braunschweig und der Tel Aviv-University erforscht jüdische Bildungsmedien in der Umbruchzeit des 18. und 19. Jahrhunderts. Es untersucht anhand von Religions- und Sprachlehrbüchern, Gesangbüchern und Predigten die Transformation jüdischer Lebenswelten zu Beginn der Moderne. Die Berufung auf die religiösen und kulturellen Traditionen habe den Wandel erst möglich gemacht (so die Kernthese des Projekts). Anhand unterschiedlicher Quellen werden Mentalitätswandel und Habitusformierung untersucht. Die Übersetzung traditioneller Vorstellungen in neue Kontexte erleichtern es demnach, Neues und anderes zu aktzeptieren. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle dabei verschiedenen Formen des Wissens, Lernens und Lehrens bei Veränderungen zukomme und welche emanzipatorische Bedeutung das für die mitteleuropäischen Juden während der sogenannten Sattelzeit habe (nach: FAZ vom 05.02.2014).
(vgl. dazu die Pressemitteilung des GEI: http://www.gei.de/aktuelles/mitteilungen/mitteilung-details/article/gestartet-innovation-durch-tradition-deutsch-israelisches-kooperationsprojekt-zu-juedischen.html)
(vgl. dazu die Pressemitteilung des GEI: http://www.gei.de/aktuelles/mitteilungen/mitteilung-details/article/gestartet-innovation-durch-tradition-deutsch-israelisches-kooperationsprojekt-zu-juedischen.html)
Uwe Johnson digital
Die Bibliothek von Uwe Johnson ist für die Forschung online einzusehen. Seine 8.500 Bände umfassende Büchersammlung wurde von der Uwe-Johnson-Forschungsstelle der Universität Rostock katalogisiert, seine Notizen wurden digitalisiert. Das Online-Archiv wird am 25.02.2014 vorgestellt.
Humboldt im Netz
Die Staatsbibliothek zu Berlin hat im vergangenen Jahr mit den amerikanischen Reisetagebüchern Alexander von Humboldts ein Jahrhundertwerk erworben. Auf etwa 4.000 Seiten hatte der Gelehrte zwischen 1799 und 1804 seine Eindrücke und Beobachtungen während seiner Entdeckungsreisen durch Südamerika notiert. Sie sind das Herzstück des Humboldt-Nachlasses der Berliner Staatsbibliothek. Eine Hälfte des Konvoluts, das etwa 11.000 Schriftstücke - u.a. Briefe, Manuskripte, Skizzen - enthält, befindet sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der Biblioteka Jagiellónska in Krakau, was allerdings erst seit den achtziger Jahren bekannt ist. 2014 bereitet die Staatsbibliothek die Digitalisierung des Nachlasses von Humboldt vor. Er wird in der Verbunddatenbank für Nachlässe und Autographen, Kalliope, erschlossen, um das Material der Forschung weltweit zugänglich zu machen. Auch die polnischen Bibliothekare haben Interesse an dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt signalisiert (nach der FAZ vom 22.02.2014).
Donnerstag, 20. Februar 2014
Kriegssammlungen in deutschen Bibliotheken
Webportal kriegssammlungen.de
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/kriegssammlungen.php
Clio-online: Themenportal Erster Weltkrieg
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/
Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart: Themenportal Erster Weltkrieg
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/
Europeana Collections 1914-1918
http://www.europeana-collections-1914-1918.eu/
Baden im Ersten Weltkrieg
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2013/
Kriegssammlung der Fürstlichen Bibliothek Detmold
http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972?&offset=41
UB Heidelberg: Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg digital
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html
B.N.U.S. Strasbourg: Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg
http://www.numistral.fr/
DNB Leipzig: Sammlung Erster Weltkrieg
http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Laufend/sammlungErsterWeltkrieg.html
Auswahl von Online-Materialien & digitalisierten Quellen zur Geschichte des 1. Weltkriegs
http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2013/11/24/auswahl-von-online-materialien-digitalisierten-quellen-zur-geschichte-des-1-weltkriegs/
_______________________________________________________________________________
Der Erste Weltkrieg in der Literatur - Duftender Doppelpunkt
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/der-erste-weltkrieg-in-der-literatur/
100 Jahre Erster Weltkrieg: Ausstellungen, Gedenkprojekte und Veranstaltungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und im Internet
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/100-jahre-erster-weltkrieg-ausstellungen/
Der Erste Weltkrieg im Internet - Eine Zusammenstellung von online zugänglichen Themenportalen und Sites über den Ersten Weltkrieg: Nachschlagwerke, Zeitungen, Filme, Fotos, Tagebuecher, Literatur, ...
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/der-erste-weltkrieg-im-internet/
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/kriegssammlungen.php
Clio-online: Themenportal Erster Weltkrieg
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/
Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart: Themenportal Erster Weltkrieg
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/
Europeana Collections 1914-1918
http://www.europeana-collections-1914-1918.eu/
Baden im Ersten Weltkrieg
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2013/
Kriegssammlung der Fürstlichen Bibliothek Detmold
http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972?&offset=41
UB Heidelberg: Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg digital
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html
B.N.U.S. Strasbourg: Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg
http://www.numistral.fr/
DNB Leipzig: Sammlung Erster Weltkrieg
http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Laufend/sammlungErsterWeltkrieg.html
Auswahl von Online-Materialien & digitalisierten Quellen zur Geschichte des 1. Weltkriegs
http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2013/11/24/auswahl-von-online-materialien-digitalisierten-quellen-zur-geschichte-des-1-weltkriegs/
_______________________________________________________________________________
Der Erste Weltkrieg in der Literatur - Duftender Doppelpunkt
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/der-erste-weltkrieg-in-der-literatur/
100 Jahre Erster Weltkrieg: Ausstellungen, Gedenkprojekte und Veranstaltungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und im Internet
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/100-jahre-erster-weltkrieg-ausstellungen/
Der Erste Weltkrieg im Internet - Eine Zusammenstellung von online zugänglichen Themenportalen und Sites über den Ersten Weltkrieg: Nachschlagwerke, Zeitungen, Filme, Fotos, Tagebuecher, Literatur, ...
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2014/02/19/der-erste-weltkrieg-im-internet/
Abonnieren
Posts (Atom)