Bereits digitalisiert sind: Stuttgarter Adressbücher 1800-1943 (nach Namen der Einwohner sowie nach den Straßennamen, in späteren Jahrgängen zudem nach Teilorten geordnet; Informationen zum Herrscherhaus, zu Gewerbebetrieben, zu wichtigen Behörden und Institutionen, zu polizeilichen Bestimmungen und Bahnverbindungen); Württembergisches Adressbuch 1736-1806 (Informationen zu Herrscherfamilie, Hofstaat und Militär; Orts-, Personen- und Sachregister erleichtern die gezielte Recherche); Chronik der Stadt Stuttgart 1899-1912 (Informationen zu wichtigen Ereignissen im Stadtgeschehen des jeweiligen Jahres); Württembergische Landessynode (Akten der Landessynode von 1869 bis 1919, die Einblick in das kirchliche Leben, auch in die Wechselwirkungen zum Zeitkontext geben); Fürstlich-Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert (1877 als Monographie erschienen mit Angaben zu den Staatsbediensteten Württembergs von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert); Württembergisches Lehrerbuch für den Zeitraum 1849-1911 (Informationen zur Zusammensetzung des Lehrpersonals an württembergischen Schulen); Württembergisches Pfarrerbuch circa 1525-1930 (maschinenschriftliches Werk von Christian Sigel, das über die evangelische Pfarrerschaft in Württemberg in diesem Zeitraum informiert).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen