Follower

Freitag, 29. Juli 2016

Scholarpedia

http://www.scholarpedia.org/article/Main_Page

Founded in 2005 by neuroscientist Eugene M. Izhikevich, Scholarpedia is a cross between Wikipedia and a scholarly journal. It differs from Wikipedia, however, in one significant way: it is peer reviewed and any of its articles can be sited like journal articles. Each topic page on Scholarpedia is overseen by a curator, a recognized expert in the field who must approve all revisions. (The curator's identity and credentials appear at the top of each page). New pages must be sponsored by a curator and reviewed by at least two other scholars. As the page notes, "This hybrid model allows Scholarpedia articles to serve as a bridge between traditional peer-reviewed journals and more dynamic and up-to-date wikis without compromising quality or trustworthiness." This peer-reviewed encyclopedia is continuing to grow, but currently hosts detailed pages related to numerous disciplines - especially science and mathematics fields. In addition to searching, visitors can also browse Focal Areas, cataloged pages featuring a common theme, such as Astrophysics or Play Science. Frequent visitors may also want to check out the Recently Published tab.

via https://scout.wisc.edu/archives/r47226 

The Women's Library @ LSE

http://digital.library.lse.ac.uk/collections/thewomenslibrary

The Women's Library of the London School of Economics (LSE) presents this collection of over 300 digitized artifacts that span five centuries. From Photographs, Postcards, and Objects to Books, the material here offers insight into historical views of women and the history of the women's rights movement in England. Visitors can read the letters of suffrage activist Emmeline Pankhurst; examine the 1971 notes from the LSE's Women's Liberation Society; and read seventeenth century household advice to women via Countrey Contentments, or the English Huswife. This text from 1623 advises that women be "religious" and "temperate" and provides a recipe for a remedy designed to "quicken a man's wits" - seemingly from excessive intoxication. Visitors can conduct a keyword search of the archives, explore collection highlights via timeline, or browse by type of archival material. In addition, the Women's Library @ LSE presents two online exhibits. One exhibit highlights digitized copies of rare books, including the aforementioned Countrey Contentments. The other displays a collection of archival material that sheds light on the life and work of Emily Wilding Davison, a prominent activist for women's suffrage who was killed at a horserace attempting to drape a pro-suffrage sash on King George V's horse.

via https://scout.wisc.edu/archives/r47221

Flandern und die Niederlande sind Ehrengäste der Frankfurter Buchmesse

Vom 19. bis 23. Oktober 2016 findet in Frankfurt am Main wieder die Buchmesse statt. In diesem Jahr stellen sich unter dem Motto „Dies ist, was wir teilen“ Flandern und die Niederlande (zum zweiten Mal nach 1993) als Ehrengäste vor. Bei der Messe ist der Gastland-Pavillon Schauplatz eines vielfältigen Programms mit Lesungen, Diskussionen und Performances. Etwa 70 niederländische und flämische Autoren aller Genres werden erwartet. Die Internationale Buchausstellung „Books On“ bietet in bis zu 1.000 Exponaten Literatur des Ehrengastes in Übersetzung sowie Bücher über den Ehrengast.

Insgesamt finden im Rahmen des Ehrengastauftritts in Frankfurt am Main und ganz Deutschland über 400 Veranstaltungen, Ausstellungen und Auftritte statt. Letztjähriger Ehrengast war Indonesien, 2017 wird sich Frankreich präsentieren. 

Weitere Informationen: http://www.buchmesse.de/de/ehrengast/ und Neuerscheinungsliste Flandern & die Niederlande (PDF, Stand Juli 2016)


HeBIScocktail - Ausgabe: 2016-3

http://www.hebis.de/de/1cocktail/cocktail_index2008.php?ausgabe=2016-3 

Aus dem Inhalt: 

Themen

Forum Musikbibliothek 37 (2016) H.2

Inhaltsverzeichnis: http://www.aibm.info/wp-content/uploads/2011/01/FM_2016-2_Inhaltsverz.pdf

Aus dem Inhalt:

Beiträge:

Martina Falletta, Alexander Marxen, Jennifer A. Ward: Die RISM-Nutzerstudie: Überblick und erste Ergebnisse [Der Artikel basiert auf einem Vortrag, den die Verfasser am 24.09.2015 auf der AIBM-Tagung in Stuttgart gehalten haben]

Martina Rommel: 45 Jahre Musiklesesaal der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart: 1970–2015 [leicht gekürzte Fassung eines Artikels, der im Herbst 2015 in WLBforum 17 (2015) H.2 unter dem Titel "45 Jahre Musiklesesaal (1970-2015)" erschienen ist]

Roberto Scoccimarro: Das aktuelle DFG-Hofmusikprojekt der SLUB Dresden und die Konferenz „Sammeln – Musizieren – Forschen. Zur Dresdner höfischen Musik des 18. Jahrhunderts“ vom 21. bis 23. Januar 2016 in Dresden. Ein Bericht
 

Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften nimmt Arbeit auf


Nach einer seit 2014 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Konzeptionsphase nimmt das „Humanities DataCentre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften“ am 01. August 2016 offiziell seinen Betrieb auf. Es wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) getragen. Das HDC stellt erste Angebote zum Forschungsdatenmanagement und zur Langzeitarchivierung zur Verfügung. Im fortlaufenden Dialog mit Forscherinnen und Forschern werden die Angebote des HDC auch künftig weiterentwickelt.

Das Angebot des HDC richtet sich an geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte in Niedersachsen und gewährleistet die nachhaltige Sicherung und Präsentation von digitalen Forschungsdaten über einen Zeitraum, der weit über die Lebenszyklen von aktuellen Technikgenerationen und den davon betroffenen digitalen Forschungsdaten hinausgeht. Dafür bietet das HDC ein breites Spektrum von Beratungs- und Schulungsangeboten zum Thema Datenmanagement, umfangreiche Expertise und technische Lösungen zur Speicherung von Daten und Anwendungen. Damit unterstützt das HDC Wissenschaftler dabei, die Anforderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu erfüllen, Forschungsdaten mindestens für zehn Jahre vorzuhalten.

Aufgrund der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der in den Geisteswissenschaften verwendeten Forschungsmethoden und -daten wird diese Aufgabe von mehreren Partnern mit verschiedenen Kompetenzen kooperativ gelöst. Die GWDG und die SUB setzen nun die in der Konzeptionsphase entwickelten Angebote und Konzepte um. Zum Ausbau des Beratungs- und Kurationsangebots wird angestrebt, ein Netzwerk aus Partnern in Niedersachsen und darüber hinaus aufzubauen. Dazu gehören insbesondere die Partner aus der HDC-Konzeptionsphase: die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bereits jetzt arbeitet das HDC mit dem deutschlandweiten Verbundprojekt DARIAH-DE zusammen. Dieses unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler in Forschung und Lehre, indem es eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten aufbaut und Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities entwickelt.

via Mail von Claudia Walther (DINI-Geschäftsstelle) vom 29.07.2016 in der DINI-Mailing-Liste

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Fachinformationsdienst  (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ist am 28.07.2016 an den Start gegangen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit speziellem Informationsbedarf haben mit Hilfe des FID die Möglichkeit, internationale Fachliteratur, die nicht über die Fernleihe innerhalb Deutschlands verfügbar ist, zu bestellen und direkt an ihren Arbeitsplatz geliefert zu bekommen.

Der Fachinformationsdienst liefert die Publikationen als Direktausleihe. Auch Zeitschriftentitel können für die Anschaffung vorgeschlagen werden. Partner für die Direktausleihe sind die Bibliotheken der Humboldt-Universität zu Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Einen besonderen Service bieten die Projektpartner Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) und Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI): Wer für seine Arbeit urheberrechtsfreie gedruckte Quellen oder historische Schulbücher benötigt, kann diese Titel kostenfrei digitalisieren lassen. Das Angebot bezieht sich auf die Bestände dieser Bibliotheken.Auch der Erwerb von bildungshistorischer Quellenliteratur sowie außereuropäischen Schulbüchern gehört im Rahmen des Fachinformationsdienstes zu den Serviceleistungen.

Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird als Projekt von der DFG gefördert. Konsortialpartner sind das Deutsche Institut für Internationale PädagogischeForschung (DIPF) - Informationszentrum Bildung,


Neue Open-Access-Zeitschrift: „Young Information Scientist (YIS)“

In den Jahren 206 bis 2011 hat der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) jährlich einen Förderpreis für herausragende akademische Abschlussprojekte vergeben. 2016 hat der VFL die Open-Access-Zeitschrift "Young Information Scientist (YIS)" als Nachfolgeprojekt ins Leben gerufen. Darin werden deutsch- oder englischsprachige Artikel publiziert, die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Abschlussarbeiten in erster Linie des deutschsprachigen Raumes in einer Kurzfassung (Umfang: 3.000 bis 5.000 Wörter) veröffentlicht.

Die bevorzugten Themenbereiche von YIS sind: Information Retrieval, Information Behaviour (Information Seeking & Use), Information Management, Information Architecture, Knowledge Representation, Classification & Indexing, Bibliometrics, Information Ethics, Information Literacy, Open Access, Open Science, Digital Libraries, Digital Preservation, Library & Information Science (als Fachdisziplin).    

 

BSB schließt DFG-Projekt "Notendrucke des 16. und 17. Jahrhunderts" ab

Im Juni 2016 endete nach einer Laufzeit von vier Jahren das DFG-Projekt "Notendrucke des 16. und 17. Jahrhunderts mit mehrstimmiger Musik". Im Scanzentrum der Bayerischen Staatsbibliothek wurden im Rahmen des Projekts 2.356 Titel mit beinahe 538.000 Seiten digitalisiert. Die Präsentation der Digitalisate erfolgt im Stimmbuch-Viewer, einer Webapplikation, die im Referat Digitale Bibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum speziell für die simultane Anzeige zusammengehörender Stimmen eines Stimmensatzes auf verschiedenen Segmenten eines Bildschirms programmiert wurde. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Digitalisate über den BSB-Standard-Viewer und den DFG-Viewer
einzusehen. 


Zur Projektseite in den Digitalen Sammlungen der BSB München:
http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1328176523&l=de

Tausendster Artikel im Historischen Lexikon Bayerns

Im Juli 2016 wurde der tausendste Artikel des Historischen Lexikon Bayerns (HLB)
veröffentlicht: Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots (https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reinheitsgebot,_1516) dreht sich darin alles um die 1516 beschlossenen Bestimmungen zum Brauen und Ausschank von Bier, die bis heute für in Bayern gebraute ober- und untergärige Biere gelten. Der Leser erhält nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen über die Entstehung des Reinheitsgebots und die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart, sondern erfährt, wie die "Bierbeschau", also die Qualitätskontrolle funktioniert hat und welche älteren Reinheitsgebote es gibt.
 

Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes Sachlexikon zur bayerischen Geschichte. Im Juni 2016 hat das Online-Lexikon zehnjähriges Jubiläum gefeiert.

UB Mainz digitalisiert und erschließt Werke des 18. Jahrhunderts

Die UB Mainz digitalisiert und erschließt ausgewählte historische Druckwerke des 18. Jahrhunderts im Umfang von insgesamt rund 90.000 Seiten. Die Auswahl setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt bei juristischer, medizinhistorischer und theologischer Literatur. Nach der Bearbeitung werden die Digitalisate der Forschung auf Gutenberg Capture, dem Portal der UB Mainz für Digitale Sammlungen, bereitgestellt.

Das Projekt ist Teil eines von der DFG initiierten und geförderten nationalen Kooperationsprojekts zur Digitalisierung und Erschließung historischer Druckwerke des 18. Jahrhunderts (VD18). Ähnliche Projekte wurden in früheren Jahren bereits für Werke des 16. und 17. Jahrhunderts (VD 16, VD 17) durchgeführt. Um der Wissenschaft die digitalisierten Werke schnell zugänglich zu machen, veröffentlicht die UB Mainz sie bereits während des Projektverlaufs sukzessive über Gutenberg Capture. Der Abschluss aller Arbeiten ist für Mitte 2017 vorgesehen.

GIGA-Online-Dossier zu Brasilien

Aktuelle Forschungsergebnisse, Analysen und Kontaktdaten zu Brasilien hat das GIGA German Institute of Global and Area Studies in einem Online-Dossier zusammengefasst.

leibniz: Flucht

Einer von 113 Menschen ist heute laut den Vereinten Nationen auf der Flucht. 65 Millionen Menschen sind es insgesamt, mehr als je zuvor. Warum verlassen sie ihre Heimat? Und was wird aus ihnen? Flucht wirft menschliche wie materielle Fragen auf. Die Antworten darauf unterscheiden sich. Die neue Ausgabe von leibniz hat einige zusammengetragen.

GeRDI wird Modell für vernetzte Forschungsdaten-Infrastruktur

Unter der Leitung der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft startet mit GeRDI – Generic Research Data Infrastructure ein Projekt zum Aufbau einer vernetzten Forschungsdaten-Infrastruktur. Ziel ist es, existierende und zukünftige Forschungsdatenspeicher virtuell zu verknüpfen, so dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Deutschland disziplinenübergreifend Forschungsdaten recherchieren und nachnutzen können. GeRDI startet in Phase I damit, drei Piloten aus drei Einrichtungstypen in Kiel, München und Dresden miteinander zu verbinden. Phase II strebt einen deutschlandweiten Ausbau an.

In der ersten Phase von GeRDI, die auf drei Jahre angesetzt ist, werden drei Pilot-Datenspeicher für das Management von Forschungsdaten konzipiert, aufgebaut und evaluiert. Diese Pilotsysteme befinden sich in Dresden, Kiel und München und speichern Forschungsdaten aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wie Lebenswissenschaften, Meereswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Sie werden so miteinander vernetzt, dass Forschungsdaten innerhalb einer Disziplin und über Fächergrenzen hinaus miteinander kombiniert werden können. Die Standorte repräsentieren hierbei drei unterschiedliche Einrichtungstypen: eine Universität, ein Höchstleistungsrechenzentrum und eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. In Phase II des Projektes soll die entwickelte Lösung in ganz Deutschland ausgerollt werden.

Das Projekt GeRDI wird von der DFG in der ersten Projektphase mit circa 3 Millionen Euro gefördert. Am Wissenschaftsstandort Kiel stehen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Partner sind Informatik-Einrichtungen wie der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein), das Leibniz-Rechenzentrum der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in München sowie das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der Technischen Universität Dresden.

Mehr zu GeRDI ist der Pressemitteilung der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vom 21.07.2016 zu entnehmen: http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/aktuelles/meldung/news/gerdi-wird-modell-fuer-vernetzte-forschungsdaten-infrastruktur/ 


Nomos kooperiert mit Max Planck Digital Library

Der Nomos Verlag in Baden-Baden und die Max Planck Digital Library in München haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Autoren der Max Planck Institute wird damit künftig ermöglicht, ihre Buchpublikationen sowohl in gedruckter Fassung als auch Open Access zu veröffentlichen.

Damit vertiefen der Nomos Verlag und die Max Planck Institute ihre langjährige Zusammenarbeit. Bis heute sind zahlreiche Reihen der Max Planck Institute oder deren Direktoren bei Nomos erschienen. Durch die Kooperation zwischen Nomos und der Max Planck Digital Library werden die Titel nun in Printform innerhalb einer Reihe sowie Open Access über die Max Planck Digital Library veröffentlicht.

via http://www.boersenblatt.net/artikel-open_access.1228377.html   

Donnerstag, 28. Juli 2016

17. BSZ-Kolloquium am 21.09.2016 in Mannheim

Das 17. BSZ-Kolloquium findet am Mittwoch, 21.09.2016, ab 9:30 Uhr im Mannheimer Bürgersaal im Stadthaus N1, das auch die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim beherbergt, unter dem Motto "20 Jahre BSZ / 30 Jahre SWB" statt. Das Kolloquium bietet wieder umfangreiche Informationen zu den Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg.

Das aktuelle Programm, das Aussteller-Verzeichnis, Hinweise zur Anreise etc. finden sich unter http://www.bsz-bw.de/kolloquium/2016.html. 

Das BSZ lädt sehr herzlich zu seinem Kolloquium ein und bittet um Anmeldung unter https://www.bsz-bw.de/kolloquium/anmeldung.html
 

Bestandsnachweise und AV-Quellen bei adlr.link

adlr.link, das zentrale Literaturnachweis-Portal für alle WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten, das von der UB Leipzig aufgebaut wurde und von der DFG gefördert wird, ist aktualisiert worden.
Insbesondere zwei neue Updates gibt es in adlr.link: - Verbesserte Bestandsnachweise für andere Bibliotheken; - der aktuelle Katalog verzeichnet nun nahezu 1 Million Katalogeinträge aus den Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften und der Publizistik, darunter rund 43.000 Videos auf physischen Datenträgern und über 100.000 Audioquellen. Ausführliche Infos sind im adlr-Blog (http://blog.adlr.link/katalogupdate-bei-adlr-link/) zu finden.

Richtungsstreit in der VG Wort

In der VG Wort entwickelt sich ein Tauziehen darum, wie es mit der Verwertungsgesellschaft weitergehen soll. Autoren wenden sich gegen die Verlegerbeteiligung und fordern einen Umbau der Mitbestimmung, während Vorstand und Verlage den Gesetzgeber drängen, die Verlegerbeteiligung zu legalisieren.... [weiter] https://irights.info/artikel/richtungsstreit-in-der-vg-wort/27709

Jahresbericht 2015 des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (LBZ) erschienen

Mit der Veröffentlichung des Jahresberichts unterrichtet das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz regelmäßig sein zuständiges Ministerium, das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Mainz, sowie die allgemeine Öffentlichkeit über die wesentlichen Aufgaben und sein Dienstleistungsangebot. Der Online-Jahresbericht für 2015 (und die Jahresberichte seit 2007) sind abrufbar unter https://lbz.rlp.de/de/ueber-uns/publikationen/jahresberichte/

Deutsche Bibliotheksstatistik 2015 online

Die vorläufigen Ergebnisse der Deutschen Bibliotheksstatistik 2015 wurden veröffentlicht und können über die variable Auswertung abgerufen werden (https://www.hbz-nrw.de/produkte/bibliotheksstatistik). 

Mittwoch, 27. Juli 2016

Narses-Umfrage zu Folgen des VG Wort-Urteils

101 Verlagsgeschäftsführer hat die Narses Beratungsgesellschaft gefragt, welche finanziellen Folgen das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Verlegerbeteiligung bei VG Wort-Ausschüttungen hat. 26 Prozent haben an der anonymen Online-Befragung teilgenommen. 46 Prozent der Teilnehmer kündigten Ausgaben-Kürzungen als Folge des BGH-Urteils an....[weiter] http://www.boersenblatt.net/artikel-narses-umfrage_zu_folgen_des_vg_wort-urteils.1227839.html

Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2014 veröffentlicht

Als Heft 48 der Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ist der Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2014 online veröffentlicht worden. Er informiert über die Zahl der aufgenommenen Erstsemester, die Entwicklung des Personalbestands und der Betreuungsrelationen, über die Mittelbereitstellung durch Bund und Länder sowie die mit dem Hochschulpakt ergriffenen Maßnahmen in den Ländern.

Störerhaftung für WLAN-Betreiber: Gesetzesänderung tritt in Kraft

How a Publishing House Designs a Book Cover

http://www.digitalbookworld.com/2016/how-a-publisher-designs-a-book-cover/ by Lisa Honerkamp

Dienstag, 26. Juli 2016

Aktuelle Mediendaten zu TV, Hörfunk, Print, Film und Internet mit Schwerpunkt Baden-Württemberg

Fernsehen: http://www.mediendaten.de/mediendaten/fernsehen/

Hörfunk: http://www.mediendaten.de/mediendaten/hoerfunk/

Print: http://www.mediendaten.de/mediendaten/print/

Film: http://www.mediendaten.de/mediendaten/film/

Internet: http://www.mediendaten.de/mediendaten/internet/

_________________________________________________________________________

 

Digital Collections from Holt-Atherton Special Collections

from the University of the Pacific (Stockton / Sacramento / San Francisco)

http://www.pacific.edu/Library/Find/Holt-Atherton-Special-Collections/Digital-Collections.html

Inhalt:

John Muir Papers - Correspondence, Journals, Photographs, Drawings, Bibliography

Brubeck Collections - Brubeck Collection Medley, Oral History Project, Jazz Diplomacy, The Real Ambassadors

Western Americana - Historic Stockton Photographs, Delia Locke Diaries, Spooner California Stereograph Collection, Maps of the San Joaquin-Sacramento Delta, Japanese-American Internment Camp Collections, Women in the West, Gold Rush Collections


University Archives - Aerial Views of Pacific, Emeriti Society Oral History Collection