Follower

Freitag, 31. August 2018

Open-Access-Angebote deutscher romanistischer Verlage

Ein nützlicher Überblick: http://blog.cibera.de/2018/08/29/open-access-angebote-von-verlagen/

via https://archivalia.hypotheses.org/79482

vgl. auch dazu Unterschied von lizenzpflichtigen E-Zeitschriften und Open Access-Veröffentlichungen
 

THE LEIDEN COLLECTION

https://www.theleidencollection.com/

Fans of art from the Dutch Golden Age will want to check out The Leiden Collection, an online catalog of one of "the largest and most important collections of seventeenth-century Dutch art in private hands." Readers will find a well-organized and easy-to-navigate database of more than 175 paintings and drawings by artists such as Rembrandt van Rijn, Gabriel Metsu, and Peter Paul Rubens. Each artwork is accompanied by a detailed explanatory entry with bibliographic references, the piece's exhibition history and provenance, and a technical summary of its conservation history. This beautifully designed resource also features scholarly essays, a glossary of art terms, a substantial collection of videos, and a helpful user guide for its online catalog. The Leiden Collection was edited by Arthur K. Wheelock, Jr., who recently retired from his position as Curator of Northern Baroque Paintings at the National Gallery of Art. 

via https://scout.wisc.edu/archives/r49963/the_leiden_collection

MELVILLE ELECTRONIC LIBRARY: A Critical Archive

https://mel.hofstra.edu/

From Hofstra University comes the Melville Electronic Library (MEL): "a born-digital critical archive that features scholarly editions of all versions of all works by American poet and novelist Herman Melville." Here, literature scholars and fans of Moby-Dick will find a growing collection of Melville resources organized into three main parts: archive, editions, and projects, with each section building upon the preceding one. The archive offers visitors direct access to the project's entire collection of texts and images, which are then used in conjunction with MELCat, the project's cataloging software, to create the scholarly editions of Melville's works featured in the editions section. The projects section invites visitors to draw upon the archive and editions to create new scholarship. As of this writing, visitors to MEL can find material such as images from Melville's personal collection of art prints, letters and correspondence, and "fluid-text" versions of Moby-Dick, Battle-Pieces, and Billy Budd. Begun in 2009 and slated for completion in 2030, this project is directed by John Bryant, Professor Emeritus of English at Hofstra University. The Melville Electronic Library is continually adding to its content, so those interested should revisit this resource at a later date

via https://scout.wisc.edu/archives/r49953/melville_electronic_library

Neues in bavarikon

In bavarikon, dem Portal für Kultur und Wissensschätze Bayerns, wurden aufgenommen: 
 via bavarikon-Newsletter August 2018 

“The Great God of Depression,” an Insightful Podcast About William Styron, Writing, and Mental Health / Sarah Larson. In: The New Yorker August 30, 2018

“We’ve just passed through the iron gate that leads into the land of the dead,” the science journalist Pagan Kennedy says at the beginning of the recent podcast “The Great God of Depression.” “My friend Alice Flaherty unfurls a map.” They’re at the gorgeous Mount Auburn Cemetery, near Boston. Flaherty, a neurologist and writer, is guiding Kennedy to a hidden spot that’s deeply meaningful to her. “Our minds are full of rabbit holes that can send us tumbling into other realities,” Kennedy says. “There are medical names for what happened to Alice back in 1998, but she prefers an old-fashioned word, ‘madness,’ because her delusions seem like they came from a nineteenth-century novel, or a place like this one.” It’s a bit like the beginning of a dark, grown-up “Alice in Wonderland,” complete with its own Alice, and the rabbit hole leads to the world of depression.
Kennedy describes herself as a “connoisseur of odd people,” which might be another way of saying “writer,” and writing is almost as much a focus of “The Great God of Depression” as depression is. In five short episodes, the podcast, which is part of Radiotopia’s “Showcase” series, explores the stories of two individuals, Flaherty and the novelist William Styron, along with their depression, its relationship to their writing, and how, eventually, their lives connected.
In 1998, Flaherty, pregnant with twin sons, had a miscarriage. (She buried her sons’ ashes at the hidden spot in Mount Auburn.) Shortly after her miscarriage, she plummeted into a state far beyond grief. “I woke up and, all of a sudden, something was incredibly different,” she says. “It was like the sun and moon had switched places in the sky.” Her thoughts were racing, she had strange ideas that she knew weren’t true, and she had an uncontrollable urge to write. When she did, “her own handwriting looked alien to her,” Kennedy says. “The letters were tiny, like the tracks of bugs.” Flaherty was diagnosed with an unusual type of manic-depressive syndrome. She also became obsessed with reading, especially depression memoirs—among them, Styron’s “Darkness Visible,” which in the nineties was a required text for many medical-school students. “Every doctor in the hospital knew Styron, and as a man of stature, but not because he’d had a Pulitzer Prize and not because he wrote the screenplay for ‘Sophie’s Choice,’ ” Flaherty says. “It was because he was the great god of depression.”

William Styron

Towards Open Access Self Archiving Policies: A Case Study of COAR

Roy, B.K., Biswas, S.C. & Mukhopadhyay, P., (2018). Towards Open Access Self Archiving Policies: A Case Study of COAR. LIBER Quarterly. 28(1). http://doi.org/10.18352/lq.10227

This paper examines Open Access (OA) self archiving policies of different Open Access Repositories (OARs) affiliated to COAR (Confederation of Open Access Repositories) as partner institutes. The process of scrutiny includes three major activities – selection of databases to consult; comparison and evaluation of Open Access policies of repositories listed in the selected databases and attached to COAR group; and critical examination of available self archiving policies of these OA repositories against a set of selected criteria. The above steps lead to reporting the following results: key findings have been identified and highlighted; common practices have been analyzed in relation to the focus of this paper; and a best practice benchmark has been suggested for popularizing and strengthening OARs as national research systems. This paper may help administrators, funding agencies, policy makers and professional librarians in devising institute-specific self archiving policies for their own organizations.

via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46975

Bibliothekswertrechner: Neue Version online

Der Bibliothekswertrechner des Bibliotheksportals ist mit den Daten von 2017 auf dem neusten Stand. Mit dieser Rechenmaschine kann man spielerisch einen Eindruck davon bekommen, wie viel die Nutzung einer Stadtbibliothek wert ist. Bei Interesse können Bibliotheken das Skript des Rechners für ihre Website anfordern. 

https://bibliotheksportal.de/bibliothekswertrechner/

e-newspaperarchives.ch

e-newspaperarchives.ch ist die Nachfolgeplattform von Presse suisse en ligne, einem Internet-Angebot, das 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und der Médiathèque Valais ins Netz gestellt wurde. Damit wurde auf das Bedürfnis nach einer zentralen Präsentations- und Zugangslösung reagiert, das von verschiedenen Institutionen geäußert wurde, die ihre Zeitungen digitalisieren und öffentlich verfügbar machen wollten. Schnell integrierten dann verschiedene Kantone ihre digitalisierten Zeitungen in die neue Plattform: 2013 die Kantone St. Gallen und Graubünden, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg und schliesslich der Kanton Thurgau 2016. Diese Zeitungssammlung enthält derzeit 90 Titel bestehend aus 379.179 Ausgaben, 3.720.324 Seiten und 30.822.848 Artikel.

Was findet man auf e-newspaperarchives.ch ?

Sämtliche Zeitungen, die in Schweizer Presse Online verfügbar waren, finden sich auch in e-newspaperarchives.ch. Neue Sammlungen werden mit unterschiedlichen Partnern innerhalb von Projekten umgesetzt und direkt auf Artikelebene segmentiert.

Was findet man nicht auf e-newspaperarchives.ch ?

Zeitungen, die von Institutionen digitalisiert wurden, die eine eigene Zugangslösung entwickelt haben, finden sich nicht auf e-newspaperarchives.ch. Die Links zu diesen Plattformen finden sich unter Andere Plattformen.

via https://www.e-newspaperarchives.ch/ 

Vorschlag: Gemeinsamer Länderrat für die Kultur

Die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst in Freistaat Sachsen, Eva-Maria Stange, spricht sich im Leitartikel der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur 05/2018 (September/Oktober) für die Einrichtung eines Länderrates aus, der den Bundesländern mehr Mitsprache in der Kulturpolitik ermöglichen soll. Stange fordert angesichts Herausforderungen wie u.a. Digitalisierung, Sicherung des kulturellen Erbes oder Urheberrechtsfragen ein koordiniertes und kooperatives Vorgehen der Länder.
Die sächsische Staatsministerin schlägt vor, einen sogenannten Kulturministerrat (KMR) einzurichten, in dem sich die zuständigen Minister über kulturpolitische Fragen verständigen. Dieser KMR sollte gemäß Stanges Vorstellungen Teil der Kultusministerkonferenz sein. Der Austausch mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sollte eng sein und die Kulturstiftung der Länder könnte beratend tätig werden. Stange begründet ihren Vorschlag: "Der verstärkte Austausch über kulturpolitische relevante Fragen muss mehr Zeit und Relevanz jenseits föderaler Zuständigkeiten erhalten. (…) Die Bedeutung der Kulturpolitik in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche verlangt nach einem Abstimmung- und Verständigungsprozess der politisch Verantwortlichen im Sinne eines gelebten kooperativen Föderalismus."

Vier Autoren konkurrieren um alternativen Literaturnobelpreis

In Stockholm soll in diesem Jahr ein alternativer Literaturnobelpreis vergeben werden. Für den Preis hat die Initiative "Die neue Akademie" vier Schriftsteller nominiert: Haruki Murakami, Kim Thuy, Maryse Condé und Neil Gaiman. Die Autoren wurden bei einer weltweiten Online-Abstimmung und von schwedischen Bibliothekaren ausgewählt. Der neue Literaturpreis soll den "klassischen" Literaturnobelpreis ersetzen, der in diesem Jahr nicht vergeben wird. Hintergrund ist ein Streit über den Umgang mit Korruptionsvorwürfen und sexuellen Übergriffen in der Schwedischen Akademie. Der Gewinner des alternativen Literaturnobelpreises soll Mitte Oktober 2018 präsentiert werden.

Why Digital Archives Matter to Librarians and Researchers / Emma Warren-Jones. In: De Gruyter Conversations 31.07.2018

Amy H. Chen, English and Communication Librarian at the University of Iowa, loves to talk about digital archives. It may not sound like the most exciting or pressing topic in the world to the uninitiated, but librarians like Chen know that creating and preserving access to older works is an increasingly central part of their role – especially in this time of misinformation and deliberate disregard for scientific knowledge.
“I do think there’s a growing need for archival material,” Chen told us. And with that need new challenges arise for librarians. “It’s now assumed that everything is on the web, but folks need to be taught what it takes to make those resources available, why it’s a project that will never end, and how to critically read digital archival representations versus working with the real thing.” As young researchers and students are now taking the existence of digitized archive material for granted, the teaching of what Chen and other librarians call “information literacy” is becoming more and more important. ... [mehr] https://blog.degruyter.com/why-digital-archives-matter-to-librarians-and-researchers/

Klassiker für Katzen / Elena Witzeck. In: FAZ 30.08.2018

Es ist erst ein paar Tage her, da wunderten sich stoische Bücherleser, wie eine Diskussion über tippende Eltern im Freibad entbrannte. Das Smartphone, so die Erkenntnis, sei die Wurzel aller Fahrlässigkeit. Manch einer erinnerte sich an die eigenen Eltern und wie sie im Schwimmbad tunlichst Abstand hielten, um sich schnell zu Anna Karenina und ihrem Grafen flüchten zu können und erst kurz vor Badeschluss wieder hinter dem Buchrücken aufzutauchen. Als hätte es diese Art von Alltagsflucht nie gegeben.
Ähnlich apodiktisch geht jetzt der schwedische Möbelhaus Ikea vor. Aus der lebensnah unaufgeräumten Wohnkultur wurden die Bücher verbannt. Das Fachmagazin Buchreport äußerte sich in seiner neuen Ausgabe alarmiert darüber, dass im gerade neu erschienenen Ikea-Katalog Bücher nur noch eine im besten Wortsinn marginale Rolle spielen – als schwarze oder weiße, in Ecken drapierte, titellose Design-Einzelstücke. „Zahlreiche der abgebildeten und explizit als ,Bücherregal‘ bezeichneten Möbel enthalten Wollknäuel, Geschirr und andere Haushaltsgegenstände, aber kein einziges Buch“, hieß es entrüstet.
Sicher, jeder hat schon einmal einen Bücherschrank zweckentfremdet. Man denke nur an die regalfüllenden DVD-Sammlungen lesefauler Lebenspartner, die jede nach Autoren und Stilformen geordnete Buchkollektion durcheinander brachten. Oder an die Hauskatzenangewohnheit, tote Mäuse in ungenutzt gelassenen Fächern zu verstauen. Aber ein Blick in alte, akribisch im Buchregal gesammelte Ikea-Kataloge zeigt, dass „Billy“ früher immer voller Bücher stand, sogar im Kaufhaus selbst, was ja einer von vielen Gründen war, warum man beim Gang durch die Möbelabteilung immer so lange brauchte. Und wenn das erstandene Regal noch so langweilig war und auch beim spießigen Nachbarn stand – zumindest die Auswahl der Titel darin konnte man selbst bestimmen.
Im neuen Katalog findet sich lediglich eine Szene, in der ein Fotomodel umgeben von Bücherstapeln auf dem Sofa liegt: „erschlagen“, wie der Buchreport moniert. Was will uns Ikea damit sagen? War die Angst zu groß, im Jahr Eins nach MeToo und inmitten von Diskussionen über kulturelle Aneignung die falschen Buchtitel zu wählen? „Madame Bovary“ und „Faust“, im vorbildlichen Schweden unerwünscht? Oder wird da symbolisch der Wunsch nach mehr Sein als Haben in Szene gesetzt? Ist das die Lehre aus dem Vormarsch des Digitalen – verpackt in einen millionenfach gedruckten Katalog? ... [mehr] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/neuer-ikea-katalog-ohne-buecher-klassiker-fuer-katzen-15763568.html

Mittwoch, 29. August 2018

SciRev: Wie lange muss man auf seine Open-Access-Veröffentlichung warten?

"Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden haben aus der eigenen Erfahrung mit endlos langem Warten auf einen ungewissen Ausgang heraus beschlossen, für Besserung und Transparenz zu sorgen. Sie haben eine Plattform geschaffen, auf der Wissenschaftler ihre Erfahrungen mit dem Review-Prozess von Zeitschriften teilen können. Umgekehrt kann man vor dem Veröffentlichungsprozess nach der effizientesten Zeitschrift suchen, wenn man nicht lange warten will. Die Hoffnung besteht, dass Verlage ihre Abläufe optimieren und Herausgeber ihre Zeitschrift mit anderen Zeitschriften vergleichen, um Schwachpunkte zu finden." Das Ergebnis heißt: SciRev - Share your experience with the scientific review process and select an efficient journal for submitting your manuscripts

via http://blog.sulb.uni-saarland.de/2018/08/22/peer-review-im-review/

Kurier: Der Doyen der österreichischen Fotografie: Erich Lessing gestorben

Einer der berühmtesten Fotografen Österreichs: Lessing hielt mit seiner Kamera Weltgeschichte fest.
Der österreichische Fotograf Erich Lessing ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Mit seinem Fotoapparat hat er Weltgeschichte festgehalten. Ob vom Ungarn-Aufstand, beim jüdischen Osteuropa oder der Zeit des Wiederaufbaus im Kommunismus – die Bilder von Erich Lessing gingen um die Welt, seine Porträtaufnahmen großer Politiker wie Eisenhower oder Chruschtschow sowie wichtiger Künstler wie Herbert von Karajan machten ihn weltberühmt. …
Einen kompletten Satz seiner rund 60.000 Farbfotografien schenkte Lessing 2013 dem Bildarchiv der Nationalbibliothek. …
Siehe https://kurier.at/kultur/fotograf-erich-lessing-95-jaehrig-gestorben/400103219
Siehe auch https://wien.orf.at/news/stories/2932882/

via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46969

Bereitstellung der Google-Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek über IIIF

Seit April 2018 wird ein Großteil der über 2 Millionen Google-Digitalisate der BSB München als Imageversion über das IIIF-Bookshelf sowie die IIIF-Schnittstelle bereitgestellt: https://app.digitale-sammlungen.de/bookshelf/
Das im Aufbau befindliche Portal bietet darüber hinaus auch bereits Zugriff auf circa 4.000  mittelalterliche Handschriften, circa 8.000 Inkunabeln sowie mehr als 1 Million Zeitungsausgaben und circa 3.100 Ostasiatica.

Zürcher Studierende gegen Superbibliothek

Im Tages-Anzeiger vom 28.08.2018 gibt es unter dem Titel „Zürcher Studierende gegen Superbibliothek“ (bis jetzt nicht kostenlos online) einen Artikel zum Thema studentischer Widerstand gegen die Pläne der Zürcher Universitätsleitung, bis 2025 alle Bibliotheken zu zentralisieren: „Sie wollen die rund 40 Fakultätsbibliotheken an 80 Standorten erhalten und haben deshalb die AG Bibliotheken gegründet. In einer Umfrage stellen sich 82 Prozent der 3600 Teilnehmenden gegen die Zentralisierungspläne. Die Studierenden bedauern, dass sie nicht in die Planung einbezogen werden. „Wir wollen Einsitz im Steuerungsausschuss“, fordert die AG. Dafür zeigt sich die Uni offen. Das Projekt befindet sich in der Vernehmlassung. Noch bis November können Studierende und Mitarbeitende Stellung beziehen.“
Die Studierenden reagieren damit auf die Absicht der Universität Zürich, ihre Bücherbestände in einer 'Grossbibliothek' zu zentralisieren. Was das für die bestehenden Institutsbibliotheken bedeuten könnte, machte der Tages-Anzeiger publik: 60 von 80 müssten schließen, wie aus einem internen Papier hervorgehe. Die Universität selbst beschwichtigt; Forschung und Service würden nicht beeinträchtigt.

via http://blog.digithek.ch/zuercher-studierende-gegen-superbibliothek/ 

Bibliotheksforum Bayern 3/2018

Inhaltsverzeichnis

 

Bibliotheksverbund Bayern

158 Offen für neue Herausforderungen

Die 17. Verbundkonferenz des Bibliotheksverbunds Bayern

Matthias Groß

Bibliotheken in Bayern

163 Bibliotheken ermöglichen lebenslanges Lernen – vom Kleinkind bis zu den Senioren

Veranstaltungsreihe „Bibliotheken im Lebensbogen“ mit Bernd Sibler, Staatsminister für Unterricht und Kultus und Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V.

StMUK

166 Makerspace – der offene Kreativraum der Stadtbücherei Würzburg

Vor circa einem Jahr begann die Planung für einen öffentlichen Makerspace in der Stadtbücherei Würzburg.

Elias Huisl

170 „Die Arbeit mit Menschen und Büchern hat mir immer großen Spaß gemacht“

Interview mit Alfred Wolfsteiner, Leiter der Stadtbibliothek Schwandorf

Franz Käßl

Historische Schätze

172 (K)eine vergessene Münchnerin: Die Pianistin Sofie Menter und Franz Liszt

Kabinettpräsentation in der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek

Diemut Boehm

176 „… eine Bäuerin würde ich nicht mehr werden“ – der Nachlass von Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek

Maximilian Schreiber

Musikbibliotheken

178 Zweimal gegründet und gut aufgestellt

Die Musikbücherei der Stadtbücherei Augsburg. Teil 1

Robert Forster

Bestandsentwicklung

183 Neuer Sammelschwerpunkt Philosophie an der Bayerischen Staatsbibliothek

Monika Moravetz-Kuhlmann

187 Die Welt aus britischer Sicht. British Documents on Foreign Affairs

Freddy Litten

Benutzung

190 Modularer Kurs Informationskompetenz

Oder wie die AG IK Bay und die BAB die „Akteure [unterstützen], ihre Informationskompetenz an die sich ändernden Bedingungen stets neu an[zu]passen“

Naoka Werr und Anja Gaisa

Öffentlichkeitsarbeit

193 Summende Staatenbauer und pikende Plagegeister – Insekten und Spinnentiere in Kinder- und Jugendbüchern

Die aktuelle Jahresausstellung 2017/18 der Internationalen Jugendbibliothek

Sibylle Weingart

195 Bibliothekswerbung einmal anders

Das Team der Stadtbibliothek Straubing hat 2017 neue Wege der Bibliothekswerbung beschritten.

Sonja Fischer

Bibliotheksgeschichte

197 Die Frau als königlicher Bibliothekar

Die Pionierin im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst, Barbara Renz, und die Anfänge bibliothekarischer Frauenarbeit an der Hof- und Staatsbibliothek vor hundert Jahren

Annemarie Kaindl

Lese- und Literaturförderung

202 Kinderevents für Nachtschwärmer

Leseförderung fast bis Mitternacht in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Babett Guthmann

206 Lampenfieber – Vorhang auf für fantasievolles Kindertheater in Bibliotheken

Ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck

Beate Lehr

Bibliothek und Schule

208 Leseförderung in der Schulbibliothek leicht gemacht

Ideen und Tipps für die Praxis

Sheena Weidt