In dem Memorandum wird die Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen als eine nationale Aufgabe begriffen, die für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften zu leisten ist. Das Papier appelliert an die Wissenschaftspolitik, die Voraussetzungen für die nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung digitaler Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften zu schaffen, damit zukünftige Digital Humanities-Communitys wettbewerbsfähig bleiben und zur Spitzenforschung in Deutschland beitragen können. Das Memorandum wurde an den Rat für Informationsinfrastrukturen (http://www.rfii.de) zur weiteren Beratung übergeben. Eine Reihe von Erstunterzeichnern unterstützen mit ihrer Unterschrift bereits das Memorandum und die darin vertretenen Anliegen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen